Wickel
Mit feuchten Wickeln um den Leib kann man unter anderem den Stoffwechsel anregen und die Verdauungstätigkeit stärken, sodass sie beim Abnehmen helfen können.
Kalte Umschläge leiten überschüssige Körperwärme ab und verhindern dadurch unter anderem auch Schwellungen nach stumpfen Verletzungen oder bei aktuen Entzündungen. Warme Umschläge führen dem Körper Wärme zu und helfen dadurch bei der Muskelentspannung. Das kann beispielsweise bei krampfartigen Verdauungsbeschwerden sehr hilfreich sein.
Einzelne Wickel mit Anleitung
Wickel-Grundregeln
Bei der Behandlung mit Wickeln und Umschlägen gibt es einige Grundregeln zu beachten, damit die Wickel (Umschläge, Auflagen, Packungen) nützen und nicht schaden.
- Bei ernsthaften Krankheiten sollte unbedingt der Arzt zu Rate gezogen werden, ob der geplante Umschlag zur Behandlung geeignet ist.
- Umschläge nur in ausreichend warmen und zugluftfreien Räumen durchführen.
- Umschläge im vorgewärmten Bett durchführen.
- Nach dem Essen mindestens eine halbe Stunde warten, bis man eine Umschlag-Anwendung vornimmt.
- Kleine Umschläge können Erwachsene auch selbst anlegen, für grössere Umschläge (z.B. Kurzwickel) braucht man einen Helfer.
- Bei Schwerkranken sollte ein Helfer während und nach der Umschlag-Behandlung im Raum bleiben.
- Kalte Umschläge nur auf warmen Körperteilen.
- Umschläge in Ruhe, aber zügig anlegen.
- Die korrekte Durchführung eines Umschlages ist wichtig, damit er seine Wirkung richtig entfalten kann. Für jede Art von Umschlag gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten (siehe bei den einzelnen Beschreibungen).
- Während der Umschlag einwirkt, bleibt man zugedeckt im Bett liegen.
- Nach der Umschlag-Anwendung bleibt man noch 30 Minuten bis 1 Stunde im Bett liegen.
- Keine Ganzwaschung oder Halbbad nach einem Umschlag.