Weiterführende Literatur
Beim Thema Paralleluniversen kann man auf ein breites Spektrum wissenschaftlicher Vorarbeiten zurückgreifen. Inzwischen gibt es für Laien eine stetig wachsende Menge an Literatur, die sich mit den verschiedenen Aspekten dieser Vorarbeiten befasst und sich oftmals auch für Leser mit mehr Vorkenntnissen eignet. Neben den in den Anmerkungen genannten Literaturangaben möchte ich aus der großen Zahl großartiger Bücher eine Auswahl vorstellen. Mit ihnen lassen sich die Themen, die ich in diesem Buch behandelt habe, weiter vertiefen.
Albert, David, Quantum Mechanics and Experience, Cambridge, Mass., 1994.
Alexander, H. G., The Leibniz-Clarke Correspondence, Manchester 1956.
Barrow, John, Ein Himmel voller Zahlen, Heidelberg 1994.
ders., Die Natur der Natur, Heidelberg 1993.
ders. und Frank Tipler, The Anthropic Cosmological Principle, Oxford 1986.
Bartusiak, Marcia, The Day We Found the Universe, New York 2010.
Bell, John, Speakable and Unspeakable in Quantum Mechanics, Cambridge, Eng., 1993.
Bronowski, Jacob, Der Aufstieg des Menschen, Frankfurt a.M. 1976.
Byrne, Peter, The Many Worlds of Hugh Everett III, New York 2010.
Callender, Craig, und Nick Huggett, Physics Meets Philosophy at the Planck Scale, Cambridge, Eng., 2001.
Carroll, Sean, From Eternity to Here, New York 2010.
Clark, Ronald, Albert Einstein. Ein Leben zwischen Tragik und Genialität, München 1995.
Cole, K. C., Eine kurze Geschichte des Universums, Berlin 2002.
Crease, Robert P., und Charles C. Mann, The Second Creation, New Brunswick, N.J., 1996.
Davies, Paul, Der kosmische Volltreffer. Warum wir hier sind und das Universum wie für uns geschaffen ist, Frankfurt a.M. 2008.
Deutsch, David, Die Physik der Welterkenntnis. Auf dem Weg zum universellen Verstehen, Basel 1996.
DeWitt, Bryce, und Neill Graham (Hg.), The Many-Worlds Interpretation of Quantum Mechanics, Princeton 1973.
Einstein, Albert, Grundzüge der Relativitätstheorie, Heidelberg 2002.
Ferris, Timothy, Chaos und Notwendigkeit: Report zur Lage des Universums, München 2000.
ders., Kinder der Milchstraße. Die Entwicklung des modernen Weltbildes, Basel 1989.
Feynman, Richard, QED, München 2006.
ders., Vom Wesen physikalischer Gesetze, München 1996.
Gamow, George, Mr. Tompkins’ seltsame Reise durch Kosmos und Mikrokosmos, Braunschweig 1980.
Gleick, James, Isaac Newton. Die Geburt des modernen Denkens, Düsseldorf 2004.
Gribbin, John, In Search of the Multiverse, Hoboken, N.J., 2010.
ders., Schrödingers Kätzchen und die Suche nach der Wirklichkeit, Frankfurt a.M. 1996.
Guth, Alan H., Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts. Die Theorie des inflationären Universums, München 1999.
Hawking, Stephen, Eine kurze Geschichte der Zeit, Neuausg., Reinbek 2010.
ders., Das Universum in der Nussschale, Hamburg 2002.
Isaacson, Walter, Einstein. Genie und Popstar, München 2010.
Janka, Hans-Thomas, Supernovae und kosmische Gammablitze. Ursachen und Folgen von Sternexplosionen, Heidelberg 2011.
Kaku, Michio, Im Paralleluniversum. Eine kosmologische Reise vom Big Bang in die 11. Dimension, Reinbek 2005.
Kirschner, Robert, The Extravagant Universe, Princeton 2002.
Krauss, Lawrence, Quintessence, New York 2000.
Kurzweil, Ray, The Singularity Is Near, New York 2005.
ders., Homo sapiens. Leben im 21. Jahrhundert – was bleibt vom Menschen?, Köln 1999.
Lederman, Leon, und Christopher Hill, Symmetry and the Beautiful Universe, Amherst, N.Y., 2004.
Livio, Mario, The Accelerating Universe, New York 2000.
Lloyd, Seth, Programming the Universe, New York 2006.
Lüst, Dieter, Quantenfische. Die Stringtheorie und die Suche nach der Weltformel, München 2011.
Moravec, Hans, Computer übernehmen die Macht. Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz, Hamburg 1999.
Pais, Abraham, »Raffiniert ist der Herrgott …«. Albert Einstein, eine wissenschaftliche Biographie, Neuausg., Heidelberg 2009.
Penrose, Roger, Computerdenken. Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik, Heidelberg 2002.
ders., Schatten des Geistes. Wege zu einer neuen Physik des Bewusstseins, Heidelberg 1995.
Randall, Lisa, Verborgene Universen. Eine Reise in den extradimensionalen Raum, Frankfurt a.M. 2006.
Rees, Martin, Just Six Numbers, New York 2001.
ders., Vor dem Anfang. Eine Geschichte des Universums, Frankfurt a.M. 1998.
Schrödinger, Erwin, Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet, München 1999.
Siegfried, Tom, The Bit and the Pendulum, New York 2000.
Singh, Simon, Big Bang. Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft, München 2005.
Susskind, Leonard, Der Krieg um das Schwarze Loch. Wie ich mit Stephen Hawking um die Rettung der Quantenmechanik rang, Berlin 2010.
ders., The Cosmic Landscape, New York 2005.
Thorne, Kip, Gekrümmter Raum und verbogene Zeit. Einsteins Vermächtnis, München 1996.
Tyson, Neil deGrasse, Death by Black Hole, New York 2007.
Vilenkin, Alexander, Kosmische Doppelgänger. Wie es zum Urknall kam, wie unzählige Universen entstehen, Heidelberg 2010.
Weinberg, Steven, Der Traum von der Einheit des Universums, München 1993.
ders., Die ersten drei Minuten. Der Ursprung des Universums, München 1997.
Weizsäcker, Carl Friedrich von, Die Einheit der Natur. Studien, München 2002.
Wheeler, John, Gravitation und Raumzeit. Die vierdimensionale Ereigniswelt der Relativitätstheorie, Heidelberg 1992.
Wilczek, Frank, The Lightness of Being, New York 2008.
ders. und Betsy Devine, Longing for the Harmonies, New York 1988.
Yau, Shing-Tung, und Steve Nadis, The Shape of Inner Space, New York 2010.