Wort- und Sacherklärungen

 

 

Blücher – Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt (1742 bis 1819); preußischer Heerführer in den Befreiungskriegen, nach dem Sieg bei Leipzig zum Feldmarschall ernannt

Buffon – George Louis Leclerc de (1707 bis 1788); französischer Naturforscher

Cartouche – Louis Dominique (1693 bis 1721); berüchtigter französischer Gauner und Anführer einer Mörder- und Diebesbande; Mandrin war einer seiner Komplizen

Cato – M. Porcius (239 – 149 v.u.Z.); römischer Feldherr und Staatsmann

c’est la guerre – (frz.) Das ist der Krieg

Clive – Robert, Lord (1725 bis 1774); britischer General; Begründer der englischen Macht in Indien

Descartes – René (1596 bis 1650); französischer Philosoph

Diokletian – (um 240 bis 316) römischer Kaiser

doucement – (frz.) gemütlich

Fénelon – François de Salignac de la Mothe (1651 bis 1715); französischer Schriftsteller

Grandseigneur – (frz.) vornehmer adliger Herr

Hastings – Warren (1732 bis 1818); britischer Generalgouverneur von Indien

Homo homini lupus – (lat.) Der Mensch ist des Menschen Wolf

Horatius – Publius (lebte um 500 v.u.Z.); römischer Patrizier, rettete 507 v.u.Z. Rom, indem er die Sublizische Brücke verteidigte

Humboldt – Wilhelm von (1767 bis 1835); Naturforscher und Staatsmann

Kosmologie – Lehre von der Entstehung und Entwicklung der Welt

Livingstone – David (1813 bis 1873); englischer Forschungsreisender

Lukullus – L. Licinius (um 108 bis 56 v.u.Z.); römischer Feldherr