Die zweite Nacht

1 Mantelartiger Überwurf für Männer.

2 Teigtaschen mit süßer Füllung, meist aus Walnüssen.

3 Dichter der abbasidischen Periode, 836 in Bagdad als Sohn einer persischen Mutter und eines griechischen Vaters geboren, 896 gestorben.

In seinen Gedichten widmete er sich jeweils ausgiebig einem Thema, das er mit analytisch scharfem Blick beleuchtete. Berühmt ist er für seine Elegien und für seine Schmähgedichte, die so bissig ironisch waren, dass der Wezir des Kalifen ihn, wie man vermutet, vergiften ließ.

4 Die Maans, 1120 aus Syrien in den Libanon übergesiedelt, waren eine Familie drusischen Glaubens, die an den südwestlichen Hängen des Libanongebirges lebte. Unter Fakhr ad-Din II (1570-1635) erreichte die Macht der Familie ihren Höhepunkt.

5 Dichter der abbasidischen Periode aus Hims/Homs, geboren 777, gestorben 849. Er führte ein sexuell freizügiges Leben, trank Alkohol und bekannte sich offen zum Atheismus. Da er sich weigerte, Lobgedichte auf Herrscher zu schreiben, hatte er keinen Zutritt zum Hof. Seine Gedichte trug er singend vor und spielte dazu Tanbur, Langhalslaute.

6 Geboren 1276 in al-Hilla, zwischen Kufa und Bagdad, wohnte er in Bagdad und reiste als Händler oft nach Syrien, Kleinasien, Ägypten. Er dichtete auf Hocharabisch und im Dialekt. 1349 starb er in Bagdad.

7 Ca. 1895 in Jerusalem geboren, 1974 in Beirut gestorben. Großmufti Palästinas von 1921 bis 1948.

8 Raschîd al-Kîlâni oder Gailâni (1892-1965), Ministerpräsident des Königreichs Irak, wandte sich gegen die politische Einflussnahme der Briten im Irak.

9 Schlacht zwischen syrischen und französischen Truppen bei der Stadt Maisalûn ca. 20 km westlich von Damaskus am 23.7.1920. Zu der Schlacht kam es, da Faisal I. im Ersten Weltkrieg von den Alliierten die Herrschaft über Syrien und den Libanon zugesprochen wurde und die französischen Besatzungstruppen – gemäß Sykes-Picot-Abkommen von 1916 – die Macht über Syrien und den Libanon ebenfalls beanspruchten.

10 1883-24. Juli 1920.

11 In der griechisch-orthodoxen Kirche das liturgische Buch für die Fastenzeit.

12 Palästinensischer Dichter, 1913 in Anabta bei Tulkarm/Westbank geboren, arbeitete als Arabischlehrer in Nablus, beteiligte sich 1936 an dem Aufstand in Palästina. Verfolgt von der britischen Mandatsmacht, floh er in den Irak. 1942 kehrte er nach Palästina zurück, nahm 1947 an dem Aufstand gegen die Teilung Palästinas teil. 1948 fiel er bei Nazareth.

13 Prediger 1,2 & 12,8.

14 Vgl. Lukas 10, 41f.

15 Psalm 90, 4.