NOTIZBUCH
13. Der Regen macht alles trübsinnig … Über Tausend liegt Schnee, es ist kalt, nicht geheizt, aber es ist besser, im Turm zu sein … der Hund hat geheult, immer wieder hat seine Kette gerasselt, ich habe mich nicht an seine hartnäckige Warnung gewöhnen können; als ob jemand über die Mauer gestiegen und schon unten bei den Äpfeln wäre. 14. Die Gartenarbeiter werfen eine Grube aus, zwei Meter tief, zwei Meter lang, achtzig Zentimeter breit … 15. Der Hund hat das Kind gebissen … 17. Unser Onkel hat das Elternbegräbnis durchsetzen können. Lesen, Nichtlesen unserer Bücher … Der Hund gehorcht nicht. 18. Beide, weder unseren Onkel noch den Internisten, verstehe ich … 19. Ich, Walter? Ein Bruder beobachtet seinen Bruder ständig … 21. Bei geschlossenem Fenster ist Vorlesen unmöglich. Ein paar Schritte zum Fenster: nichts … aber die Eltern haben gerufen … Das Geistliche an unseren Eltern … 23. Mein mißglücktes Frühjahr … Die Zirkusleute besucht, mich mit ihnen unterhalten, über ihre unehelichen Kinder gesprochen, Kukuruzzubereitung am offenen Feuer … den eingegangenen Leoparden … Unsere Äpfel für die Kinder, das Schweineschmalz für die Wunde des Dompteurs … zehn in einem Wohnwagen in tiefem Schlaf versunken … ZIRKUSWINTERQUARTIERE, Novellentitel. 24. Jemand fragt nach mir, ob ich auf der Universität inskribiert sei, wahrscheinlich der Mann aus der Kanzlei, und mein Bruder sagt ›Selbstverständlich …‹. 26. Die Angst vor dem Messer der Philippine Welser … 27. Ein Schwein hat ihm Weinen beigebracht … (Unserm Onkel). 28. Ein Mensch träumt tatsächlich von einer Lebensstellung in der Ziegelfabrik, wie ich jetzt weiß … Am Nachmittag plötzlich das Bild vor mir, wie mein Bruder und ich im Schlitten zur Kirche gefahren werden, dem Kutscher zurufen, er solle doppelt so schnell wie das letztemal fahren. 29. Ich: ein abgeschnittener Schwanz als Symbol für die Treue? Er: wessen Schwanz nicht … Es interessiert mich nichts mehr, denn ich weiß, was Interesse ist, ich habe kein Interesse mehr … Ist mit neunzehn möglich, was nur mit achtzig? Wenn jeder Tag, wenn auch verschieden, doch gleich, gleich lang ist … 30. Unser in der Herrengasse 6 abgeschlossenes Leben, unsere zwei in der Herrengasse 6 abgeschlossenen, abgebrochenen Existenzen. 4. Warum Eltern? Kinder … Gestern gleich zwei Anfälle hintereinander. Wahrscheinlich sagen den Eltern die Kinder nichts, die Kinder den Eltern nichts. 5. Die primitive Unsterblichkeit, was für eine Unsterblichkeit sonst …? Oder: in einem Eisklumpen durch die Welt … 6. Sie haben den Hund vergiftet. Ein Eisenbahnschaffner mit dem Gehirn Montaignes? 7. Dein Scharfsinn, der dort triumphiert. 12. Der Hund ist in was für einer Beziehung der Hund unseres Onkels? Dark night, that from the eye his function takes … 13. Ein Bruder ist ein dauernder Spielverderber. 17. Der Tod beißt ganz einfach in meine Seele und läßt mich liegen. Auf dem Heimweg vom Internisten, im Wald unten, warte ich immer darauf, angerufen zu werden, ich weiß, daß es etwas Böses ist, das mich anruft. Nicht fragen.
Geehrter Herr, Ihrer Anfrage kann ich mich nicht entziehen: ich sah die Unordnung in unserm uns von unserem Onkel zur Verfügung gestellten Turm, ich schaute hinein in die Schwarze Küche, während ich doch auf die halbgeöffnete Ordinationstür des Internisten schaute … in den Turm, in welchem die chaotischen Verhältnisse eines bis in den Tod aneinandergeketteten, von Wissenschaften und Träumen verzogenen, von den Eltern verlassenen Brüderpaares zwischen Bergen von Büchern und Hoffnungslosigkeit herrschten … Ich hatte an diesem unserem letzten gemeinsamen Nachmittag das Gefühl, daß mir mein Walter mißtraute … Am Vortag war er von seinem Sessel am Turmfenster kopfüber heruntergestürzt und zwei Stunden bewußtlos geblieben … Wir hatten dann, in der Nacht, beschlossen, nicht erst an dem vorgesehenen Dienstag, sondern schon am Freitag, also gleich am nächsten Tag, zum Internisten zu gehen … Zeitweise stellte ich eine tatsächliche tödliche Ruhe um Walter fest … Ich war von dieser tödlichen Ruhe (um Walter) erschrocken … bis dann dem Internisten hinter der Ordinationstür wahrscheinlich das Hörrohr hinunterfiel … Die Untersuchung hatte wie die vorhergegangenen siebenundzwanzig (während unserer Turmzeit) ›nichts Beunruhigendes‹ (laut Internist) ergeben … An diesem Nachmittag brachte uns unser Onkel in seinem Wagen in den Turm zurück … nachdem er fort war, legte sich Walter nieder, ich ging, weil ich es nicht mehr aushielt im Turm, in den Garten, sofort zu den Zirkusleuten … Nach einer Stunde kam ich (um uns das Nachtmahl zu richten) zurück und fand Walter, nachdem ich ihn längere Zeit nicht gefunden hatte, mit zerschmettertem Kopf unter mir, gerade unter dem offenen Turmfenster liegend; ich lief erst um zwei Uhr früh in die Wirtschaft hinüber, um mitzuteilen, was plötzlich geschehen war …
Geehrter Herr, mein Bruder ist, schon die zweite Woche, im Gerichtsmedizinischen Institut Objekt von Vermutungen. Die Leiche soll noch einmal, nachdem sie schon freigegeben war, von zwei der drei Innsbrucker Prosektoren (nicht von H.) untersucht, kontrolliert werden …
Ein Unfall, aber auch ein Anfall ist ausgeschlossen … Wenn Sie mir die Uhr, die mein Vater Ihnen, ich glaube in Mantua, geschenkt hat, überlassen wollen … Ein Besuch meinerseits in Meran ist nicht möglich.
An Hollhof
Geehrter Herr, es handelt sich, jetzt auch offiziell, um Selbstmord; es existiert eine diesbezügliche kurze Notiz in einem Notizbuch Walters, das ich gestern gefunden habe; ich denke daran, Ihnen auch dieses Notizbuch sowie die Hefte, die mein Bruder von seinem dreizehnten Lebensjahr an, noch ein letztes im Turm, beschrieben hat, für Ihre Zwecke zu überlassen. Ich bin nur noch kurze Zeit im Turm.
An Hollhof
Geehrter Herr, das Begräbnis meines Bruders ist schließlich doch, gegen den Willen der Innsbrucker Kirchenbehörde, durchgesetzt worden; es fand am 29., vier Uhr früh, statt; außer meinem Onkel, einer mir unbekannten, aber nach ihren Angaben mit unserem Vater eng befreundeten Dame und den Friedhofshilfskräften war niemand anwesend … nicht die geringste Geistlichkeit. Mein Onkel hat mich sofort nach Aldrans gebracht, wo er ein großes Stück Wald und ein erst im Sommer gebautes Forsthaus besitzt und wo ich ihm, wie ich glaube, nützlich sein kann. Es genügt, wenn Sie ›Forsthaus in Aldrans‹, sonst nichts, adressieren.