Ehre sei den Herren und Damen, die dieses Buches mit auf die Welt gebracht haben: Allen unseren Kollegen im Verlag und im Außendienst bei Bastei Lübbe, die stets mit uns waren. Ein großes Dankeschön an Stefan Lübbe, den allmächtigen Verleger, und Steffen Haselbach, der als Verlagsleiter Sachbuch Bekenntnis über unser Buch vor ihm abgelegt hat. Heftigsten Dank an Anne Stadler, die als Lektorin mit großer Umsicht, trockenem Humor und Sachkenntnis Autoren und Text betreut hat, außerdem an Iris Gehrmann, Christiane Genius, Gerke Haffner, Susanne Haffner, Dr. Stefanie Heinen, Daniela Jarzynka, Dr. Claudia Müller und Anke Stockdreher für wertvolle Anregungen sowie an Helmut Feller und Kpt. Jürgen Jacobs für hilfreiche Tipps. Dank an Dr. Katharina Theml für die Textredaktion, Rolf Woschei, Guido Klütsch und Harald Oehlerking für Satz, Layout und Illustration und an Olivier Favre für die Fotos.
Ganz herzlicher Dank geht an unsere freundlichen und kundigen Interviewpartner: Bernhard Hoëcker, Pfarrer i. R. Christian Führer, Dr. Friedrich Schorlemmer, Dr. Stefan Klein, Christian Lührs, Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger, Weihbischof Dr. Dr. Anton Lohsinger, Regens Dr. Franz Joseph Baur, Florian Haider, Mario Haberl, Frère Wolfgang und Frère Richard von der Communauté de Taizé, Abtprimas Notker Wolf, Dr. Reinhard Hempelmann von der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen, Michael Schmidt und das Motoki-Kollektiv, Ilona Schwiermann, Dr. Reinhard Junker, Silvia Häse, Herbert Steffen, Dr. Michael Schmidt-Salomon, Dr. Carsten Frerk, Philipp Möller und Dr. Thomas Junker von der Giordano Bruno Stiftung, Rainer Ponitka und René Hartmann vom ibka, Felix Thiessen, Christian Weisner, Dr. Christel Darmstadt und Magnus Lux von »Wir sind Kirche«, Martin C. Hünerhoff, Dagmar Begemann und Hendrik Stoppel von den Jesus Freaks Deutschland, Martin Dreyer, Nathanael Liminski, Sabine Beschmann, Ulf Plessentin und Thomas Zenk von der fu Berlin, pd Dr. Joachim Heise vom Berliner Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Dr. Sven Oelsner, Björn Mastiaux, Pfarrer Rainer-Maria Schießler, Prof. Dr. Thomas Schirrmacher, Ron Kubsch, Daniel Dangendorf und Studierende des Martin-Bucer-Seminars.
Anne und Stefan grüßen außerdem Familie und Freunde – insbesondere Annes Nichte, die sich vor Lachen fast verschluckte, als sie zum ersten Mal das Wort »Hosianna« hörte – sowie den Panda und seinen Schöpfer. Stefan dankt dem kleinen und großen Gottschlich für viel Geduld mit einem ungenießbaren Autor.
Die Autoren glauben an Freizeit, frohe Laune, daran, dass Blumen eine Ansprache brauchen, dass Fremdenhass doof ist und Atomkraft grundsätzlich der falsche Weg, dass Süßigkeiten schlecht für die Zähne sind und dass es im Meer viel unerforschtes, aber faszinierendes Leben gibt. Wir danken nicht: dem Erfinder des 24-Stunden-Tags. Der hätte ruhig noch ein paar Stunden drauflegen können.