Buch
Johnny Bergman ist der Jukebox-Mann. In jedem Café der Gegend hat er eine Wurlitzer oder eine Seeburg platziert, er kennt jeden Elvis-Song und weiß im Schlaf, welches Lied welche Tastenkombination hat. Er lebt in seinem Auto, einem alten Duett, und fährt Tag für Tag übers Land, repariert die Musikboxen und legt die neuen Platten mit den allerneusten Hits auf. Seit den fünfziger Jahren ist er so unterwegs und kann sich nicht entsinnen, wann er das letzte Mal Urlaub hatte.
Doch nun kommen die sechziger Jahre in Gang, und die scheinen nichts Gutes zu bringen. Kennedy wird ermordet, in den Läden gibt es Plattenspieler zu kaufen, und das Radio spielt den lieben langen Tag Popmusik frei Haus. Die Zeit der einfachen Cafés auf dem Lande, wo man sich nach der Arbeit zu einem Kaffee, Zimtschnecken und einem Plausch traf, ist vorbei. Auch die goldene Zeit der Jukeboxen geht zu Ende – und damit steht Johnny an einer Zeitenwende.
Der Weg zu einem neuen Leben führt ihn zunächst in die Vergangenheit, zu dem alten Bauernhof, auf dem er als Pflegekind gelebt hat. Und Johnny macht sich auf die Suche nach seinem Bruder Seved, der auf geheimnisvolle Weise verschwunden ist. Schließlich findet er einen Halt bei Elisabeth, einer Kellnerin aus einem der Cafés, und er schließt Freundschaft mit ihrem Sohn Lennart. Und statt wie gewohnt in Nostalgie zurückzublicken, wachsen in ihm erstmals Pläne für ein ganz neues, ein glückliches Leben.