Anmerkung
[1] Zit. nach: Attila Albert: »Sommerzeit: So tickt Ihre innere Uhr wieder richtig.« In: BILD, 29. März 2010, S. 4.
[2] Zit. nach: Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/5459, vom 11. Mai 2005, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Angelika Brunkhorst, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP.
[3] »Lieber Herr Ministerpräsident« In: BILD, 5. März 2010, S. 2.
[4] Ebd.
[5] Vgl.: »Get up earlier, Germans tell Greeks«. In: The Guardian, 5. März 2010, Online-Ausgabe.
[6] Zit. nach: »Jawohl, wir packen das.« In: Mitteldeutsche Zeitung, 25. Mai 2005, ohne Autor, Online-Ausgabe, Zugriff am 26. Januar 2001.
[7] Zit. nach: »Werbekampagne: Land will Image aufbessern. Frühaufsteher als neue Zugpferde.« In: Mitteldeutsche Zeitung, 25. Mai 2005, Online-Ausgabe.
[8] Zit. nach: Marlis Heinz: »›Eulen‹ und ›Lerchen‹. Das deutsche Schulsystem ist auf Frühaufsteher zugeschnitten.« Universität Leipzig: Pressemeldungen, Nummer: 2006/233, 1. August 2006, Online-Ausgabe.
[9] Zit. nach: Jan-W. Schäfer: »Bild-Interview mit dem neuen Handwerks-Generalsekretär: ›Viele Schulabgänger kommen morgens nicht aus dem Bett.‹« In: BILD, 1. Januar 2010, Online-Ausgabe.
[10] Zit. nach: Marlis Heinz, a. a. O.
[11] Ebd.
[12] Gespräch mit Till Roenneberg vom 15. Juli 2010.
[13] Jürgen Zulley, Barbara Knab: Unsere innere Uhr. Freiburg et al., 2009, S. 27.
[14] Ebd., S. 22.
[15] Zit. nach: Günther Stockinger: »Chronobiologie: Trost für Eulen und Lerchen.« In: Der Spiegel, 22. März 2008, Nr. 13, Online-Ausgabe.
[16] Zit. nach: Ebd.
[17] Mit bestem Dank an Till Roenneberg für das ausführliche Gespräch, das wir am 15. Juli 2010 geführt haben.
[18] Ebd.
[19] Till Roenneberg: Wie wir ticken. Köln, 2010, S. 27.
[20] Zitiert nach: »Spätaufsteher und der ›social jetlag‹. Arbeits- und Schulzeiten ignorieren häufig die innere Uhr.« Presseinformationen der Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. März 2006.
[21] Vgl.: Roenneberg: a. a. O.
[22] Ebd.
[23] Vgl.: Susanne Donner: »Innere Uhr: Warum zu wenig Schlaf dick macht.« In: Stern, 3. August 2007, OnlineAusgabe.
[24] Maria Lennernäs: Nutrition and Shift Work. The Effect of Work Hours on Dietary Intake, Meal Patterns and Nutritional Status Parameter. Uppsala, 1993.
[25] Vgl.: Susanne Donner, a. a. O.
[26] Vgl.: Johanna Paungger, Thomas Poppe: Alles erlaubt! Zum richtigen Zeitpunkt. München, 1998, S. 131 f.
[27] Detlef Pape, Rudolf Schwarz, Elmar Trunz-Carlisi, Helmut Gillessen: Schlank im Schlaf. Die revolutionäre Formel: So nutzen Sie Ihre Bio-Uhr zum Abnehmen. München, 2009, 15. Auflage, S. 23.
[28] Ebd. S. 24.
[29] Zit. nach: »Spätaufsteher und der ›social jetlag‹. Arbeits- und Schulzeiten ignorieren häufig die innere Uhr.«,a. a. O.
[30] Zit. nach: Ebd.
[31] Zit. nach: Ebd.
[32] Zit. nach: »Hirnaussetzer durch Schlafmangel. Gehirnaktivität driftet kurzzeitig in schlafähnlichen Bewusstseinszustand ab.« In: Scinexx. Das Wissensmagazin, Society of Neroscience, 23. Mai 2008, Online-Ausgabe.
[33] Zit. nach: »Schlafentzug lässt sich nicht nachholen.« In: Der Standard, 15. Januar 2010, Online-Ausgabe.
[34] Zit. nach: Dagmar von Gersdorff: Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. Eine Liebe in Preußen. Reinbek, 2004, S. 65.
[35] Zit. nach: Günter Stiller: »Als der Brahmsee Schlagzeilen machte …« In: Hamburger Abendblatt, 6. August 2005, Online-Ausgabe.
[36] Zit. nach: Helmut Schmidt, Giovanni di Lorenzo: Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt. Köln, 2010, S. 3.
[37] Zit. nach: Ebd.
[38] Zit. und übers. nach: Anne Verlhac, David Thomson: A Life in Pictures. San Francisco, 2007, S. 6.
[39] Zit. nach: Steffen Fründt: »Wenn die Sonne sommers später aufgeht, spart das Geld: Eine Idee aus dem Jahr 1784.« In: Welt am Sonntag, 28. März 2010, Online-Ausgabe.
[40] Zit. nach: Ebd.
[41] Zit. nach: Ebd.
[42] Zit. nach: »Büroschlaf: Nur ein Viertelstündchen.« In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Februar 2007, Online-Ausgabe.
[43] Zit. und übers. nach: »Scientific Studies Prove Short Naps Are Good for the Mind: A Power-Nap Helps Restore Brain Functioning.« In: http://www.powernap.com/store/ cart.php?page=pr
[44] Zusammengefasst nach: Nasa Science, Science News: »NASA Naps: NASA-Supported Sleep Researchers Are Learning New and Surprising Things About Naps.« http://science1.nasa.gov/science-news/science-at- nasa/2005/03jun_naps/
[45] Zit. nach »›Power Nap‹ Prevents Burnout; Morning Sleep Perfects a Skill.« Pressemeldung des National Institute of Mental Health, 2. Juli 2002, Online-Ausgabe, http://www.nimh.nih.gov/science-news/2002/power-nap-prevents-burnout-morning-sleep-perfects-a-skill.shtml
[46] Zit. und übers. nach: Jim Loehrs, Tony Schwartz: The Power of Full Engagement: Managing Energy, Not Time, Is The Key to High Performance and Personal Renewal. New York, 2003, S. 61.
[47] Zit. nach: Christina Berndt: »Biorhythmus: Eine Dosis Dösen.« In: Süddeutsche Zeitung, 19. Juni 2007.
[48] Zit. nach: Miriam Müller: »Mach mal Pause«. In: Berliner Zeitung, 28. April 2007, Online-Ausgabe.
[49] Vgl.: »Büroschlaf lädt den Akku wieder auf«. In: Schwäbische Zeitung, 1. März 2008, Online-Ausgabe.
[50] Zit. nach: Christina Berndt, a. a. O.
[51] Christa Muths: Farbtherapie. München, 2000, S. 71.
[52] Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes. Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern. Steyr, 1982, S. 2.
[53] Kayhan Özgene: »Herr der Pistenhühner«. In: Focus, 15. Januar 2001, Online-Ausgabe.