Literatur
Markus Albers: Morgen komm ich später rein: für mehr Freiheit in der Festanstellung. Frankfurt/Main et al.: Campus, 2008
Attila Albert: »Sommerzeit: So tickt Ihre innere Uhr wieder richtig.« In: BILD, 29. März 2010
Christina Berndt: »Biorhythmus. Eine Dosis Dösen.« In: Süddeutsche Zeitung, 19. Juni 2007
Giovanni di Lorenzo: »Verstehen Sie das, Herr Schmidt?« In: ZEITmagazin, 26. August 2010, Nr. 35, Online-Ausgabe
Susanne Donner: »Innere Uhr: Warum zu wenig Schlaf dick macht.« In: Stern, 3. August 2007, Online-Ausgabe
Steffen Fründt: »Wenn die Sonne sommers später aufgeht, spart das Geld: Eine Idee aus dem Jahr 1784.« In: Welt am Sonntag, 28. März 2010, Online-Ausgabe
Uta Glaubitz: Jobs für Nachteulen. Frankfurt/Main et al.: Campus, 2002
Marlis Heinz: »›Eulen‹ und ›Lerchen‹. Das deutsche Schulsystem ist auf Frühaufsteher zugeschnitten.« Universität Leipzig, Pressemeldungen, Nummer: 2006/233, 1. August 2006, Online-Ausgabe
Hai Kloog, Abraham Haim, Richard G. Stevens, Micha Barchana, Boris A. Portnov: »Light At Night Co-Distributes With Incident Breast But Not Lung Cancer in the Female Population of Israel.« In: Chronobiology International, Februar 2008
Satoshi Kanazawa, Kaja Perina: »Why Night Owls Are More Intelligent.« In: Personality and Individual Differences, Band 47, Nr. 7, Amsterdam, 2009
Barbara Leaming: Marilyn Monroe. Die Biographie jenseits des Mythos. Köln, Naumann & Göbel, 1999
Emanuel Le Roy Ladurie: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. München, Ullstein, 1989
Miriam Müller: »Mach mal Pause.« In: Berliner Zeitung, 28. April 2007, Online-Ausgabe
Christa Muths: Farbtherapie. München, Heyne, 2000
Hans-Joachim Noack: Helmut Schmidt. Die Biographie. Reinbek, Rowohlt, 2010
Heinz Ohff: Ein Stern in Wetterwolken. Königin Luise von Preußen. Eine Biographie. München, Piper, 1992
Detlef Pape, Rudolf Schwarz, Elmar Trunz-Carlisi, Helmut Gillessen: Schlank im Schlaf. Die revolutionäre Formel: So nutzen Sie Ihre Bio-Uhr zum Abnehmen. München, Gräfe & Unzer, 2009
Johanna Paungger, Thomas Poppe: Alles erlaubt! Zum richtigen Zeitpunkt. München, Goldmann, 1998
Till Roenneberg: Wie wir ticken. Die Bedeutung der inneren Uhr für unser Leben. Köln, Dumont, 2010
Norman E. Rosenthal, Siegfried Kasper: Lichttherapie. Das Programm gegen Winterdepression. Leoben u. Wien, Kneipp, 2004
Jan-W. Schäfer: »Bild-Interview mit dem neuen Handwerks-Generalsekretär: ›Viele Schulabgänger kommen morgens nicht aus dem Bett.‹« In: BILD, 1. Januar 2010, Online-Ausgabe
Helmut Schmidt, Giovanni di Lorenzo: Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt. Köln, Kiepenheuer/Witsch, 2010
Michel Schneider: Marilyns letzte Sitzung. München, Btb, 2010
Daniel Schönpflug: Luise von Preußen. Königin der Herzen. Eine Biographie. München, C.H. Beck, 2010
Günter Stiller: »Als der Brahmsee Schlagzeilen machte …« In: Hamburger Abendblatt, 6. August 2005, Online-Ausgabe
Günther Stockinger: »Chronobiologie: Trost für Eulen und Lerchen.« In: Der Spiegel, 22. März 2008, Nr. 13, Online-Ausgabe
Günter Stolzenberger (Hrsg.): Die Kunst des Schlafens. Bettlektüre für Schläfer und solche, die es werden wollen. Frankfurt/Main, Leipzig, Insel, 2000
Peter Spork: Das Uhrwerk der Natur. Chronobiologie – Leben mit der Zeit. Reinbek, Rowohlt, 2005
Peter Spork: Das Schlafbuch. Warum wir schlafen und wie es uns am besten gelingt. Reinbek, Rowohlt, 2007
Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes. Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern. Steyr, Ennsthaler, 1982
Dagmar von Gersdorff: Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. Eine Liebe in Preußen. Reinbek, Rowohlt, 2004
Jürgen Zulley, Barbara Knab: Unsere innere Uhr. Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen. Freiburg et al., Herder, 2000
Jürgen Zulley, Barbara Knab: Die kleine Schlafschule. Wege zum guten Schlaf. Freiburg et al., Herder, 2002
Jürgen Zulley, Anna Wirz-Justice (Hrsg.): Lichttherapie. Regensburg. Roderer, 1997