QUELLENVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 Flavius Josephus: Jüdische Altertümer, Wiesbaden: Fourier 1997, 18. Buch, 5. Kapitel, Abschnitt 2, S. 525 f.
2 Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum, München: Kösel 1968, S. 164
3 Sören Kierkegaard: Unwissenschaftliche Nachschrift, in: ders., Philosophische Brosamen und Unwissenschaftliche Nachschrift, München: dtv 1976, S. 550
4 Karl Jaspers: Die maßgebenden Menschen, München: Piper 2000, S. 120
1. KAPITEL
5 Vergil: Aeneis, Zürich: Artemis & Winkler 1994, 6. Buch, S. 265 f.
6 zitiert nach Ethelbert Stauffer: Jerusalem und Rom im Zeitalter Jesu Christi, Bern, München: Francke 1957, S. 28
7 In den folgenden Ausführungen beziehe ich mich auf die Bücher des Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, Stuttgart: Reclam 2008 und Jüdische Altertümer, Wiesbaden: Fourier 1994
8 Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, 1. Buch, 30. Kapitel, Absatz 4, S. 125
9 Flavius Josephus: Jüdische Altertümer, 17. Buch, 2. Kapitel, Absatz 4, S. 444 und 3. Kapitel, Absatz 1, S. 445
10 Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, 1. Buch, 33. Kapitel, Absatz 5 und 6, S. 137 f.
11 ebenda, 2. Buch, 4. Kapitel, Absatz 1 und 2
12 Buch Micha 5, 1–3 und Zweites Buch Samuel 5, 2
2. KAPITEL
13 Gerhard Schwarz: Was Jesus wirklich sagte, Wien; Klosterneuburg: Edition Va bene 2000, S. 172
14 Gerd Theißen / Annette Merz: Der historische Jesus, Vandenhoeck & Ruprecht 1997, S. 149 f.
15 Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, 1. Buch, 33. Kapitel, Absatz 2–3, S. 135 f.
16 ebenda, 1. Buch, 21. Kapitel, Absatz 10, S. 93 f.
17
Auf den Spuren Jesu, Teil 1. Von Galiläa nach Judäa, in:
Welt und Umwelt der Bibel, 4/2006, S.
46, sowie:
Gerhard Kroll: Auf den Spuren Jesu.
Leipzig: St. Benno 1988, S. 75 ff.
3. KAPITEL
18 Protoevangelium des Jakobus, in: Wilhelm Schneemelcher: Neutestamentliche Apokryphen, Teil 1: Evangelien, Tübingen: Mohr 1990, S. 334–349
19 Mt 1,18 und Lk 1,35
20 Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum, München: Kösel 1968, S. 227
21 Peter Seewald: Jesus Christus. Die Biografie, München: Knaur 2011, S. 110
22 ebenda, S. 228
24 Robert Aron: Die verborgenen Jahre Jesu, Frankfurt am Main: Heinrich Scheffler 1962, S. 38
25 Walter Buhlmann: Wie Jesus lebte. Vor 2000 Jahren in Palästina. Wohnen, Essen, Arbeiten, Reisen, Stuttgart: Rex 1989, S. 22 ff.
26 Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, 2. Buch, 3. Kapitel, Absatz 3, S. 149
27 Romano Guardini: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, S. 122 f.
4. KAPITEL
28 Kindheitserzählung des Thomas, in: Wilhelm Schneemelcher: Neutestamentliche Apokryphen, 1. Band Evangelien, Tübingen: Mohr 1990, S. 349–361
29 Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, 2. Buch, 8. Kapitel, Absatz 1, S. 158
30 Gerhard Kroll: Auf den Spuren Jesu, S. 92 ff.
31 Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, 5. Buch, 5. Kapitel, S. 373 ff.
32 Der Tempel von Jerusalem, in: Welt und Umwelt der Bibel, 13/1999
33 nach: Michael Hesemann: Jesus von Nazaret, Archäologen auf den Spuren des Erlösers, Augsburg: St. Ulrich 2009, S. 87
34 Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches, in: ders., Werke in drei Bänden, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Erster Band, S. 435–1008, hier S. 439
35 Franz Kafka: Brief an Felice Bauer vom 21.11.1912, in: ders., Briefe an Felice, Frankfurt am Main: Fischer 1983, S. 112
36 Karl Jaspers: Die maßgebenden Menschen, S. 111
37 Romano Guardini: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, S. 120; vgl. auch 1. Kön 19, 11–12
ZWISCHENFRAGE: WIE SAH JESUS AUS?
38 nach: Walter Vogt: Gestalt und Aussehen Jesu, in: Wegbegleiter, 2/2001, S. 59–61
39 nach: Karl Jaspers: Die maßgebenden Menschen, S. 108
40 Peter Seewald: Jesus Christus. Die Biografie, S. 301 und 476
41 Süddeutsche Zeitung vom 6. September 2011, auch unter: www.sueddeutsche.de/.christus-kitsch-fuer-maenner-jesus-sah-besser-aus-als-ich«. Interview mit Stephen Sawyer
42 Der weibliche Christus: webspace.webring.com/people/mv/ vinvice/christa.html
43 The Real face of Jesus, in: Popular Mechanics, December 7/2002
44 Christian Jankowski: Casting Jesus, www.lissongallery.com
45 Albert Schweitzer: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, zwei Bände, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1977
5. KAPITEL
46 Gerhard Kroll: Auf den Spuren Jesu, S. 158 ff., hier S. 166
47 Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges, 2. Buch, 8. Kapitel, S. 158 ff.
48 Eduard Lohse: Umwelt des Neuen Testamentes, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983, S. 63 ff.
49 Fjodor M Dostojewski: Schuld und Sühne, München: dtv 1988, S. 32 f.
50 Hermann Hesse: Krieg und Frieden, in: ders., Politik des Gewissens, Erster Band, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981, S. 271–274, S. 272 f.
51 Joseph Ratzinger Benedikt XVI: Jesus von Nazaret, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2007, S. 54
52 Fjodor M. Dostojewski: Die Brüder Karamasow, München: Winkler 1988, S. 151
53 Hans Küng: Jesus, München: Piper 2012, S. 62
54 Psalm 91, 11 f.
55 Fjodor M. Dostojewski: Die Brüder Karamasow, S. 332–357
6. KAPITEL
56 Auf den Spuren Jesu, Teil 1: Von Galiläa nach Judäa, in: Welt und Umwelt der Bibel 4/2006, S. 20f.; Gerhard Kroll: Auf den Spuren Jesu, S. 214 ff.
57 Schalom Ben-Chorin: Bruder Jesus. Der Nazarener aus jüdischer Sicht, München: List 1967, S. 62
58 Die Apostel Jesu, in: Welt und Umwelt der Bibel, 1/2011
59 Flavius Josephus: Jüdische Altertümer, 18. Buch, 5. Kapitel, Absatz 2, S. 526
60 Lk, 13,31; Michael Tilly: Der Fuchs auf dem Herrscherthron, in: Welt und Umwelt der Bibel; 24/2002, Jesus der Galiläer, S. 15–20
61 Albert Schweitzer: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, Band 1, S. 140
7. KAPITEL
62 Flavius Josephus: Jüdische Altertümer, 20. Buch, 9. Kapitel, Absatz 2, S. 667
63 Ethelbert Stauffer: Jerusalem und Rom im Zeitalter Jesu Christi, Bern: Francke 1957, S. 67 f.
64 Von Galiläa nach Judäa, in: Welt und Umwelt der Bibel, Auf den Spuren Jesu, Teil 1, 4/2006, S. 38 f.
65 Eduard Lohse: Umwelt des Neuen Testaments, S. 73 f. und S. 121 ff.
66 Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977, S. 201 f.
67 Dan Brown: Sakrileg, Bergisch Gladbach: Lübbe 2005
68 Susanne Heine: Frauen der frühen Christenheit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987, S. 59–79; Dorothee Sölle / Luise Schottroff: Jesus von Nazaret, München: dtv 2010, S. 37 ff.
69 Heinz Zahrnt: Jesus aus Nazaret, München: Piper 1987, S. 116
70 Das Evangelium nach Philippus, in: Wilhelm Schneemelcher, Neutestamentliche Apokryphen, I. Band, S. 161
8. KAPITEL
71 Albert Schweitzer: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, Band 1, S. 91 f.
72 Eberhard Bethge (Hrsg.): Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, München: Kaiser 1970, S. 307 f.
73 Gerhard Schwarz: Was Jesus wirklich sagte, Wien, Klosterneuburg: Edition Va bene 2000, S. 162
74 Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung, S. 308
75 Paul Tillich: Vom Heilen, in: ders., Die neue Wirklichkeit, München: dtv 1962, S. 96-108
76 Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode, in: ders., Die Krankheit zum Tode und anderes, München: dtv 1976, S. 40
77 Günther Bornkamm: Jesus von Nazaret, Stuttgart: Kohlhammer 1977, S. 65; Peter Hirschberg: Jesus von Nazaret, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, S. 141 ff.
78 Paul Tillich: Zwei Seinsordnungen, in: ders., Die neue Wirklichkeit, S. 18-28, hier S. 23
79 Romano Guardini: Vom Sinn der Schwermut, Mainz: Matthias Grünewald 1987, S. 27 f.
80 Botho Strauß: Rumor, Frankfurt am Main u.a.: Ullstein 1982, S. 145
81 Ingeborg Bachmann: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar, in: Werke, Band 4, München, Zürich: Piper 1993, S. 275–277, hier 276
82 Peter L. Berger: Auf den Spuren der Engel. Die moderne Gesellschaft und die Wiederentdeckung der Transzendenz, Frankfurt am Main: Fischer 1970, S. 109
83 Michael Ende: Über das Ewig-Kindliche. Vortrag in Tokio, in: Zettelkasten. Skizzen und Notizen, Stuttgart, Wien: Weitbrecht 1994, S. 177–198, hier S. 190
84 Hermann Hesse: Der Kurgast, in: ders., Gesammelte Werke in zwölf Bänden, Band 7, S. 7–113, hier S. 52 ff.
9. KAPITEL
85 Siehe dazu: Romano Guardini: Die letzten Dinge, Würzburg. Werkbund 1966, S. 19 f.
86 Siehe dazu: Schalom Ben-Chorin: Bruder Jesus, S. 100
87 Vgl.: Eugen Drewermann: Das Lukas-Evangelium, zwei Bände, Düsseldorf: Patmos 2009, Bd. 1, S. 779 ff.
88 Gottfried Keller: Abendlied, in: ders., Werke in fünf Bänden, Zürich: Stauffacher 1973, Bd. 5, S. 256
89 Fjodor Dostojewski: Die Brüder Karamasow, S. 79
90 Gerhard Kroll: Auf den Spuren Jesu, S. 311
91 C. G. Jung: Psychologie und Religion, Zürich und Leipzig: Rascher 1939, S. 85 f.
92 Josef Pieper: Muße und Kult, München: Kösel 1965, S. 89 f.
10. Kapitel
93 Martin Luther: Summarien über die Psalmen, Der 30. Psalm, in: Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers, hrsg. von Kurt Aland, Band 5: Die Schriftsauslegung, S. 176–195, hier S. 193
94 Martin Luther: Warum Einsamkeit zu fliehen sei, zitiert nach: Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München, Zürich: Piper 1996, S. 976
95 Ethelbert Stauffer: Jerusalem und Rom im Zeitalter Jesu Christi, S. 73
96 Michael Hesemann: Jesus von Nazaret, S. 264
97 Flavius Josephus: Jüdische Altertümer, 17. Buch, 10. Kapitel, Absatz 6, S. 487 und 489
98 Vgl. Joseph Ratzinger, Benedikt XVI.: Jesus von Nazaret, erster Teil, S. 69 f.
99 Dorothee Sölle: Phantasie und Gehorsam, Stuttgart: Kreuz 1976, S. 63
100 Michael Hesemann: Jesus von Nazaret, S. 266
101 Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita, München: dtv 1988, S. 341 und 323
102 Nach Geza Vermes: Die Passion. Die wahre Geschichte der letzten Tage im Leben Jesu, Darmstadt: Primus 2006, S. 35
103 Shimon Gibson: Die sieben letzten Tage Jesu. Archäologische Tatsachen, München: Beck 2010, S. 147 ff.
11. KAPITEL
104 Romano Guardini: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, S. 130
105 Seneca: Von der Kürze des Lebens, München: dtv 2011, S. 29 und 40 f.
106 Sören Kierkegaard: Einübung ins Christentum, München: dtv 1977, S, 189
107 Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft, in: ders., Werke in drei Bänden, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1960, S. 7–274, hier S. 127, Aphorismus Nr. 125
108 Joh 12,24; Luk, 18,19; Mk 8,35; Mk 2,27; Joh 2,13-22; Lk 12,26
109 Blaise Pascal: Gedanken, Basel: Schibli-Doppler. Mit einer Einführung von Romano Guardini, S. 10
110 Hermann Hesse: Klein und Wagner, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973
111 Paul Tillich: Das neue Sein, in: ders., Die neue Wirklichkeit, München: dtv 1962, S. 85–95, S. 94
112 Siehe dazu: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld, der Reue und der Vergebung, Wien, Graz, Klagenfurt: Styria 2008