Vorwort

 I «Du spielst doch nicht etwa Orgel?» Mein Weg zu Wagner

 II Wagners Kosmos

1 «Wagalaweia» und «Hojotoho!»: Eine erste Annäherung an Wagners Musikdrama
Das Wagner-Orchester
Wort und Ton
Die Stoffe
2 «Wenn Ihr nicht alle so langweilige Kerle wärt»: Wagner und seine Dirigenten
Wagner am Dirigentenpult
Die Wagner-Schule
Die Bayreuther «Verbrechergalerie»
3 Spinnweben, Weihe, Wurstsalat: Bayreuth und sein Grüner Hügel
Das Haus
Der Graben
Die Akustik
Meine einzige Dirigentenschule
Die Wagners
Der Mythos
4 Ein sehr deutsches Thema: Das sogenannte Weltanschauliche
Ist C-Dur noch C-Dur?
Exkurs: Wagner und Mendelssohn
Pathos und Politik
5 «Wollen wir Wagner, dann wollen wir Wagner» oder: Was ist eine gute Aufführung?
Architektonisches
Die Beherrschung der großen Form
Exkurs: Der Kapellmeister
Wagner lesen
Regiefragen
Wagner singen
Interpretation
6 Geld oder Liebe: Wagner für Anfänger
Nur keine Angst!
Die Botschaft
Das Personal

III Wagners Musikdramen

1 «Die Feen» oder ein erster Blick in Wagners Botanisiertrommel
2 Jugendsünde und Karnevalshymne: «Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo»
3 Die Grand Opéra mit ihren eigenen Mitteln schlagen: «Rienzi, der letzte der Tribunen»
4 Schmucklos, dürftig, düster? «Der fliegende Holländer» oder der Fluch des Willens
5 «Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg» – von der Kunst des Maßhaltens und dem Scheitern daran
6 Flutlicht aus dem Jenseits, Liebe ohne Reue: «Lohengrin»
7 «Tristan und Isolde» oder der Akkord des Lebens
8 Ein Plädoyer für Toleranz: «Die Meistersinger von Nürnberg»
9 Geld, Macht oder Liebe? Ein Weltengemälde in Sonnenuntergangsfarben: «Der Ring des Nibelungen»
10 Ein Anti-«Tristan», mit violetter Tinte komponiert: «Parsifal»

Schluss
Dank
Anhang
Literatur
Bildnachweis
Personenregister