Kleine bayrische Wörterkunde

abfretten sich plagen, schinden

abhackeln mühsames Arbeiten

abkrageln den Hals umdrehen

Adabei Auch dabei. Klassischer Wichtigtuer

aufbrezlter Scherbn Spezies: Frau. Besondere Merkmale: Das Gewand ist in Kleinkindgröße, das Gesicht lüftlbemalt.

aufgstellter Mausdreck nicht sehr eindrucksvolle Gestalt

aufhaxn fertigmachen, besiegen, kaputtmachen

aufrucken aufstehen

Bachratz Bachratte, mittelmäßige Beleidigung

Bazlaugen Glubschaugen, Marke gebackene Forelle

Boandlkramer Gevatter Tod

Bockfotzn amtliche Watschen

Bratzen Hände, die sich nicht zum Klavierspielen eignen. Gebratzt werden ist ein meist schmerzhafter Vorgang.

damisch verrückt, deppert, überdreht

dantschig lieb und nett anzuschauen

Deifi Teufel, Satan, Höllenfürst

Derndl Madl, junge Frau

Dotschen Steckrüben oder plumpe, unbeholfene Menschen

Eahm schaug o Schau ihn dir an!

Fünferl-Fanny Ausdruck fürs billige Freudenmädchen (Früher war allerdings das Fünferl noch mehr wert.)

gamprige Lusch Schimpfwort bezüglich vermuteter nymphomaner Veranlagung

gfotzert die Kunst, einen Wörterschwall zu erbrechen

Gläznsepp einfältiges, antriebsarmes Geschöpf

Glust Appetit, Gelüste

Goasl Peitsche. Die traditionellen Goaslschnalzer beherrschen ihr Werkzeug in Perfektion. Hörens- und sehenswert

Grattler schäbiger Zeitgenosse

greinen weinen, trenzen

greislicher Pfuideifi In diesem Fall zahlt jede Krankenkasse anstandslos die Schönheits-OP.

Grischberl Magentratzer für den Kannibalen

Gschaftlhuber Herr Wichtig

Gscheidhaferl Besserwisser, Wissensexhibitionist

Gspusi Lebensabschnittsgefährte/in, Schatz

gwampert trägt sein voluminöses Hendlgrab mit Stolz vor sich her

Haberer vom Geliebten bis zum Zuhälter – dehnbarer Begriff (in früherer Zeit der Haberfeldtreiber)

Hadern/Haderlump Weil der Hadern einen Lumpen bezeichnet, ist der Haderlump quasi ein doppelter solcher.

Haferl große Tasse, Gefäß

Hundshäuterner hinterlistige, bösartige Kreatur

Hundspritschn sehr frauenfeindlicher Ausdruck!

Körndlgfutterter naturgeformter Bodybuilder

Langzotterter jemand, der modischen Kurzhaarschnitt verschmäht, dubioser aufrührerischer Charakter

Lüftlmalerei Fassadenmalerei. Das Repertoire reicht von Sinnsprüchen bis zur Bibelszene. Bunt und zeitüberdauernd

Magentratzer Kulinarische Winzigkeit. Reicht, um den Magen auf- respektive anzuregen.

Ochsenfiesel Ochsenziemer, Peitsche aus getrocknetem Stierpenis – wirkungsvolles Naturprodukt

Quetschn Akkordeon – unverzichtbarer Bestandteil bayrischer Musik – es wird natürlich auch gezogen.

Ratschkathl Universalgelehrte, weiß alles von jedem und erzählt jedem alles

Reiberdatschi Kartoffelpuffer (zur bayrischen Variante gehören Zwiebeln)

Schnallentreiber Zuhälter, Casanova, Superstar-Sucher

Schrazen sind immer die Kinder der anderen

soachwarm ist das Wasser meist im windelfreien Babyschwimmbecken

sogda sagt er; hier: Eine sprachliche Eigenheit vom Ferdl

Spezl Freund/in

stad still

strawanzen herumtreiben

tramhappert verträumt, schlaftrunken

Trutschn frauenfeindlicher Ausdruck!

vogelwuid wild, stürmisch, extravagant

Weiberer der mit dem Weibe tanzt, Frauenflüsterer

Zamperl Kleinsthund, ersetzt das Meerschweinchen als Haustier

zuzeln saugen (Staubzuzeln ist allerdings kein gängiger Begriff)

Zwiederwurzn grantige, unangenehme Person