Zum erstenmal darf
Emil allein nach Berlin fahren. Seine Großmutter und m die
Kusine Pony Hütchen erwarten ihn am Blumenstand im Bahnhof
Friedrichstraße. Aber Emil kommt nicht, auch nicht mit dem nächsten
Zug. Während die Großmutter und Pony Hütchen noch überlegen, was
sie tun sollen, hat Emil sich schon in eine aufregende
Verfolgungsjagd gestürzt. Quer durch die große fremde Stadt, immer
hinter dem Dieb her, der ihm im Zug sein ganzes Geld gestohlen hat.
Zum Glück bekommt Emil bald Unterstützung: von Gustav mit der Hupe
und seinen Jungs.
Erich Kästner, geboren 1899 in Dresden, satirischer Schriftsteller, Dramatiker, Kabarettist, Feuilletonist und bedeutender Kinderbuchautor.
1928 erschien das erste der beiden Bücher, die ihn auf einen Schlag weltberühmt gemacht haben: der Gedichtband HERZ AUF TAILLE. Ein Jahr später folgte das Kinderbuch EMIL UND DIE DETEKTIVE. Bis 1933 erschienen zahlreiche Bücher, die seinen Erfolg festigten. Jäh unterbrochen wurde seine literarische Tätigkeit nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, die seine Bücher verbrannten und Erich Kästner Publikationsverbot für Deutschland erteilten, das sie 1942 auf das gesamte Ausland ausdehnten. Zweimal wurde Erich Kästner von den neuen Machthabern inhaftiert. Nach dem Ende des Krieges leitete Kästner das Feuilleton der NEUEN ZEITUNG und gründete das Kabarett DIE SCHAUBUDE. Allmählich begann er wieder Bücher zu schreiben, und zwar zunehmend für Kinder. Mehrere literarische Auszeichnungen (u. a. GEORG-BÜCHNER-PREIS, 1957; HANS-CHRISTIAN-ANDERSEN-MEDAILLE, 1960) unterstreichen seine literarische Bedeutung. Am 29. Juli 1974 starb Erich Kästner in München.