NACHTFLUG
I
Die Höhenzüge, tief unter dem Flugzeug, gruben schon ihre Schattenfurchen ins Gold des Abends. Aber die Ebenen glommen noch in zähem Licht: sie können sich nie entschließen dortzulande, ihr Gold herzugeben, ebenso wie sie nach dem Winter nie von ihrem Schnee lassen wollen.
Und dem Piloten Fabien, der das Postflugzeug von Patagonien vom äußersten Süden her nach Buenos Aires zurückführte, war es zumute, als steuerte er in den nahenden Abend ein wie in die Gewässer eines Hafens: Stille weithin, kaum gefurcht von ein paar leichten, regungslosen Wolken. Glückliche Geborgenheit einer riesigen Reede.
Oder auch, als schlenderte er langsam durch diesen Frieden dahin, fast wie ein Hirte. Die Hirten Patagoniens ziehen gemächlich von Herde zu Herde: er zog von Stadt zu Stadt, er war der Hirt der kleinen Städte. Alle zwei Stunden traf er auf welche, zur Tränke gedrängt ans Ufer der Flüsse oder weidend auf ihrer Ebene.
Manchmal, nach hundert Kilometern Steppe, unbehauster als das Meer, überflog er eine verlorene Farm, die dann ihre Fracht Menschenleben nach rückwärts durch die Wogen der Prärie davonzutragen schien wie eine Arche, die er grüßte mit seinen Flügeln.
»San Julian ist in Sicht; wir landen in zehn Minuten.«
Der Bordfunker hinter ihm gab die Nachricht an alle Stationen der Linie weiter.
Auf zweitausendfünfaundert Kilometer, von der Magalhaesstraße bis Buenos Aires, reihten sich die Stationen gleichförmig gestaffelt; aber die, der man jetzt zuflog, erschien nun wie ein letzter Grenzort am Rande der Nacht, gleich einem jener letzten unterworfenen afrikanischen Nester am Rande des Unbekannten. Der Funker schob dem Piloten einen Zettel zu:
»Es sind so viele Gewitter in der Luft, daß ich die Hörer ganz voll habe davon. Werden Sie in San Julian übernachten?« Fabien lächelte: der Himmel war still wie ein Aquarium, und alle Stationen vor ihnen meldeten: »Klare Luft, kein Wind.« Er antwortete: »Fliegen weiter.«
Aber der Funker dachte an die Gewitter, die sich sicher da irgendwo eingenistet hatten, wie Würmer in einer Frucht; mochte die Nacht noch so schön sein, sie war doch schon angefressen: etwas in ihm sträubte sich dagegen, sich in dieses verwesungsreife Dunkel hineinzubegeben.
Während Fabien auf San Julian niederglitt, fühlte er sich müd. Alles, was das Dasein der Menschen behaglich macht, stieg ihm, wachsend, entgegen: ihre Häuser, ihre kleinen Cafes, die Bäume ihrer Promenade. Er war wie ein Eroberer, der am Abend seines Siegs sich über die Lande des Reiches beugt und zum erstenmal bescheidenes Menschenglück gewahrt. Ein Verlangen war in ihm, die Waffen abzulegen, die Schwere und Steifreit seiner Glieder zu spüren, denn Mühsal schaffi zwiefaches Behagen, und hier nur noch ein einfacher Mensch zu sein, der durch sein Fenster hinausschaut auf ein Daseinsbild, das sich nun nie mehr wandelt. Dieses winzige Nest, er hätte es gerne angenommen: hat man einmal gewählt, so gibt man sich zufrieden mit diesem So-und-nicht-anders und kann sein Herz daran wenden. Es gewährt den Segen der Beschränkung, wie die Liebe. Fabien hätte gewünscht, lange Zeit hier zu leben, sein Teil Ewigkeit hier an sich zu nehmen; denn sie erschienen ihm wie etwas Ewiges, da draußen außerhalb seines Ich, diese kleinen Städte, in denen er immer nur eine Stunde verbrachte, und diese Gärten, umhegt von alten Mauern, die er überflog.
Und die Ortschaft stieg dem Flugzeug entgegen und öffnete sich ihm. Und Fabien dachte an die Freundschaften, an die zärtlichen Mädchen, an die Traulichkeit der weißen Tischtücher, an alles, was sich gemächlich einrichtet auf die Ewigkeit. Und die kleine Stadt glitt schon dicht unter den Flügeln dahin und bot das Innere ihrer geschlossenen Gärten dar, die ihre Mauern nicht mehr beschützten. Aber Fabien wußte, als er gelandet war, daß er nichts gesehen hatte als nur die langsame Bewegung von ein paar Menschen zwischen ihren Steinen. Diese Stadt hielt ihr lebendiges Leben hinter ihrer Unbeweglichkeit verborgen, diese Stadt gab ihr Behagen, ihre Süße nicht preis: um sie zu gewinnen, hätte man auf die Tat verzichten müssen. Als die zehn Minuten Aufenthalt um waren, mußte Fabien wieder scheiden. Er schaute auf San Julian zurück: es war nur noch eine Handvoll Lichter, dann Sterne, dann verlor sich das bißchen blitzender Staub, der ihn zum letztenmal versucht hatte.
»Ich sehe die Zeiger nicht mehr: ich mache Licht.«
Er schaltete die Instrumentenbeleuchtung ein, aber die roten Lampen warfen in diesem Dämmerblau nur ein so schwaches Licht auf die Zeiger, daß es sie nicht färbte. Er führte die Finger vor einer Birne vorbei: sie röteten sich kaum. »Zu früh.«
Indessen stieg die Nacht herauf wie dunkler Rauch und füllte schon die Täler. Die Formen der Ebene unterschied man nicht mehr. Aber dafür blitzten jetzt die Dörfer auf, Sternbilder, die einander antworteten. Und auch er ließ mit dem Finger seine Positionslichter blinken zur Antwort. Die ganze Erde war übersponnen von Lichtgrüßen, jedes Haus zündete seinen Stern an vor der unendlichen Nacht, gleichwie man das Feuer eines Leuchtturms gegen das Meer wendet. Alles, was Menschenleben barg, glitzerte. Fabien schwoll das Herz. Ja, wie in einen Hafen war diesmal die Einfahrt in die Nacht, sacht und schön.
Er beugte sich zum Schaltbrett. Das Radium der Zeiger begann zu leuchten. Eine nach der andern prüfte der Pilot die Ziffern und war zufrieden. Man saß ganz solide hier in diesem Himmelsraum. Er tippte mit dem Finger an einen Stahlspanten und fühlte das Leben durch das Metall rieseln: dieser Stahl vibrierte nicht, er lebte. Die fünfaundert Pferdekräfte des Motors erweckten in der Materie einen ganz leisen Strom, der ihre Eishärte in Fleisch und Nerv verwandelte, sammetweich anzufühlen. So war es immer. Weder Schwindel noch Rausch empfand man im Flug, sondern nur das geheimnisvolle Arbeiten einer lebendigen Substanz.
Er hatte sich jetzt seine Welt wiederhergerichtet und rückte sich mit den Ellbogen bequem darin zurecht.
Er griff an die Schalttafel, prüfte die Schalter der Reihe nach, rückte ein wenig herum, lehnte sich tiefer in den Sitz und suchte nach der besten Stellung, um die Schwankungen der fünf Tonnen Metall recht zu spüren, die die leise bewegte Nacht auf ihren Schultern trug. Dann tastete er umher, schob seine Notlampe an ihren Platz, ließ sie los, fand sie wieder, vergewisserte sich, daß sie nicht rutschen konnte, ließ sie wieder los, um an jeden Hebel zu rühren und seine Finger zu üben, daß sie auch ja alles blindlings wiederfänden. Dann, als er seiner Hände ganz sicher war, erlaubte er es sich, eine Lampe anzuzünden, den Zierat der Instrumente au&litzen zu lassen, und überwachte vornübergebeugt auf den Zifferblättern sein Eintauchen in die Nacht.
Dann, als nichts schwankte, nichts vibrierte, nichts zitterte und sein künstlicher Horizont, sein Höhenmesser und der Tourenzähler ganz ruhig blieben, streckte er sich ein wenig, lehnte seinen Nacken gegen das Leder des Sitzes und begann sich der tiefen Beschaulichkeit des Flugs hinzugeben, die einen wohlig mit einer unbestimmten, unerklärlichen Hoffnung erfüllt.
Und so, wach im Herzen der Nacht wie ein Totenwächter, wurde er sich plötzlich bewußt, daß das Menschenwesen da drunten bei Nacht deutlicher hervortrat als bei Tage: diese Lichter, diese stummen Rufe, diese Unruhe. Der einzelne Stern dort im Dunkeln: die Einsamkeit eines Hauses. Einer erlischt: das ist ein Haus, das sich über seiner Liebe schließt.
Oder über seiner Langenweile. Ein Haus, das davon abläßt, der übrigen Welt sein Zeichen zu geben. Sie wissen nicht, wohin ihr Hoffen geht, die Bauern, die da mit aufgestützten Ellbogen am Tisch hocken vor ihrer Lampe: sie wissen nicht, daß ihr Wünschen so weit trägt in der großen Nacht, die sie umfängt. Aber er, Fabien, erspäht es, wenn er tausend Kilometer weit daherkommt, auf und ab gewiegt in der Dünung der Luft, aus zehn Gewittern her wie durch Kriegsgebiet - Mondlichtungen dazwischen - und nun über diese Lichter hin, eins nach dem andern, in Siegesgefühl. Diese Menschen meinen, ihre Lampe leuchte für ihren bescheidenen Tisch, aber vierundachtzig Kilometer weit von ihnen vernimmt man schon den stummen Anruf dieses Lichts, gleich als schwenkten sie es verzweifelt auf verlassener Insel am Rande des Meeres.
II
So kamen die drei Postflugzeuge von Patagonien, von Chile und von Paraguay, von Süden, Westen und Norden her zurückgeflogen auf Buenos Aires zu. Dort erwartete man ihre Fracht, um gegen Mitternacht den Europakurier zu starten.
Drei Piloten hockten nun, jeder hinter seinem Vorbau, schwer wie eine Schaluppe, verloren in der Nacht und bedachten ihren Flug und würden nun bald aus ihrem Gewitter- oder Sternenhimmel langsam herabsteigen zu der riesigen Stadt, gleichwie fremdartige Bauern aus ihren Bergen.
Riviere, verantwortlicher Leiter des gesamten Flugnetzes, ging auf dem Landungsplatz von Buenos Aires hin und her. Schweigend. Denn bis zur Rückkehr der drei Flugzeuge blieb dieser Tag für ihn bedroht. Minute um Minute, mit jedem Funkspruch, der eintraf, hatte Riviere das wachsende Gefühl, dem Schicksal etwas zu entreißen, den Einfluß des Unbekannten zu verringern und seine Mannschaften aus der Nacht herauszuziehen ans Ufer.
Ein Arbeiter trat an ihn heran, um ihm eine Nachricht der Funkstation zu überbringen:
»Der Chilekurier meldet, daß er die Lichter von Buenos Aires in Sicht hat.«
»Gut.«
Nun würde er diesen ersten bald hören. Diesen einen lieferte die Nacht schon aus, wie das zähe Meer einen Schatz an den Strand treibt, den es lange hin und her gespült. Und später würde sie ihm auch die beiden anderen herausgeben.
Dann war ein Strich unter diesen Tag gemacht. Dann konnten die verbrauchten Mannschaften schlafen gehen, ersetzt durch die frischen. Aber er, Riviere, würde noch keine Ruhe haben: der Europakurier harrte der Abfertigung. So würde es immer sein. Immer. Zum erstenmal überraschte sich der alte Kämpfer dabei, daß er sich müde fühlte. Die Rückkehr der Flugzeuge würde nie der Sieg sein, der einen Krieg beendigt und eine Ära glücklichen Friedens eröffnet. Immer würden jedem Schritt, den er tat, tausend gleiche folgen. Ihm war, als trüge er eine bleischwere Last mit erhobenen Armen, wie lange schon: Mühsal ohne Rast und ohne Hoffnung. ›Ich werde alt…‹
Alt, wenn er nicht mehr im Tun selbst seine ganze Befriedigung fand. Er verwunderte sich über sich selber, daß er sich plötzlich mit solchen Fragen abgab, die er sich nie gestellt hatte. Aber sie geisterte um ihn mit schwermütigem Flüstern, die Fülle aller Annehmlichkeiten, die er immer beiseite geschoben hatte: eine verlorene Welt. ›So nah ist das alles? …‹ Er gestand sich ein, daß er alles, was das Leben süß macht, nach und nach immer mehr auf das Alter hin verschoben hatte, auf den Augenblick, da er ›Zeit dazu haben‹ würde. Als ob man wirklich eines Tages Zeit dazu haben könnte. Als ob man ganz am Ende des Lebens den glücklichen Frieden gewinnen könnte, den man sich erträumt. Aber es gibt keinen Frieden. Es gibt vielleicht auch keinen Sieg. Es gibt keine endgültige Rückkehr aller Flugzeuge. Riviere blieb vor Leroux stehen, einem alten Werkmeister, der bei der Arbeit war. Auch Leroux plagte sich seit vierzig Jahren. Und die Arbeit nahm alle seine Kräfte in Anspruch. Wenn Leroux gegen zehn Uhr abends heimkam, oder gegen Mitternacht, so war das nicht eine zweite Welt, die sich ihm bot; keine Umschaltung. Riviere lächelte dem Mann zu, der sein schweres Gesicht hob und auf eine blaugelaufene Welle deutete: »Das saß zu stramm, aber jetzt hab’ ich’s.« Riviere beugte sich über die Welle, war wieder ganz bei der Sache. »Man muß in den Werkstätten sagen, daß sie die Lager da lockerer montieren.« Er befühlte mit den Fingern die Spuren der Reibung, wandte seine Gedanken dann wieder Leroux zu. Eine närrische Frage kam ihm auf die Lippen angesichts dieser strengen Furchen. Er mußte selbst darüber lächeln:
»Haben Sie sich viel mit Liebe abgegeben, Leroux, in Ihrem Leben?«
»Hach, Liebe, wissen Sie, Herr Direktor …«
»Sie sind wie ich, Sie haben nie Zeit gehabt.«
»Nich’ allzuviel .«
Riviere lauschte auf den Ton der Stimme, um zu hören, ob die Antwort bitter klang: sie klang nicht bitter. Dieser Mann empfand angesichts seines vergangenen Lebens die ruhige Befriedigung, wie sie ein Tischler empfindet, der ein Brett schön poliert hat: ›So, das ist getan.‹ ›So‹, dachte Riviere. ›Mein Leben ist getan.‹
Er verscheuchte alle trüben Gedanken, die ihm aus seiner Ermüdung kamen, und wandte sich zur Flughalle, denn man hörte schon den Chilekurier dröhnen.
III
Das Geräusch des Motors schwoll immer kompakter an. Man machte Licht. Die roten Landelichter beschienen eine Flughalle, Funkenmasten, ein quadratisches Gelände. Freudiger Eifer regte sich. »Da ist er!«
Das Flugzeug rollte schon in die Lichtkegel der Scheinwerfer. So funkelnd in dem Glanz, daß es wie neu aussah. Endlich stoppte es vor der Halle. Die Mechaniker und Werkleute drängten sich eilig heran, um die Post auszuladen. Aber der Pilot Pellerin rührte sich nicht von seinem Platz.
»Hallo! Auf was warten Sie denn?«
Der Pilot, geheimnisvoll mit sich beschäftigt, würdigte sie keiner Antwort. Vielleicht hörte er noch das ganze Getöse des Flugs durch sich rauschen. Er schüttelte langsam den Kopf, beugte sich vor, fingerte an irgend etwas herum. Endlich wandte er sich um, den Vorgesetzten und Kameraden zu, und betrachtete sie ernst mit der Miene eines Eigentümers, mit einem Blick, als wollte er sie zählen, messen und wägen, indes er bei sich dachte, daß er sie nun glücklich wiederhätte, und auch diese Flughalle und diesen festen Betongrund und, weiter drüben, diese Stadt mit ihrem Getriebe, ihren Frauen und ihrer Wärme. Er hielt diese Leute da in seinen breiten Händen, wie etwas, das ihm gehörte, das er berühren, hören, anschreien konnte. Er wollte sie zuerst anschreien, daß sie da so ruhig, so sicher ihres Lebens stünden; aber dann wurde er gemütlich:
». Könnt mir was gegen den Durst spendieren!«
Und er stieg aus.
Er wollte seine Fahrt erzählen:
»Wenn ihr wüßtet! .«
Aber damit schien ihm offenbar genug gesagt. Er ging weg, sein Leder auszuziehen.
Als der Wagen ihn zusammen mit einem grämlichen Inspektor und dem schweigenden Riviere nach Buenos Aires fuhr, wurde er traurig: gute Sache, so mit heiler Haut davonzukommen und mit ein paar kernigen Flüchen den Fuß wieder auf die Erde zu setzen. Mächtig feines Gefühl! Aber nachher, wenn man wieder an alles zurückdenkt, wird einem irgendwas fraglich daran, aber man weiß nicht was.
Der Kampf im Zyklon, das ist wenigstens was Wirkliches, Handfestes. Aber etwas anderes ist es um das Gesicht der Dinge, dieses Gesicht, das sie annehmen, wenn sie sich allein glauben. Er dachte:
›Genau wie bei einem Aufruhr: Gesichter, kaum ein bißchen bleicher als sonst, und doch dermaßen veränderte Er strengte sich innerlich an, um sich zu erinnern.
Er flog friedlich über die Kette der Anden dahin. Die Schneelasten des Winters ruhten auf ihnen mit der ganzen Wucht ihrer Stille. Die Schneelasten des Winters hatten Frieden gebreitet über diese Steinmassen, gleichwie die Jahrhunderte über tote Burgen. Auf zweihundert Kilometer hin kein Mensch, kein Lebenshauch, keine Regung. Nur senkrechte Schroffen, an denen man, in sechstausend Meter Höhe, vorbeistreicht; nur Felsmäntel, in steilen Falten hinab, nur furchtbare Stille.
Im Gebiet des Pik Tupungato war es geschehen … Er dachte nach. Jawohl, dort war es geschehen, das Mirakel, das er plötzlich mit eigenen Augen geschaut.
Denn zuerst hatte er gar nichts gesehen, sondern sich einfach nur geniert gefühlt, ähnlich wie einer, der sich allein glaubte, der nun nicht mehr allein ist, den man anblickt. Er hatte sich, zu spät und ohne recht zu begreifen wie, von etwas Zornigem umgeben gefühlt. Jawohl. Von wo kam dieser Zorn?
Woran glaubte er zu spüren, daß er von dem Gestein ausschwitzte, daß er von dem Schnee ausstrahlte? Nichts schien auf ihn zuzukommen, kein Wetterdunkel war im Anzug. Und dennoch: eine zweite Welt, kaum merklich verändert, geisterte hier aus der wirklichen Welt hervor. Pellerin betrachtete, indem das Herz sich ihm unerklärlich zusammenpreßte, diese harmlosen Spitzen, diese Schroffen, diese Schneekämme, die kaum ein bißchen fahler ausschauten, aber dennoch zu leben anfingen -wie eine Volksmenge.
Obwohl er ganz ruhig flog, krampfte er die Hände um das Steuer. Irgend etwas bereitete sich vor, das er nicht begriff. Er straffie seine Muskeln wie ein Tier, das zum Sprung ansetzt, aber wohin er auch schaute, alles war ruhig. Ja, ruhig, aber mit einer rätselhaften Gewalt geladen.
Dann hatte sich alles geschärft, gespitzt. Die Schroffen, die Piks, alles wurde scharf und spitz: man fühlte sie wie Schiffsschnäbel durch den harten Wind stoßen. Und dann schien es ihm, als ob sie rings um ihn her sich in Bewegung setzten und wendeten und manövrierten, gleich Riesenschiffen, die sich zum Kampf ordnen. Und dann war plötzlich in der Luft ein Staub da, der glitt den Schneeflächen entlang und wehte sacht wie Schleier empor. Er wandte den Kopf nach rückwärts, um einen Ausweg zu suchen für den Fall, daß er zum Rückzug genötigt sein würde, und das Herz zitterte ihm: die ganzen Kordilleren hinter ihm schienen in Gärung.
›Ich bin verloren.‹
Von einem Pik geradeaus vor ihm schoß der Schnee auf: ein Vulkan von Schnee. Dann von einem zweiten etwas rechts. Und so entflammten sich alle die Gipfel einer nach dem andern, wie von einem unsichtbaren Läufer der Reihe nach in Brand gesetzt. Nun stießen die ersten Böen auf, und die Gebirge um den Piloten begannen zu schwanken.
Heftiges Geschehen und angespanntes Handeln hinterlassen wenig Spuren: er fand keine Erinnerung mehr in sich an die gewaltigen Stoße, die ihn hin und her geschleudert hatten. Er wußte nur noch, daß er sich wütend herumgeschlagen hatte in diesen weißgrauen Flammen.
Er dachte nach.
›Der Zyklon, das ist gar nichts. Man schaut, daß man mit heiler Haut davonkommt. Aber vorher! Was einem da vor die Augen kommt!‹ Eine Sekunde war es ihm, als ob er ein bestimmtes Gesicht unter Tausenden wiedererkannte, aber schon hatte er es wieder vergessen.
IV
Riviere betrachtete Pellerin von der Seite. In einer Viertelstunde, dachte er, wenn dieser Mann aussteigen wird, wird er mit einem Gefühl von Ermattung und Schwere in der Menge untertauchen. Er wird vielleicht denken: ›Ich bin sehr müde … ein Sauberuf!‹ Und zu seiner Frau wird er vielleicht irgend etwas sagen wie »hier ist’s besser als über den Anden«.
Und dennoch war dieser Mann schon zu einem Teil losgelöst von alledem, worauf die Menschen so viel Wert legen, hatte das Fragwürdige daran erkennen gelernt. Eben wieder hatte er ein paar Stunden jenseits aller Behaglichkeit gelebt, ohne zu wissen, ob es ihm vergönnt sein würde, diese Stadt in ihrem Lichterglanz wieder um sich zu sehen, zu seinem eigenen Alltagswesen mit all seinen kleinen Schwächen, lästigen, aber lieben Vertrauten von Kindheit an, wieder zurückzukehren.
Was geht‹, dachte Riviere, ›so alles in der Menge an einem vorbei. So mancher vielleicht, der einem gar nicht auffällt und der dennoch Kunde tragt vom Ungewöhnlichen. Und ohne es selbst zu wissen. Vorausgesetzt, daß …‹ Riviere fürchtete eine gewisse Sorte von Bewunderern. Sie begriffen nichts von der hohen Natur des Abenteuers, und ihre Lobsprüche verfälschten seinen wahren Sinn, setzten den Menschen herab. Aber dieser Pellerin wußte seine Würde zu wahren, die schlichte Würde seines Wissens darum, was die Welt, in einem gewissen Lichte besehen, wert ist, und wußte alle wohlfeile Bewunderung mit der ganzen Geringschätzigkeit seiner schweren Natur abzuweisen.
Deshalb beglückwünschte ihn Riviere jetzt: »Wie haben Sie’s geschaffi?« und empfand es wohltuend, daß der andere nur einfach wie von Fachmann zu Fachmann sprach und von seinem Flug redete wie ein Schmied von seinem Amboß.
Pellerin berichtete zuerst, wie ihm der Rückzug abgeschnitten worden war. Er entschuldigte sich fast: »Ich hab’ keine andere Wahl gehabt.« Dann hatte er nichts mehr sehen können: der Schnee hatte ihn geblendet. Aber eine heftige Strömung hatte ihn gerettet, indem sie ihn in siebentausend Meter Höhe hob. »Ich muß die ganze Zeit über fast in Gipfelhöhe geflogen sein.« Er sprach auch vom Gyroskop, dessen Luftzufuhr man verlegen müsse, der Schnee verstopfe sie: »Da bildet sich Eis, wissen Sie.« Später hatten ihn andere Strömungen wieder abwärts gerissen, und bei dreitausend Meter hatte er sich schließlich mächtig verwundert, daß er nicht längst schon gegen was angerannt sei. Der Grund war der, daß er bereits über der Ebene flog. »Ganz plötzlich hab’ ich’s gemerkt, wie ich auf einmal in klaren Himmel ‘rauskam.« Wozu er dann noch die Bemerkung fügte, es sei ihm in dem Augenblick gewesen, als käme er aus einer Höhle hervor.
»Sturm auch in Mendoza?«
»Nein. Ich bin bei klarem Himmel gelandet, ohne Wind. Aber der Sturm war dicht hinter mir her.«
Er beschrieb, wie sich das angeschaut hatte; »denn«, sagte er, »es war immerhin merkwürdig.« Der oberste Teil verlor sich ganz hoch in der Schneewolke, aber der unterste Teil quoll über die Ebene hin wie eine schwarze Lava. Eine nach der andern wurden die Städte davon verschluckt. »Ich hab’ nie so was gesehen …« Dann schwieg er, von irgendeiner Erinnerung gepackt. Riviere wandte sich zu dem Inspektor.
»Das ist ein Zyklon vom Stillen Ozean, man hat uns zu spät Meldung gemacht. Diese Zyklone überschreiten übrigens sonst nie die Anden. Es war nicht vorauszusehen, daß gerade der nach Osten weiterziehen würde.« Der Inspektor, der nichts davon verstand, nickte beistimmend.
Der Inspektor schien zu zögern, wandte sich zu Pellerin um, und sein Adamsapfel bewegte sich. Aber er schwieg und nahm nach einiger Überlegung, gerade vor sich hinschauend, seine grämliche Würde wieder an.
Er führte sie mit sich herum wie ein Gepäckstück, diese Grämlichkeit. Gestern abend zu Schiff in Argentinien angekommen, von Riviere herbeigerufen in irgendwelchen unbestimmten Angelegenheiten, bewegte er sich nun hier umher mit seinen großen Händen und seiner inspektörlichen Würde, ein Bild der Beklommenheit. Es war ihm von Amts wegen verwehrt, irgendwie Bewunderung zu äußern; er hätte auch nicht die Phantasie und den Schwung dazu gehabt; er belobigte nur die Pünktlichkeit von Amts wegen. Es war ihm verwehrt, etwa ein Glas in Gesellschaft zu trinken, einen Kameraden zu duzen oder einen faulen Witz zu riskieren, außer wenn ein unwahrscheinlicher Zufall es fügte, daß er auf derselben Station einem anderen Inspektor begegnete.
›Ein hartes Los‹, dachte er, ›Richter zu sein.‹ Um die Wahrheit zu sagen, so richtete er keineswegs, sondern schüttelte immer nur den Kopf. Schüttelte immer nur langsam den Kopf vor allem, was ihm unter die Augen kam, da er von nichts etwas verstand. Das beunruhigte die schlechten Gewissen und trug zur guten Erhaltung des Materials bei. Er war nicht eben beliebt, denn ein Inspektor ist nicht dazu da, geliebt zu werden, sondern Berichte zu verfassen. Er hatte darauf verzichtet, neue Arbeitsmethoden und technische Lösungen vorzuschlagen, seit Riviere einmal geschrieben hatte: »Der Inspektor Robineau wird gebeten, uns keine Dichtungen, sondern Berichte zu liefern. Der Inspektor Robineau wird den nützlichsten Gebrauch von seinen Kompetenzen machen, wenn er sein Augenmerk darauf richtet, den Eifer des Personals anzuspornen.« Und so warf er sich denn von da ab auf alle menschlichen Schwächen wie auf sein tägliches Brot. Auf den Mechaniker, der trank, den Stationsleiter, der seine Nächte um die Ohren schlug, den Piloten, der bei der Landung Sprünge machte.
Riviere sagte von ihm: »Er ist nicht sehr intelligent, trotzdem leistet er gute Dienste.« Die Grundvorschrift, die Riviere sich selber gab, hieß: Menschenkenntnis; aber für Robineau existierte nichts als Kenntnis der Vorschrift.
»Robineau«, hatte Riviere eines Tages zu ihm gesagt, »zur Strafe für jeden verspäteten Start müssen Sie dem Betreffenden die Pünktlichkeitsprämie entziehen.«
»Auch im Falle höherer Gewalt? Auch bei Nebel?«
»Auch bei Nebel.«
Und Robineau empfand eine Art Stolz darauf, einen Chef zu haben, der sich stark genug fühlte, um nicht vor Ungerechtigkeit zurückzuschrecken. Robineau selbst sog daraus verstärktes Hoheitsgefühl.
»Sie haben um sechs Uhr fünfzehn starten lassen«, echote er später zu dem oder jenem Flughafenleiter. »Wir können Ihnen Ihre Prämie nicht zahlen.«
»Aber, Herr Robineau, um fünf Uhr dreißig konnte man nicht zehn Meter weit sehen!« »Vorschrift.«
»Aber, Herr Robineau, wir können den Nebel doch nicht wegfegen!«
Worauf Robineau sich in hoheitsvolles Geheimnis verschanzte. Er war Mitglied der Direktion. Er allein unter diesen Nullen wußte Bescheid, wie man mit Strafen umgehen mußte, um die Zeitmaße zu verbessern. »Er denkt gar nichts«, sagte Riviere von ihm, »das erspart es ihm, falsch zu denken.« Wenn ein Pilot, der eine Prämie dafür bezog, daß er bisher noch nie Bruch gemacht hatte, eine Maschine zertrümmerte, verlor er seine Prämie.
»Aber wenn er über einem Wald Panne gehabt hat?« hatte Robineau sich erkundigt. »Auch über einem Wald.« Und Robineau ließ es sich gesagt sein.
»Ich bedaure«, sagte er hernach zu den Piloten, berauscht von Wichtigkeit, »ich bedaure sogar unendlich, aber man mußte die Panne eben anderswo haben.«
»Aber, Herr Robineau, das wählt man sich doch nicht aus!«
»Vorschrift.«
›Vorschrift‹, dachte Riviere, ›ist etwas Ähnliches wie die Riten einer Religion, die absurd scheinen mögen, aber die Menschen zurechtmodeln.‹ Es focht ihn wenig an, ob er gerecht oder ungerecht erschien. Vielleicht hatten diese Worte nicht einmal für ihn selber einen Sinn. Gerecht oder ungerecht - etwa in den Augen der Kleinbürger, die abends um ihren Musikpavillon promenieren, immer im Kreise herum? ›Sinnlos. Sie existieren nicht.‹ Der Mensch war für ihn ein ungeformtes Wachs, das man kneten mußte. Stoff, dem man eine Seele geben, einen Willen schaffen mußte. Er wollte sie nicht knechten durch diese Härte, sondern sie über sich selbst hinauszwingen. Wenn er jede Verspätung so rücksichtslos bestrafte, beging er zwar eine Ungerechtigkeit, aber er richtete dadurch den Willen jeder Station auf den Start - schuf diesen Willen überhaupt erst. Indem er es nicht au&ommen ließ, daß die Leute sich etwa über unsichtiges Wetter freuten als über eine willkommene Gelegenheit zum Nichtstun, hielt er sie auf jede Lichtung am Himmel gespannt, hielt sie alle bis zum letzten, unscheinbarsten Arbeiter heimlich in Bann. Keine Bresche im Wolkenverhau blieb ungenutzt: »Auftlaren im Norden - vorwärts!« Auf fünfzehntausend Kilometer hin galt, dank Riviere, nur eins: der Dienst an der Sache.
»Diese Menschen«, sagte Riviere manchmal, »sind glücklich, weil sie ihren Beruf lieben, und sie lieben ihn, weil ich hart bin.« Sie hatten vielleicht unter ihm zu leiden, aber er schuf ihnen auch starke Freuden. ›Man muß sie antreiben‹, dachte er, ›zu einem starken Leben, das Leiden und Freuden mit sich bringt, aber das allein Wert hat.‹
Als der Wagen in die Stadt einfuhr, ließ Riviere sich zum Büro der Gesellschaft bringen. Robineau, allein geblieben mit Pellerin, schaute ihn an und öffnete die Lippen zum Sprechen.
V
Robineau fühlte sich müde an diesem Abend. Es war ihm gegenüber Pellerin, dem Sieger, zum Bewußtsein gekommen, daß sein eigenes Leben grau war. Es war ihm vor allem zum Bewußtsein gekommen, daß er, Robineau, trotz Inspektortitel und -würde weniger galt als der erschöpfte Mann, der da in die Ecke des Wagens gedrückt saß, die Augen geschlossen, die Hände schwarz von Öl. Zum erstenmal empfand Robineau Bewunderung. Er fühlte sich gedrängt, das auszusprechen. Er fühlte sich vor allem gedrängt, sich einen Freund zu gewinnen. Er war müde von seiner Reise und von den Blamagen des Tages; er fühlte sich lächerlich. Er hatte sich heute abend bei der Benzinbestandaufnahme in seinen Berechnungen verheddert, und der Verwalter selbst, den er hatte bei Unstimmigkeiten überraschen wollen, hatte schließlich ganz mitleidig die Abrechnung für ihn beendigt. Aber vor allem hatte er des langen und breiten an der Montage einer Ölpumpe Typ B 6 herumgekrittelt in der Meinung, es handle sich um Typ B 4, und die Mechaniker, die Füchse, hatten ihn ruhig zwanzig Minuten lang sich den Mund zerreißen lassen über »eine Unwissenheit, die durch nichts zu entschuldigen ist« - seine eigene!
Es bangte ihm auch vor seinem Hotelzimmer. Von Toulouse bis Buenos Aires - immer wieder stand nach der Arbeit vor ihm das Hotelzimmer. Jedesmal schloß er sich, von schwerwiegenden Dienstgeheimnissen geschwellt, darin ein, zog einen Stoß Papier aus seinem Handkoffer, zirkelte bedächtig ›Bericht‹ auf das erste Blatt, schwang sich dann zu ein paar Zeilen auf - und zerriß das Ganze. Oh, er hätte die Gesellschaft von irgendeiner großen Gefahr erretten mögen. Aber sie geriet in keinerlei Gefahr. Sein einziges Rettungswerk bisher bestand darin, daß er einmal eine verrostete Schraube entdeckt hatte. Er hatte mit düsterer Miene seinen Finger langsam auf dem Rost hin und her geführt, vor den Augen eines Flugplatzleiters, der ihm im übrigen nur erwidert hatte: »Wenden Sie sich bitte an die vorige Station: das Flugzeug kommt gerade von dort.« - Kurz, Robineau hegte einigen Zweifel an der Rolle, die er zu spielen hatte. Er raffle sich, um Pellerin näherzukommen, zu der Frage auf:
»Wollen Sie mit mir speisen? Ich brauche ein bißchen Unterhaltung, mein Beruf ist manchmal schwer .«
Worauf er, um seine Würde nicht allzusehr preiszugeben, hinzufügte:
»Ich habe so viel Verantwortung!«
Seine Untergebenen hüteten sich im allgemeinen davor, Robineau privatim näherzutreten. Jeder dachte: ›Er hungert nach Stoff für seinen Bericht. Vielleicht hat er noch nicht genug gefunden und will mich fressen.‹
Aber heute abend dachte Robineau an nichts als an seine Miseren; vor allem an den peinlichen Aussatz - sein einziges wirkliches Geheimnis -, der seinen Körper plagte. Es trieb ihn, davon zu erzählen, sich bemitleiden zu lassen und, da er denn im Stolz keine Tröstung fand, sie in der Erniedrigung zu suchen. Auch hatte er in Frankreich eine Geliebte, der er immer in der Nacht nach seiner Rückkehr von seinen Inspektionsreisen zu erzählen pflegte, um sie ein wenig zu blenden und ihre Liebe zu beleben; ihre Stimmung stand gerade jetzt auf schlecht Wetter für ihn, und er fühlte sich gedrängt, von ihr zu reden.
»Also, Sie speisen mit mir?«
Pellerin sagte gutmütig zu.
VI
Die Schreiber dösten schläfrig in den Büros von Buenos Aires, als Riviere eintrat. Er hatte Hut und Mantel anbehalten. Er war immer und überall wie auf Reisen, vollkommen unauffällig mit seiner kleinen, schmalen Gestalt, mit seinen grauen Haaren und seinen schlichten Kleidern, die sich in jede Umgebung einfügten. Dennoch fuhr sogleich ein Eifer in alle. Die Schreiber gerieten in Bewegung, der Bürovorsteher vertiefte sich emsig in die letzten Eingänge, die Schreibmaschinen klapperten.
Der Telephonist schob seine Stecker in den Kontakt und trug die Telegramme in ein dickes Buch ein.
Riviere setzte sich und las.
Abgesehen von dem Sturm, den der Chilekurier zu bestehen gehabt hatte, war es die Geschichte eines glücklichen Tages, eines Tages, an dem alles wie von selbst läuft, an dem die Meldungen, die die überflogenen Stationen der Reihe nach senden, lauter blanke Siegesnachrichten sind. Auch der Kurier von Patagonien kam rasch vorwärts: man war dem Fahrplan voraus, denn die Winde trieben in großer günstiger Strömung von Süden nach Norden.
»Geben Sie mir die Wetterberichte.«
Jede Station rühmte ihr klares Wetter, ihren wolkenlosen Himmel, ihren guten Wind. Ein goldener Abend hatte über Amerika geleuchtet. Riviere freute sich der guten Geister. Jetzt kämpfte dieser Kurier irgendwo im Ungewissen der Nacht, aber mit den besten Aussichten. Riviere schob das Heft zurück.
»Gut.«
Und ging hinaus, um nach der Diensteinteilung zu schauen, nächtlicher Wächter über eine halbe Welt.
Vor einem offenen Fenster blieb er stehen und umfaßte mit innerem Blick die Nacht. Sie schloß sich um Buenos Aires, aber auch um ganz Amerika, wie um ein riesiges Schiff. Nichts Ungewohntes für ihn, so im großen zu denken: Der Himmel von Santiago de Chile, ein fremder Himmel - aber war einmal der Kurier unterwegs dorthin, so lebte man, von einem Ende der Linie bis zum anderen, unter derselben riesigen Wölbung. Dieser andere Kurier jetzt, dessen Stimme man in den Hörern der Funkstation vernahm - die Fischer von Patagonien sahen zur selben Zeit seine Bordlichter leuchten. Diese Unruhe, die auf Riviere lastete, wenn ein Flugzeug unterwegs war - sie lastete zur selben Zeit auf den Hauptstädten und Provinzen im Dröhnen des Motors.
Glücklich über diese sorgenfreie Nacht, gedachte er anderer Nächte, Nächte der Unordnung, Flugzeug in Gefahr, und Hilfe so schwierig: von der Funkstation Buenos Aires konnte man seine Klagerufe verfolgen, vermischt mit dem Knattern der Gewitter. Wie dünne tönende Goldader, die sich verliert in der Wucht tauben Gesteins. Welcher Wehelaut in diesem kleinen Getön eines Flugzeugs, das da wie ein blinder Pfeil hinschwirrte gegen die Widerstände der Nacht!
Robineau fiel ihm ein. Ein Inspektor gehörte ins Büro in einer Nacht, in der man auf Wache blieb.
»Lassen Sie mir Robineau holen.«
Robineau war gerade dabei, sich einen Piloten zum Freunde zu machen. Er hatte im Hotel seinen Koffer vor ihm ausgepackt; die kleinen Alltäglichkeiten kamen zum Vorschein, die auch einen Inspektor zu einem Menschen wie andere machen: ein paar geschmacklos gemusterte Hemden, ein Necessaire, dann die Photographie einer dürren Frau, die er an die Wand heftete. Stummes, demütiges Bekenntnis seiner kümmerlichen Intimitäten, dieses Auspacken vor Pellerin. Indem er die dürftigen Schätze vor ihm hinbreitete, bot er sein ganzes Elend zur Schau. Seinen seelischen Aussatz. Ließ ihn hineinschauen in die Gefängniszelle seines Daseins.
Aber auch für Robineau gab es, wie für alle Menschen, einen kleinen Lichtblick. Mit behutsamer Wonne hatte er aus dem untersten Grunde seines Koffers ein mit peinlichster Sorgfalt eingewickeltes Säckchen hervorgeholt. Geraume Zeit hatte er es wortlos in den Händen getätschelt. Dann, endlich die Finger lösend:
»Das hab’ ich aus der Sahara mitgebracht …«
Er war selber errötet darüber, daß er es übers Herz brachte, dieses Geheimnis jemandem anzuvertrauen. Von all seinem Verdruß und seinem ehelichen Mißgeschick und dieser ganzen grauen Wirklichkeit fand er Erlösung und Trost bei ein paar kleinen schwärzlichen Kieseln, die ihm eine Pforte zum Weiten, Unbekannten öffneten.
Noch etwas tiefer errötend:
»Man findet die gleichen in Brasilien …« Er hatte sich dann über das atlantische Problem verbreitet, und Pellerin hatte ihm auf die Schulter geklopft und, ebenfalls ganz verlegen, gefragt:
»Sie lieben die Geologie?«
»Das ist meine Leidenschaft.«
Das einzige, das ihm hold gewesen war im Leben, waren die Steine.
Robineau, als man ihn abrief, wurde traurig, aber er fand sich in seine Würde zurück.
»Ich muß Sie verlassen; Herr Riviere braucht mich zu einigen wichtigen Entscheidungen.«
Als Robineau in das Büro eintrat, hatte Riviere ihn vergessen. Er stand in Gedanken vertieft vor einer Wandkarte, auf der das Flugnetz der Gesellschaft rot eingezeichnet war. Der Inspektor erwartete seine Befehle. Nach langen Minuten fragte ihn Riviere, ohne den Kopf zu wenden:
»Was denken Sie über diese Karte, Robineau?« Er stellte manchmal, wie aus einem Traum auftauchend, solche Rätselfragen.
»Diese Karte, Herr Direktor …«
Der Inspektor dachte, um die Wahrheit zu sagen, gar nichts über diese Karte; aber er heftete mit strenger Miene seinen Blick darauf und faßte ganz Europa und Amerika inspizierend ins Auge. Aber Riviere war schon wieder in seine schweigenden Betrachtungen versunken. ›Ein grausames Ding, das schöne rote Netz, das da gesponnen ist. Es hat uns viele Menschen gekostet, junge Menschen. Was einmal aufgebaut ist, hat seine Gültigkeit und Macht. Aber wieviel Fragen und Zweifel stekken dahinter.‹
Robineau, neben ihm stehend, den Blick immer starr auf die Karte gerichtet, raffle sich nach und nach wieder innerlich zusammen. Von Riviere hatte er kein Mitgefühl zu erwarten.
Er hatte einmal einen schüchternen Ansatz gemacht, ihm sein lächerliches Leiden zu beichten, das ihm sein ganzes Leben vergällte, und Riviere hatte ihm scherzhaft erwidert: »Wenn Ihnen das den Schlaf raubt, fordert es nur Ihre Aktivität.«
Das war nur halb im Scherz gesagt. Riviere pflegte zu behaupten: »Wenn ein Musiker in schlaflosen Nächten etwas Schönes komponiert, dann ist auch die Schlaflosigkeit etwas Schönes.« Einmal hatte er auf Leroux gedeutet: »Schauen Sie, wie schön, diese Häßlichkeit, die alle Liebe ausschaltet .« Alles, was tüchtig war an Leroux, verdankte er vielleicht diesem Mißgeschick, das sein Leben ganz auf seinen Beruf beschränkt hatte.
»Sie sind sehr befreundet mit Pellerin?«
»Ooh …«
»Ich mache Ihnen keinen Vorwurf daraus.«
Riviere drehte sich um und begann langsam und mit gesenktem Kopf auf und ab zu gehen, Robineau hinterdrein. Ein trauriges Lächeln kam ihm auf die Lippen, das Robineau nicht zu deuten wußte.
»Nur . nur sind Sie der Vorgesetzte.«
»Jawohl«, sagte Robineau.
Jede Nacht, dachte Riviere, schürzte sich da droben im Dunkeln eine dramatische Handlung. Ein Wanken des Willens konnte eine Niederlage zur Folge haben, es galt, jedesmal auf schwere Kämpfe gefaßt zu sein, bis der Tag kam.
»Sie dürfen nicht aus der Rolle fallen.«
Riviere wog seine Worte:
»Sie werden vielleicht diesem Piloten schon in der nächsten Nacht einen gefährlichen Start befehlen: er wird zu gehorchen haben.«
»Jawohl.«
»Sie verfügen unter Umständen über das Leben von Menschen, und von Menschen, die mehr wert sind als Sie .«
Er schien zu zögern.
»Das ist eine ernste Sache.«
Riviere, immer langsam auf und ab gehend, schwieg einige Sekunden.
»Wenn sie Ihnen aus Freundschaft gehorchen, so ist das eine Täuschung, zu der Sie sie verleiten; Sie haben kein Anrecht auf irgendein Opfer.«
»Nein . sicher nicht.«
»Und wenn Sie glauben, daß Ihre Freundschaft ihnen gewisse Dienste ersparen wird, so ist das ebenfalls eine Täuschung: sie werden einfach zu gehorchen haben. Setzen Sie sich hier hin.«
Riviere schob Robineau mit sanfter Hand an seinen Schreibtisch.
»Ich werde Sie wieder an Ihren richtigen Platz stellen, Robineau. Wenn Ihnen schlapp zumute ist, so ist es nicht Sache der Leute, Sie zu stützen. Sie sind der Vorgesetzte. Ihre Schwäche ist lächerlich. Schreiben Sie.«
»Ich …«
»Schreiben Sie: ›Der Inspektor Robineau diktiert dem Flugzeugführer Pellerin die und die Strafe zu aus dem und dem Grunde …‹ Sie werden irgendeinen Grund finden.«
»Herr Direktor!«
»Tun Sie, als ob Sie verstünden, Robineau. Man soll die lieben, über die man befiehlt; aber man soll es ihnen nicht sagen.«
Robineau schwor sich, nun wieder mit Eifer hinter allen verrosteten Schrauben her zu sein.
Ein Notlandeplatz teilte durch Funkspruch mit: »Flugzeug in Sicht. Flugzeug meldet: Motor läßt nach, werde landen.«
Das kostete sicher eine halbe Stunde. Peinigende Ungeduld, wie wenn der Schnellzug auf offener Strecke hält und plötzlich die Minuten leer stehen, deren jede eben noch ihr Teil vorbeisausenden Feldes eintrug. Der große Zeiger der Wanduhr beschrieb jetzt einen toten Sektor: was hätte nicht alles Raum finden können an Geschehen in dieser Lücke. Riviere ging hinaus, um sich über die Zeit wegzutäuschen, aber die Nacht erschien ihm öd und leer wie ein tteater ohne Schauspieler. ›Eine solche Nacht zu verlieren!‹ Er schaute grimmig durchs Fenster, zu dieser sternfunkelnden Klarheit hinauf, diesen himmlischen Landelichtern, diesem Mond, diesem ganzen vergeudeten Gold einer solchen Nacht.
Aber sobald dann das Flugzeug wieder in Fahrt war, war auch für Riviere die Nacht wieder beglückend und schön. Sie trug das Leben in ihren Flanken. Und er wachte darüber:
»Was für Wetter haben Sie vor sich?« ließ er die Besatzung fragen.
Zehn Sekunden vergingen: »Sehr schön.«
Dann kamen Namen überflogener Städte - gefallene Festungen für Riviere.
VII
Eine Stunde später fühlte sich der Funker des Patagonienkuriers plötzlich sanft emporgehoben wie von einer Schulter. Er blickte um sich: schwere Wolken löschten die Sterne aus. Er beugte sich zur Erde hinunter; er suchte die Lichter der Dörfer: Glühwürmchen im Grase; aber nichts glitzerte aus schwarzer Flur herauf. Mißmut stieg in ihm auf, er ahnte eine mühselige Nacht: Flug, Rückflug, gewonnenes Gelände, das man wieder aufgeben muß. Er begriff die Taktik des Piloten nicht; es schien ihm, daß man über kurz oder lang gegen die geballte Nacht anrennen würde wie gegen eine Mauer. Jetzt gewahrte er geradeaus ein unmerkliches Aufleuchten in der Höhe des Horizonts, wie Schein von einem Schmiedefeuer. Er tippte Fabien auf die Schulter, aber der rührte sich nicht.
Die ersten Ausläufer des fernen Gewitters ergriffen das Flugzeug an. Sacht emporgehoben, drängten die Metallmassen gegen den Körper des Funkers an, schienen dann zu schwinden, zu schmelzen, so daß er sekundenlang das Gefühl hatte, als schwebte er allein in der Luft, und sich mit beiden Händen an die Stahlspanten klammerte.
Nichts war mehr zu sehen von aller Welt als der rote Lichtschein da vorn, und Schauer überliefen ihn bei der Vorstellung, hier hinabtauchen zu müssen in den Schacht der Finsternis, hilflos, nur im Schutz dieser winzigen Grubenlampe. Er wagte nicht, den Piloten zu stören mit Fragen, was er zu tun gedächte, und hielt nur immer, die Hände um den Stahl krampfend, vornübergebeugt, den Blick auf die dunklen Schultern vor ihm gerichtet.
Ein Kopf und zwei unbewegliche Schultern waren das einzige, das sich gegen den schwachen Lichtschein abhob. Nur eine dunkle Masse, ein wenig nach links geneigt. Das Gesicht dem Gewitter zugewandt, sicherlich von jedem Aufleuchten gebadet. Aber er konnte nichts sehen von diesem Gesicht. Alles, was sich darin dem Sturm entgegenspannte: Trotz, Entschlossenheit, Zorn - alles, was sich in stummer Zwiesprache abspielte zwischen diesem bleichen Gesicht und dem zuckenden Leuchten da vorn, blieb ihm unsichtbar.
Dennoch empfand er dunkel die gesammelte Kraft in der Unbeweglichkeit dieses Schattens und liebte sie. Sie trug ihn dem Unwetter zu, aber sie schützte ihn auch. Ja: diese Hände, um das Steuer geschlossen, griffen dem Sturm nun schon in den Nacken, wie einem Tier, und in diesen regungslosen Schultern spürte man die aufgesparte Energie.
Schließlich, dachte er, ist der Pilot verantwortlich, und gab sich, da er nun doch einmal mit hinten aufsaß bei diesem wilden Ritt gegen die Feuersbrunst, ganz dem Gefühl der Wucht und Verläßlichkeit hin, das von dieser Schattengestalt ausging. Linker Hand, schwach wie Widerschein eines Leuchtturms, glomm ein neuer Feuerherd auf.
Der Funker wollte schon die Hand heben, um dem Piloten auf die Schulter zu tippen, ihn aufmerksam zu machen; aber da sah er, wie Fabien langsam den Kopf drehte, das Gesicht ein paar Sekunden lang dem neuen Feind zugekehrt hielt und dann, langsam, wieder seine vorige Stellung einnahm. Die Schultern regungslos, den Nacken gegen das Leder gelehnt.
VIII
Riviere war ins Freie gegangen, um sich etwas Bewegung zu machen und das Unwohlsein zu vertreiben, das ihn wieder beschlich. Er, der immer nur der Aktivität gelebt hatte, einer dramatisch gespannten Aktivität, ohne seiner eigenen Person zu achten, wurde das wunderliche Gefühl nicht los, als wechselte die Szene jetzt in sein Ich hinüber. Die Kleinbürger, die ihr scheinbar so friedliches Dasein um ihren Musikpavillon spazierenführten - war nicht auch ihr Leben manchmal schwer von Ereignissen, von heimlichen Dramen: Krankheit, Liebe, Trauer? Und war nicht vielleicht . Oh, das eigene Übel lehrte einen allerhand: ›Das öffnet gewisse Fenster‹, dachte er.
Dann, gegen elf Uhr abends, machte er sich, wieder freier atmend, auf den Rückweg zum Büro. Er teilte langsam, mit den Schultern, die Menge, die sich vor dem Eingang der Kinos staute. Er hob die Augen zu den Sternen, die über der engen Straße glänzten, fast völlig überleuchtet von den Lichtreklamen, und dachte: ›Heute abend, mit meinen zwei Kurieren unterwegs, bin ich verantwortlich für einen ganzen Himmel. Der Stern da ist ein Zeichen für mich, das mich hier in der Menge sucht und findet: das ist der Grund, weshalb ich mich ein wenig fremd fühle, ein wenig einsam.‹
Ein paar Töne Musik kamen ihm in den Sinn: eine Stelle aus einer Sonate, die er gestern mit Freunden zusammen gehört hatte. Die Freunde hatten sich verständnislos gezeigt:
»Diese Art Kunst langweilt uns und langweilt Sie; Sie geben es nur nicht zu.«
»Vielleicht …«, hatte er erwidert.
Er hatte sich einsam gefühlt, wie heute abend. Aber er war sehr bald des Reichtums solcher Einsamkeit innegeworden. Ihm, ihm allein unter all den Mittelmäßigen kam die Botschaft dieser Musik mit der Süße eines Geheimnisses. So auch das Zeichen des Sterns. Man sprach zu ihm, über so viele Schultern hinweg, eine Sprache, die er allein vernahm.
Auf dem Bürgersteig stieß man ihn an; er dachte: ›Ich werde mich nicht erbosen. Ich bin wie ein Vater, der ein krankes Kind daheim hat und ruhig durch die Menge geht. Er trägt die tiefe Stille seines Hauses in sich.‹
Er hob den Blick zu den Menschen. Er versuchte diejenigen unter ihnen zu erkennen, die ihre Erfindung oder ihre Liebe still hier spazierenführten, und die Abgeschiedenheit der Leuchtturmwächter kam ihm in den Sinn.
Die Stille der Büros tat ihm wohl. Er durchschritt sie langsam, eines nach dem andern, und sein Schritt hallte einsam wider. Die Schreibmaschinen schliefen unter den Deckeln. Die großen Wandschränke mit den wohlgeordneten Aktenstößen waren geschlossen. Zehn Jahre Erfahrung und Arbeit. Der Gedanke kam ihm, er ginge hier durch die Keller einer Bank, wo die Reichtümer ruhen. Aber in jedem dieser Schränke häufte sich etwas Besseres als Gold: eine lebendige Kraft. Eine lebendige Kraft, jetzt schlummernd, wie das Gold in den Banken.
Irgendwo saß jetzt der einzige Schreiber vom Nachtdienst. Ein Mensch arbeitete irgendwo, auf daß das Leben nicht unterbrochen wurde, der Wille nicht unterbrochen wurde, und so von Station zu Station, auf daß, von Toulouse bis Buenos Aires, die Kette niemals riß.
Und irgendwo kämpften sich jetzt die beiden Flugzeuge durch das Dunkel. Ein Nachtflug zog sich hin wie eine Krankheit, bei der man Nachtwache halten mußte. Man mußte diesen Menschen beistehen, die da mit Händen und Knien, Brust gegen Brust, mit der Finsternis rangen und nichts mehr wahrnahmen, nichts mehr wahrnahmen als ein wankendes, wechselndes, unsichtbares Etwas, daraus man sich kraft seiner blinden Arme herausziehen mußte wie aus einem Meer. Welche erschütternden Berichte manchmal: »Ich habe meine Hände beleuchtet, um sie zu sehen .« Nichts als zwei lebendige Hände, herausentwickelt aus dem Schwarz in rotem Dunkelkammerlicht. Das einzige, das blieb von der Welt und das man retten mußte.
Riviere öffnete die Tür zum Betriebsbüro. Eine einzige Lampe warf einen schrägen Lichtkegel. Das Klicken einer einzigen Schreibmaschine regte sich einsam in der Stille. Von Zeit zu Zeit läutete das Telephon; jedesmal ein wiederholter, hartnäckiger Ruf, der traurig und bedrohlich durch das öde Zimmer schrillte. Dann erhob sich der Schreiber vom Dienst und schritt aus seinem Lichtkreis zu dem Apparat hinüber. Er nahm den Hörer ab, und die unsichtbare Bedrohung schwand: ein ruhiges Gespräch klang halblaut aus dem Schatten. Dann kam der Mann gleichgültig wieder an seinen Schreibtisch zurück, das Gesicht ausdruckslos von Einsamkeit und Müdigkeit.
Bedrohlich ein Anruf aus der Nacht draußen, wenn zwei Flugzeuge unterwegs sind. Riviere dachte an die Telegramme, die in den Kreis der Familie unterm Schein der Abendlampe eindringen, dann an das Unheil, das ein paar endlose Sekunden lang noch ein Geheimnis im Gesicht des Vaters bleibt. Kraftlose Welle vorerst noch, so still, so fern vom ersten Schrei, dessen fernes Echo er jedesmal schon in diesem einsamen Aufschrillen zu vernehmen meinte. Und jedesmal, wenn der Mann da langsam aus dem Schatten wieder in seinen Lampenschein hervorkam wie ein Taucher, schienen ihm seine Bewegungen schwer von geheimem Wissen.
»Bleiben Sie. Ich gehe.«
Riviere hob den Hörer ab, vernahm das leise Brausen der Welt. »Hier Riviere.«
Schwaches Getöse, dann eine Stimme:
»Ich gebe Ihnen die Funkstelle.«
Wieder Leitungsgeräusch, dann eine andere Stimme:
»Hier Funkstelle. Wir geben Ihnen die Telegramme.«
Riviere schrieb nach, nickte: »Gut . Gut .«
Nichts von Bedeutung. Die üblichen Nachrichten. Rio de Janeiro verlangte eine Auskunft, Montevideo gab Wetterberichte, Mendoza brauchte Material. Die vertrauten Haushaltsfragen.
»Und die Kuriere?«
»Das Wetter ist gewittrig. Wir können die Flugzeuge nicht hören.«
»Gut.«
Riviere saß einen Augenblick in Gedanken. Hier war die Nacht so rein, die Sterne leuchteten, aber die Funker spürten schon darin den Hauch ferner Gewitter.
»Ich komme dann wieder.«
Riviere erhob sich. Der Schreiber trat an ihn heran.
»Die Dienstanweisungen zur Unterschrift,
Herr Direktor …«
»Gut.«
Riviere überraschte sich bei einem warmen, freundschaftlichen Gefühl für diesen Mann, den auch die Last der Nacht drückte. ›Ein Kampfgefährten dachte er. ›Er wird sicher nie ahnen, wie sehr uns diese Nachtwache verbindet.‹
IX
Als Riviere, einen Stoß Akten im Arm, in sein Privatbüro zurückkam, spürte er plötzlich wieder den heftigen Schmerz in der rechten Seite, der ihn schon seit einigen Wochen quälte.
›Das geht nicht…‹
Er lehnte sich einen Augenblick an die Wand:
›Lächerlich.‹
Dann gelang es ihm, zu seinem Sessel zu kommen. Er kam sich, wie jetzt öfters schon, wie ein gelähmter alter Löwe vor, und eine große Traurigkeit befiel ihn.
›So viel Mühsal, und das das Ende! Ich bin jetzt fünfzig Jahre; fünfzig Jahre lang hab’ ich mein Leben ausgefüllt, hab’ an mir gearbeitet, habe gekämpft, habe den Gang der Entwicklung beeinflußt, und jetzt das … jetzt beschäftigt mich das, füllt mich das aus, macht mir alles andere nichtig . Das ist doch lächerlich.‹
Er wartete eine Weile, trocknete sich den Schweiß ab und machte sich, als er sich wieder leichter fühlte, an die Arbeit. Er sah langsam die Schriftstücke durch.
»Wir haben in Buenos Aires beim Abmontieren des Motors 301 konstatiert … Der Schuldige wird streng bestraft werden.«
Er unterzeichnete.
»Da die Station Florianopolis die Anweisungen nicht befolgt hat .«
Er unterzeichnete.
»Der Flugplatzleiter Richard wird disziplinarisch versetzt, weil er .«
Er unterzeichnete.
Der Schmerz in der Seite, der sich zwar gelindert hatte, aber immer noch da war - etwas ganz Ungewohntes, das dem Leben ein ganz verändertes Ansehen gab -, lenkte unwillkürlich seine Gedanken wieder auf sein eigenes Ich; bittere Gedanken.
›Bin ich gerecht oder ungerecht? Ich weiß es nicht. Wenn ich strafe, gibt es weniger Pannen. Der eigentlich Schuldige ist nicht der einzelne, sondern ein dunkles Etwas, eine dunkle Macht, die man nicht triffi, wenn man nicht alle triffi. Wenn ich ganz gerecht wäre, wäre jeder Nachtflug jedesmal eine Sache auf Leben und Tod.‹
Eine gewisse Müdigkeit überkam ihn angesichts dieses Weges, der so unbarmherzig vorgezeichnet war. Mitleid ist gut, dachte er. Dabei blätterte er, in Gedanken versunken, ein Schriftstück nach dem andern um.
»… was Roblet anbelangt, so gehört er von heute ab nicht mehr zu unserem Personal.«
Der alte Biedermann tauchte wieder vor ihm auf und sein Gespräch mit ihm von heute abend:
»Ein Exempel, mein Lieber, ein Exempel.«
»Aber Herr … aber Herr Direktor … Einmal, ein einziges Mal, denken Sie doch! Und ich hab’ mein ganzes Leben lang gearbeitet.«
»Es muß ein Exempel statuiert werden.«
»Aber Herr Direktor! … Schauen Sie, Herr Direktor, hier …!« Dann die abgegriffene Brieftasche und der alte Zeitungsausschnitt, auf dem Roblet als junger Mann zu sehen war, neben einem Flugzeug postiert.
Riviere sah die alten Hände zittern, wie sie das kindliche Ruhmesblatt hinhielten. »Das ist vom Jahre 1910, Herr Direktor … das bin ich hier, da hab’ ich die Montage gemacht hier von dem ersten Flugzeug in Argentinien! Seit 1910 bei der Fliegerei, Herr Direktor … das sind zwanzig Jahre! Wie können Sie da sagen … Und die Grünschnäbel, Herr Direktor, wie die lachen werden in der Werkstatt! … Ach, die werden lachen!«
»Das ist mir gleichgültig.«
»Und meine Kinder, Herr Direktor, ich habe Kinder!«
»Ich habe Ihnen gesagt: ich biete Ihnen eine Stelle als Hilfsarbeiter an.«
»Meine Würde, Herr Direktor, meine Würde!
Denken Sie doch, Herr Direktor, zwanzig Jahre bei der Fliegerei, ein alter Handwerker wie ich .«
»Als Hilfsarbeiter.«
»Das lehn’ ich ab, Herr Direktor, das lehn’ ich ab!«
Und die alten Hände zitterten, und Riviere wandte die Augen weg von dieser verrunzelten, dicken, rührenden Haut.
»Als Hilfsarbeiter.«
»Nein, Herr Direktor, nein … ich will Ihnen noch sagen .«
»Sie können gehen.«
Riviere dachte: ›Das gilt nicht ihm, daß ich ihn so brutal entlasse, sondern dem Feindlichen, Schädlichen, für das er nicht verantwortlich ist, aber das sich durch ihn eingeschlichen hat.‹ ›Ich will Ihnen noch sagen …‹ Was hatte er noch sagen wollen, der arme Alte? Daß man ihm die Freuden seines Alters nehme? Daß er den Klang der Werkzeuge auf dem Stahl der Flugzeuge liebe, und daß man sein Leben einer großen Poesie beraube? Ja, und … daß man doch leben müsse?
›Ich bin sehr müde‹, dachte Riviere. Das Fieber stieg in ihm, wohlig erschlaffend. Er tippte mit dem Finger auf das Blatt und dachte: ›Ich hatte das Gesicht von dem alten Kameraden sehr gern …‹
Er sah wieder diese Hände vor sich. Er malte sich die kleine, dankbare Bewegung aus, die sie machen würden, wie um sich zu falten. Man würde nur zu sagen brauchen: »Also gut, gut, bleiben Sie.« Das Freuderieseln, das durch die alten Hände gehen würde. Ja, diese Freude, die - nicht aus dem Gesicht - aber aus diesen alten Handwerkerhänden sprechen würde, erschien ihm als das Schönste, das es geben könnte auf der Welt. ›Soll ich das Papier zerreißen?‹ Und die Familie des Alten, die Heimkehr am Abend, der bescheidene Stolz:
»Also sie behalten dich?«
Na ja! Freilich! Ich hab’ doch das erste Flugzeug in Argentinien montiert!«
Und die »Grünschnäbel«, die nicht mehr lachen würden, jetzt, wo der Alte sich seine Würde wiedererobert hatte .
›Zerreißen?‹
Das Telephon läutete; Riviere nahm den Hörer ab.
Eine lange Weile, dann das Tiefe, Hallende von Wind und Raum um menschliche Stimmen.
Endlich sprach man:
»Hier Flugplatz. Wer dort?«
»Riviere.«
»Herr Direktor, 650 ist im Anmarsch.«
»Gut.«
»Alles bereit jetzt, aber wir mußten im letzten Augenblick das elektrische Licht reparieren, die Verbindungen waren defekt.«
»Gut. Wer hat die Anlage montiert?«
»Das werden wir feststellen. Mit Ihrer Erlaubnis werden wir den Betreffenden bestrafen: eine Lichtpanne an Bord, das könnte schlimm werden!«
»Allerdings.«
Riviere dachte: ›Wenn man das Übel nicht ausreißt, wo man es antriffi, gibt es Pannen: es wäre ein Verbrechen, es durchgehen zu lassen, wenn man ihm zufällig mal auf eine Spur kommt: Roblet geht.‹
Der Schreiber, der nichts gesehen hat, tippt immer noch an seiner Maschine.
»Das ist?«
»Die Halbmonatsabrechnung.«
»Warum noch nicht fertig?«
»Ich …«
»Werden wir ja sehen.«
Seltsam, wie das Ungewollte, Zerstörende immer wieder die Oberhand gewinnt über das Gewollte, Geschaffene. Gleichwie getrieben von einer großen verborgenen Macht. Derselben, die die Urwälder hochtreibt und die um alle großen Werke wuchert, drängt, quillt von allen Seiten. Riviere mußte an die Tempel denken, die von unscheinbaren Schlingpflanzen zersprengt und gestürzt werden.
Ein großes Werk …
›Ich habe‹, wiederholte er sich, um sich zu beschwichtigen, ›alle diese Menschen lieb. Ich bekämpfe nicht sie. Sondern das, was sich durch sie einschleicht…‹
Sein Herz schlug in schnellen Schlägen, die ihn quälten.
›Ich weiß nicht, ob das, was ich getan habe, gut ist. Ich weiß nichts Gültiges über den Wert des menschlichen Lebens oder über den Wert der Gerechtigkeit. Ich weiß auch nicht, was die Freude eines Menschen wert ist. Oder eine Hand, die zittert. Oder Mitleid, oder Güte …‹
Er träumte:
›Das Leben ist so voller Widersprüche, man setzt sich mit ihm auseinander, so gut man kann . Aber fortdauern, schöpferisch wirken, seinen vergänglichen Körper austauschen gegen Bleibendes …‹
Riviere besann sich, läutete dann.
»Rufen Sie den Piloten des Europakuriers an. Er soll sich vor dem Start bei mir melden.«
Er dachte:
›Der Mann darf mir nicht ohne Not beidrehen. Wenn ich meine Leute nicht zurechtrüttle, lassen sie sich nervös machen durch die Nacht.‹
X
Die Frau des Piloten, durch das Telephon aufgeweckt, betrachtete ihren Mann und dachte:
›Ich laß ihn noch ein bißchen schlafen.‹
Sie bewunderte diese nackte, klargewölbte Brust, sie mußte an ein schönes Schiff denken. Er lag hier im Bett geborgen wie in einem Hafen, und damit nichts seinen Schlummer störe, strich sie da und dort eine Falte fort, einen Schatten, eine Woge; glättete dieses Bett, wie eine Göttin mit schützender Hand das Meer.
Sie erhob sich, öffnete das Fenster, ließ sich den Wind ins Gesicht wehen. Von diesem Zimmer überblickte man Buenos Aires. Aus einem Nachbarhaus, wo getanzt wurde, drang Musik, die der Wind hertrug, denn es war die Stunde des Vergnügens und der Ruhe. Diese Stadt hielt die Menschen in ihren hunderttausend Kasematten geborgen; alles war ruhig und sicher; aber es schien dieser jungen Frau, als ob sogleich der Ruf ertönen würde: »Zu den Waffen!« und als ob nur ein einziger Mann, der ihrige, sich erheben würde. Noch lag er ruhig, aber es war die bedrohte Ruhe der Reserven, die gleich in die Schlacht müssen. Diese schlafende Stadt beschützte ihn nicht davor: ihre Lichter würden ihm bald nur wie eine Handvoll blitzender Staub sein, wenn er sich, junger Gott, darüber erhob. Sie betrachtete seine kräftigen Arme, die in einer Stunde das Schicksal des Europakuriers zu tragen haben würden, verantwortlich für etwas Großes, etwas wie das Schicksal einer ganzen Stadt. Und ihr Herz sträubte sich dagegen. Dieser einzige von all den Millionen ringsum war zu diesem seltsamen Opfer ausersehen. Ihr zu Leide. Er entglitt auch ihrer Fürsorge. Sie hatte ihn gespeist, bewacht, geliebkost, nicht für sich selbst, sondern für die Nacht da draußen, die ihn ihr nun nahm. Für Kämpfe, Ängste, Siege, von denen sie nichts wußte. Diese Hände waren hier nur für eine kurze Weile zärtlich gezähmt, ihr wahres Tun lag da draußen, fern von ihr. Sie kannte das Lächeln dieses Mannes, seine liebevollen Zartheiten, aber nicht seine zornige Energie in Sturm und Wetter. Sie umschlang ihn mit Banden der Liebe, mit Musik, mit Blumen; aber jedesmal in der Stunde des Au&ruchs fielen diese Bande von ihm ab, ohne daß es ihm leid darum schien.
Er schlug die Augen auf.
»Wie spät ist es?«
»Mitternacht.«
»Was ist für Wetter?«
»Ich weiß nicht .«
Er stand auf, kam langsam, sich reckend, an das Fenster.
»Sehr kalt wird es nicht sein. Wo kommt der Wind her?«
»Wie soll ich das wissen .« Er beugte sich hinaus:
»Süden. Sehr gut. Das hält mindestens bis Brasilien vor.«
Er schaute befriedigt nach dem Mond. Alles prächtig. Dann senkte er den Blick auf die Stadt.
Er dachte nicht an ihre erleuchtete Geborgenheit und Wärme. Er sah schon den Flugsand ihrer Lichter unter sich verstieben. »Woran denkst du?«
Er dachte an den Nebel, der möglicherweise von Porto Alegre her auftommen würde.
›Aber ich habe meine Taktik. Ich weiß, wo ich ausbiegen kann.‹
Er stand immer noch hinausgebeugt. Er holte tief Atem, wie ein nackter Schwimmer, ehe er sich ins Meer stürzt.
»Du bist nicht mal ein bißchen traurig. Auf wie viele Tage gehst du weg?«
Acht, zehn Tage. Er wußte es nicht. Traurig, nein; warum? Diese Steppen, diese Städte, diese Gebirge … man zog aus, frei, sie zu erobern. Und in kaum einer Stunde würde er Buenos Aires unter sich haben, wie etwas, das einem gehört und das man wegwirft.
Er lächelte:
»Die Stadt … von der bin ich schnell weg. Schön, in der Nacht zu starten. Man zieht den Gashebel, Gesicht nach Süden, und zehn Sekunden später hat man die ganze Landschaft umgedreht, Gesicht nach Norden. Die ganze Stadt ist nur noch wie ein Meeresgrund.«
Sie wollte reden von alledem, was man aufgibt bei dem »erobern«.
»Du liebst dein Heim nicht?«
»Ich liebe mein Heim .«
Aber sie fühlte, daß er schon unterwegs war. Die breiten Schultern stemmten sich schon gegen die Nacht.
Sie deutete auf den Himmel.
»Du hast schönes Wetter, dein Weg ist mit Sternen bestreut.«
Er lachte:
»Ja.«
Sie legte die Hand auf seine Schulter. Sie fühlte sich zärtlich bewegt, als sie die Wärme dieses Körpers spürte, den sie der Gefahr überliefern sollte.
»Du bist sehr stark, aber sei vorsichtig!«
»Vorsichtig, natürlich .«
Er lachte abermals.
Er kleidete sich an. Er suchte sich die rauhesten Stoffe heraus, das schwerste Leder, zog sich an wie ein Bauer für dieses nächtliche Fest. Je schwerer er wurde, um so mehr bewunderte sie ihn. Sie selber hakte ihm den Gürtel zu, zog ihm die Stiefel an. »Die Stiefel drücken mich.« »Hier sind die andern.« »Such mir eine Litze für meine Notlampe.« Sie besichtigte ihn, half nach, wo es noch fehlte an der Rüstung. Alles saß gut. »Du bist sehr schön.«
Sie sah, wie er sich sorgfältig kämmte. »Ist das für die Sterne?« »Nur, um mich nicht alt zu fühlen.« »Ich bin eifersüchtig .«
Er lachte wieder, küßte sie und drückte sie an seine Lederbrust. Dann hob er sie in den Armen auf wie ein kleines Mädchen und trug sie, immer lachend, ins Bett. »Schlaf!«
Dann, die Haustür hinter sich schließend, trat er unter das unkenntliche Nachtvolk hinaus. Sie lag still. Sie betrachtete traurig die Blumen, die Bücher, all die Behaglichkeit, die für ihn nun bald nur noch wie auf einem Meeresgrund lag.
XI
Riviere empfängt ihn:
»Sie haben mir da einen Unfug gemacht bei Ihrem letzten Flug. Sie sind umgedreht, obwohl die Wetterberichte gut waren: Sie hätten ruhig weiterfliegen können. Sie haben Angst gehabt?«
Der Pilot schweigt verdutzt. Er reibt sich langsam die Hände. Dann hebt er den Kopf und schaut Riviere in die Augen:
»Jawohl.«
Riviere fühlt im Grunde seines Herzens Mitleid mit diesem so tapferen Burschen, der Angst gehabt hat. Der Pilot versucht sich zu rechtfertigen.
»Ich konnte nichts mehr sehen. Gewiß, weiter voraus … vielleicht … die Funkstation meinte … Aber mein Bordlicht hat nachgelassen, und ich konnte meine Hände nicht mehr sehen. Ich wollte mein Außenlicht andrehen, um wenigstens das Tragdeck zu sehen: ich sah nichts. Ich kam mir vor wie tief in einem großen Loch, aus dem man schwer rauftonnte. Dann fing mein Motor an zu vibrieren …«
»Nein.«
»Nein?«
»Nein. Wir haben ihn inzwischen überholt. Er ist tadellos. Aber man meint immer, der Motor vibriert, wenn man Angst hat.«
»Wer hätte da nicht Angst gehabt! Das Gebirge war über mir. Wenn ich höher wollte, kam ich in starke Böen. Wissen Sie, wenn man nichts sieht … die Böen … Anstatt zu steigen, verlor ich hundert Meter. Ich konnte nicht mal mehr den künstlichen Horizont sehen, nicht mal mehr die Manometer. Ich hatte das Gefühl, daß mein Motor an Touren verlor, daß er heißgelaufen war, daß der Öldruck fiel … Und das alles im Dunkeln … halb wie verrückt. Ich habe Gott gedankt, wie ich eine erleuchtete Stadt wiedersah.«
»Sie haben zuviel Einbildungskraft. Gehen Sie.«
Und der Pilot geht.
Riviere lehnt sich in den Sessel zurück und fahrt sich mit der Hand durch das graue Haar.
›Das ist der tapferste von meinen Leuten. Daß er heil davongekommen ist in der Nacht neulich, ist eine Leistung. Aber ich schütze ihn vor der Furcht…‹
Dann, als ihn von neuem eine weichere Regung anwandelte:
›Um geliebt zu werden, braucht man nur zu bemitleiden. Ich bemitleide so gut wie nie, oder ich verberge es. Dabei möchte ich mich wohl auch mit Freundschaft und Liebe umgeben. Einem Arzt ist das vergönnt in seinem Beruf. Aber ich diene nicht Menschen, sondern einer Sache. Ich muß die Menschen zurechtschmieden, daß auch sie ihr dienen. Oh, ich fühle sie so deutlich, abends in meinem Büro vor den Flugberichten, diese geheime Gesetzmäßigkeit: wenn ich mich gehen lasse, wenn ich den auch noch so geregelten Dingen ihren Lauf lasse - gleich kommen die Störungen und Unglücksfälle. Als wäre es mein Wille allein, der das Flugzeug daran hindert, unterwegs Schaden zu nehmen, oder den Sturm, ihm in die Quere zu kommen. Manchmal bin ich selbst über meinen Einfluß betroffen.
Er sinnt weiter:
›Das ist vielleicht ganz einfach. So wie der ewige Kampf des Gärtners um seinen Rasen.
Kraft seiner bloßen Hand treibt er den Urwald in die Erde zurück, die jeden Augenblick bereit wäre, ihn emporwuchern zu lassen.‹
Er denkt an den Piloten:
›Ich schütze ihn vor der Furcht. Mein Angriff galt nicht ihm, sondern in ihm dem Widerstreben, das die Menschen angesichts des Unbekannten lahmt. Wenn ich ihn anhöre, ihn bemitleide, sein Erlebnis wichtignehme, so wird er meinen, er käme aus Wunder was für einem geheimnisvollen Abenteuer zurück; und Angst hat man nur vor dem Geheimnisvollen. Es darf nichts Geheimnisvolles mehr geben. Es müssen Menschen hinuntergestiegen sein in diesen dunklen Brunnen, und wenn man sie fragt: Was ist euch begegnet?, so müssen sie sagen können: Nichts. Dieser Mann muß hinunter ins innerste Herz der Nacht, wo sie am dichtesten ist, selbst ohne die kleine Grubenlampe, die die Hände oder das Tragdeck bescheint: nur mit seinen beiden Schultern muß er das Unbekannte aus dem Wege drängen.‹
Gleichwohl verband im innersten Grunde eine schweigende Freundschaft Riviere und seine Piloten. Sie waren Menschen vom gleichen Schlage und alle beseelt vom gleichen Siegeswillen. Aber Riviere weiß sich anderer Schlachten zu erinnern, die er geschlagen hat um die Eroberung der Nacht.
Man scheute in den offiziellen Kreisen vor diesem dunklen Bereich zurück wie vor einem unerforschten Dickicht. Eine Mannschaft mit zweihundert Kilometern in der Stunde gegen die Gewitter und Nebel und sonstigen Hindernisse auszusenden, die die Nacht verborgen hielt, schien ihnen ein Abenteuer, das allenfalls bei der militärischen Fliegerei zulässig war: man verläßt bei klarer Nacht einen Flugplatz, man wirft seine Bomben ab, man kehrt zu demselben Flugplatz zurück. Aber ein regelmäßiger Verkehrsdienst bei Nacht war zum Scheitern verurteilt. »Das ist für uns«, hatte Riviere erwidert, »eine Lebensfrage, weil wir den Vorsprung, den wir tagsüber vor den Eisenbahnen und Dampfern gewonnen haben, jede Nacht wieder verlieren.«
Riviere hatte gelangweilt zugehört, als sie von Bilanzen redeten und Versicherungen und vor allem von der öffentlichen Meinung: »Die öffentliche Meinung«, rief er dazwischen, »die lenkt man nach seinem Willen!« - Wieviel verlorene Zeit‹, dachte er. ›Es gibt etwas …
etwas, das stärker ist als alles das. Was lebendig ist, stößt alles beiseite, um zu leben, und schaffi sich, um zu leben, seine eigenen Gesetze. Unwiderstehliche Er wußte nicht, wann und wie die Handelsluftfahrt zur Einführung der Nachtflüge übergehen würde, aber es galt diese unvermeidliche Entwicklung vorzubereiten.
Er sieht wieder den grünen Tisch vor sich, an dem er, Kinn in der Faust, mit einem merkwürdigen Gefühl von Überlegenheit all diesen Einwänden zugehört hatte. Sie schienen ihm nichtig, im voraus verurteilt durch das Leben selber. Er fühlte eine geballte Kraft in sich: ›Meine Gründe sind stärker, ich werde siegen. Das liegt im natürlichen Verlauf der Dinge.‹ Man forderte genaue Angaben von ihm, nach welchen Grundsätzen er alle Gefahren auszuschalten gedächte. »Die Erfahrung schaffi die Grundsätze«, erwiderte er; »die Grundsätze gehen niemals der Erfahrung voraus.«
Es kostete ein Jahr Kämpfe, dann hatte Riviere gesiegt. Die einen sagten: »dank seinem Glauben an die Sache«, die andern: »dank seiner Zähigkeit und seinem bärenhaften Draufgängertum«; nach seiner eigenen Meinung einfach deshalb, weil er in der rechten Richtung ging.
Aber wie behutsam die ersten Anfänge! Er ließ zunächst nur eine Stunde vor Tagesanbruch starten, nur eine Stunde nach Sonnenuntergang landen. Erst als er sich seiner Erfahrungen sicherer fühlte, wagte er es, die Flugzeuge in die Tiefen der Nacht zu schicken. Von keinem gefolgt, viel befehdet, führte er auch heute noch einen einsamen Kampf.
Riviere läutete, um sich die letzten Meldungen geben zu lassen von den beiden Flugzeugen, die noch unterwegs sind.
XII
Mittlerweile war der Kurier von Patagonien dicht an das Gewitter herangekommen, und Fabien gab den Gedanken auf, es zu umgehen. Es schien ihm zu ausgedehnt, denn das Flakkern der Blitze zog sich bis tief ins Land hinein und enthüllte immer neue Wolkenburgen. Er wollte versuchen, unten durchzukommen, und wenn sich das übel anließ, umkehren.
Er las seine Höhe ab: tausendsiebenhundert Meter. Er preßte die Handflächen gegen das Steuer, um die Zahl zu verringern. Der Motor vibrierte sehr stark, und das Flugzeug zitterte. Fabien korrigierte den Neigungswinkel nach dem Gefühl, stellte dann auf der Karte die Höhe der Bodenerhebungen fest: fünfaundert Meter. Um sich einen Spielraum zu wahren, beschloß er, bis auf siebenhundert hinunterzugehen.
Er opferte seine Höhe, wie man ein Vermögen aufs Spiel setzt.
Eine Bö ließ die Maschine heruntersacken, so daß sie in allen Fugen zitterte. Fabien fühlte sich wie von unsichtbarem Bergsturz bedroht. Ihm träumte, er kehrte um und fände hunderttausend Sterne wieder, aber er bog nicht um einen Grad ab.
Fabien berechnete seine Chancen: es handelte sich vermutlich um ein örtliches Gewitter, denn Trelew, die nächste Station, meldete dreiviertel bedeckten Himmel. Es galt also, höchstens zwanzig Minuten in dieser schwarzen Masse auszuhalten. Dennoch schlug ihm das Herz. Nach links geneigt gegen die Wucht des Windes, spähte er nach den Ungewissen Scheinen, die auch in der verhülltesten Nacht noch umgehen. Aber selbst davon war nichts zu gewahren. Höchstens leise Wandlungen in der Schwärze der Schatten um ihn her oder Täuschung der ermüdeten Augen.
Er entfaltete einen Zettel des Funkers: »Wo sind wir?«
Fabien hätte viel darum gegeben, wenn er es gewußt hätte. Er antwortete: »Ich weiß nicht. Wir durchqueren ein Gewitter nach dem Kompaß.«
Er neigte sich noch weiter zur Seite. Die Flamme des Auspuffs störte ihn, die wie ein Feuerstrauß am Motor hing, so bleich, daß Mondschein sie ausgelöscht hätte, aber in diesem Nichts so stark, daß sie alles Sichtbare verschlang. Er schaute sie an. Sie war vom Winde zusammengesträhnt wie die Flamme einer Fackel.
Alle dreißig Sekunden tauchte Fabien den Kopf zum Instrumentenbrett hinunter, um nach dem künstlichen Horizont und dem Kompaß zu spähen. Er wagte nicht mehr, die schwachen roten Lampen anzudrehen, die ihn jedesmal auf lange Zeit blendeten; nur die Leuchtziffern warfen ihren blassen Sternenschein. Hier, inmitten von Zeigern und Ziffern, empfand er eine trügerische Sicherheit, wie in der Kabine eines Schiffes, an der die Flut vorbeiströmt. So strömte die Nacht und alles, was sie an Klippen und Höhen und treibenden Fährnissen in sich barg, gegen das Flugzeug an, mit der gleichen beklemmenden Unentrinnbarkeit.
»Wo sind wir?« wiederholte der Funker.
Fabien tauchte wieder empor und nahm, nach links gelehnt, seine bedrohte Wacht wieder auf. Wieviel Zeit und Mühsal noch, bis er loskommen würde aus diesen finstern Banden? Er zweifelte fast, ob er jemals loskommen würde, denn er setzte jetzt sein Leben nur noch auf dieses schmutzige, zerknüllte Stückchen Papier, das er schon hundertmal entfaltet und gelesen hatte, um seine Hoffnung zu nähren: »Trelew: dreiviertel bedeckt, schwacher Westwind.« Wenn Trelew nur dreiviertel bedeckt war, mußte man seine Lichter gewahren, sowie die Wolken zerrissen. Vorausgesetzt, daß . Die Verheißung spornte ihn an, seinen Kurs beizubehalten; aber da er trotzdem Zweifel hatte, kritzelte er an den Funker: »Ich weiß nicht, ob ich durchkommen werde. Fragen Sie, ob es rückwärts noch schön ist.«
Die Antwort bestürzte ihn: »Commodoro meldet: Rückkehr nach hier unmöglich. Sturm.«
Die ungewöhnliche Gewalt der Offensive begann ihm zu dämmern, die sich da von der Kette der Anden herab gegen das Meer wälzte. Ehe er die Städte noch erreichen würde, würde der Zyklon sie verschlingen.
»Fragen Sie San Antonio nach dem Wetter.«
»San Antonio antwortet: Aufkommender Westwind, Gewitter im Westen. Vier Viertel bedeckt. San Antonio hört sehr schlecht wegen der Störungen. Ich höre auch schlecht. Ich glaube, ich werde bald die Antenne einziehen müssen wegen der Entladungen. Werden Sie umkehren? Was haben Sie vor?«
»Lassen Sie mich in Frieden. Fragen Sie Bahia Blanca nach dem Wetter.«
»Bahia Blanca antwortet: Erwarten in höchstens zwanzig Minuten schweres Unwetter. West über Bahia Blanca.«
»Fragen Sie Trelew.«
»Trelew antwortet: Orkan dreißig Sekundenmeter West und Regenböen.« »Melden Sie nach Buenos Aires: Sind von allen Seiten blockiert, Gewittersturm entwickelt sich auf tausend Kilometer, können nichts mehr sehen. Was sollen wir tun?«
Uferlos, diese Nacht. Sie führte weder zu einem Hafen (die schienen alle unerreichbar) noch zum Morgen: in einer Stunde vierzig Minuten würde man keinen Betriebsstoff mehr haben. Früher oder später würde man sich blindlings in diese Finsternis hinabgleiten lassen müssen.
Wenn er hätte den Tag erreichen können . Fabien dachte an den Morgen wie an einen goldenen Strand, an den man gespült würde nach dieser schweren Nacht. Die Küste der Ebenen, auftauchend unter dem bedrohten Flugzeug. Die ruhevolle Erde mit ihren schlummernden Farmen und ihren Herden und Hügeln. Unschädlich alle Fährnisse, die in den Wogen des Dunkels trieben. Wie er schwimmen würde, dem Tage zu, wenn er könnte!
Aber er war umzingelt. Alles würde zum guten oder schlimmen Ende kommen hier in dem dicken Dunkel.
Zwar: mehr als einmal schon war es ihm in bedrohten Nächten geschehen, daß der Tag dann doch noch gekommen war, wie Genesung.
Aber wozu den Blick nach Osten richten, wo die Sonne lebte: zwischen ihnen war diesmal ein solcher Abgrund von Nacht, daß man nicht wieder zu ihr hinaufgelangen konnte.
XIII
»Der Kurier von Asuncion kommt gut voran. In zwei Stunden werden wir ihn hier haben. Dagegen sehen wir eine beträchtliche Verspätung des Kuriers von Patagonien voraus, der in Schwierigkeiten scheint.«
»Sehr wohl, Herr Riviere.«
»Möglicherweise werden wir mit dem Start des Europakuriers nicht auf ihn warten: sowie Asuncion ankommt, halten Sie sich für weitere Anordnungen bereit.«
Riviere durchflog abermals die Streckenmeldungen der nördlichen Stationen. Sie verhießen dem Europakurier eine Mondscheinfahrt: »Klar, Vollmond, Windstille -«: die Gebirge Brasiliens, scharf gegen den erhellten Himmel, ihren dichten Pelz schwarzer Wälder steil hinabtauchend in das lebendige Silber des Meeres. Wälder tiefschwarz, ungebleicht von den Mondstrahlen, die unablässig auf sie herabregnen. Und schwarz wie Wracks die Inseln im Meer. Und immer der Mond über der ganzen Strecke, ein unerschöpflicher Lichtquell.
Wenn er den Start befahl, so eröffnete sich der Besatzung des Europakuriers eine beständige Welt, sanft leuchtend die ganze Nacht durch. Eine Welt, in der nichts das Gleichgewicht von Licht und Schatten bedrohte. In die sich nicht einmal die leisen Winde einschmeichelten, die, zunehmend, in wenigen Stunden einen ganzen Himmel verderben können.
Aber Riviere zögerte angesichts dieses Glanzes wie ein Goldsucher angesichts verbotener Goldfelder. Die Ereignisse im Süden gaben ihm, einzigem Verfechter der Nachtflüge, unrecht. Ein Unfall in Patagonien würde seinen Gegnern zu einer so starken moralischen Position verhelfen, daß sein Glaube an die Sache vielleicht in Zukunft ohnmächtig sein würde; denn sein Glaube war nicht erschüttert: geschah wirklich ein Unglück, so war eben irgendeine Lücke in dem Gewebe, das er geschaffen, daran schuld, und das Unglück brachte diese Lücke ans Licht und bewies im übrigen nichts.
»Vielleicht sind Beobachtungsstationen im Westen nötig … Man wird ja sehen.‹ - ›Ich habe‹, dachte er weiter, ›genau die gleichen guten Gründe, auf meiner Sache zu bestehen wie bisher, und dazu eine Ursache zu Unglücksfällen weniger: nämlich die, die sich jetzt herausgestellt hat und beseitigt werden wird.‹ Fehlschläge kräftigen den Starken. Nur spielt man leider gegen die Menschen ein Spiel, in dem die wahre Bedeutung der Dinge so wenig zählt. Man gewinnt oder verliert nach dem bloßen Schein: Scheinsiege, deren man sich eher schämt, oder Scheinniederlagen, die einem aber das Weiterwirken unmöglich machen.
Riviere läutete an.
»Noch immer keine Meldung von Bahia Blanca?«
»Nein.«
»Rufen Sie mir die Station ans Telephon.«
Fünf Minuten später:
»Warum melden Sie nichts?«
»Wir hören nichts von dem Kurier.«
»Er sendet nichts?«
»Wir wissen es nicht. Zu viele Gewitter. Auch wenn er senden würde, würden wir’s nicht hören.«
»Hört Trelew etwas?«
»Wir hören Trelew nicht.«
»Telephonieren Sie.«
»Wir haben’s versucht: die Leitung ist unterbrochen.«
»Was für Wetter bei Ihnen?«
»Drohend. Blitze in West und Süd. Sehr schwül.«
»Wind?«
»Noch schwach, aber höchstens noch auf zehn Minuten. Die Blitze kommen schnell näher.«
Schweigen.
»Bahia Blanca? Sind Sie noch da? Gut. Rufen Sie uns in zehn Minuten wieder an.«
Und Riviere blätterte in den Telegrammen der Südstationen. Alle meldeten, daß sie nichts von dem Flugzeug hörten. Einige antworteten überhaupt nicht mehr, und der Umkreis des Schweigens wurde immer größer auf der Karte - dort, wo die kleinen Städte sich bereits unter dem Zyklon duckten, alle Türen geschlossen, jedes Haus in den Straßen ohne Licht, abgesperrt von der Welt, verloren in der Nacht wie ein Schiff. Erst der Morgen würde sie erlösen. Trotzdem hielt Riviere, über die Karte gebeugt, immer noch an der Hoffnung fest, irgendwo eine Zuflucht, einen Rest klaren Himmels zu entdecken, denn er hatte telegraphisch die Polizei von über dreißig Provinzstädten um Wetterberichte ersucht, und die Antworten begannen einzulaufen. Gleichzeitig hatten die Funkstellen auf zweitausend Kilometer hin Befehl, sowie sie etwas von dem Flugzeug hörten, binnen dreißig Sekunden Buenos Aires zu benachrichtigen, das ihnen dann die Lage der Zufluchtsstelle mitteilen würde, zur Weitergabe an Fabien.
Die Schreiber, auf ein Uhr nachts bestellt, hatten sich wieder in den Büros eingefunden. Geheimnisvolles Getuschel ging um, daß möglicherweise die Nachtflüge aufgehoben werden würden und daß selbst der Europakurier nur mehr am Tage starten würde. Sie redeten mit leisen Stimmen von Fabien, von dem Zyklon und vor allem von Riviere. Sie malten sich aus, wie er jetzt wohl irgendwo ganz nahe von ihnen saß, immer mehr zusammensinkend unter dieser Absage, die die Natur selber ihm erteilte.
Aber alle die Stimmen erloschen: Riviere war soeben in der Tür erschienen, in seinen Mantel geknöpft, den Hut in den Augen, wie immer, ein ewiger Reisender. Er trat ruhig auf den Bürovorsteher zu:
»Es ist ein Uhr zehn, sind die Papiere des Europakuriers in Ordnung?«
»Ich … ich dachte …«
»Sie haben nicht zu denken, sondern zu tun, was Ihnen befohlen ist.«
Er wandte sich langsam zu einem offenen Fenster, die Hände im Rücken gekreuzt. Ein Schreiber trat an ihn heran:
»Herr Direktor, wir bekommen nur noch wenige Antworten. Man meldet, daß im Inland schon viele Telegraphenverbindungen zerstört sind .«
»Gut.«
Riviere, unbeweglich, schaute in die Nacht. Jede Meldung bedeutete eine Bedrohung des Kuriers. Jede Stadt, deren Verbindung noch nicht zerstört war und die noch antworten konnte, berichtete von dem verheerenden Vormarsch des Zyklons. »Er kommt aus dem Innern, von den Kordilleren. Er fegt die ganze Strecke entlang, auf das Meer zu .«
Riviere schaute prüfend empor. Zu leuchtend diese Sterne. Zu feucht die Luft. Eine unheimliche Nacht. Sie verfaulte unversehens schichtweise, wie das Fleisch einer leuchtenden Frucht. Noch beherrschten die Sterne Buenos Aires in strahlender Vollzähligkeit, aber das war nur noch eine Oase, und auf wie lange? Ein Hafen überdies, der außer Reichweite des Flugzeugs lag. Bedrohliche Nacht, die ein verseuchter Wind anwehte und verdarb. Schwer zu bezwingende Nacht.
Irgendwo in ihren Tiefen war ein Flugzeug in Gefahr: man bangte ohnmächtig am Ufer.
XIV
Fabiens Frau telephonierte.
Immer in der Nacht, wenn sie die Rückkehr erwartete, rechnete sie den Weg von Patagonien her nach: Jetzt startet er von Trelew …‹ Schlief wieder ein. Etwas später: Jetzt muß er dicht vor San Antonio sein, er muß die Lichter sehen …‹ Dann stand sie auf, zog die Vorhänge weg und prüfte den Himmel: ›Die vielen Wolken stören ihn …‹ Manchmal wachte der Mond draußen wie ein Hirte. Dann legte die junge Frau sich wieder hin, beruhigt durch diesen silbernen Freund und diese Gestirne, diese vieltausend Wesenheiten rings um ihren Gatten. Wenn es auf ein Uhr ging, fühlte sie ihn nahe: ›Er kann nicht mehr weit sein. Er muß schon Buenos Aires sehen …‹ Dann stand sie wieder auf und bereitete ihm eine Mahlzeit, einen recht heißen Kaffee: ›Es ist so kalt da oben …‹ Sie empfing ihn immer, als käme er von einem Schneegipfel herab: »Dir ist nicht kalt? … Aber nein! … Wärm dich trotzdem ein bißchen …« Gegen Viertel nach eins war immer alles bereit. Und dann telephonierte sie.
Auch heute, wie immer, fragte sie:
»Ist Fabien gelandet?«
Der Schreiber am Hörer wurde ein wenig verlegen:
»Wer spricht?«
»Simone Fabien.«
»Oh! einen Augenblick .«
Der Schreiber, der nicht den Mut hatte, etwas zu sagen, reichte den Hörer dem Bürovorsteher.
»Wer ist da?«
»Simone Fabien.«
»Oh! . Was wünschen Sie, gnädige Frau?«
»Ist mein Mann gelandet?«
Ein kurzes Schweigen, das der Fragenden unerklärlich dünken mußte, dann als Antwort ein einfaches:
»Nein.«
»Hat er Verspätung?«
»Ja …«
Wieder Schweigen.
»Jawohl … Verspätung.«
»Ah! …«
Ein verwundeter Laut. Eine Verspätung hat nichts zu sagen … gar nichts … aber wenn sie länger dauert …
»… Und um welche Zeit wird er hier sein?«
»Um welche Zeit er hier sein wird? Das … das wissen wir nicht.«
Sie stieß gegen eine Mauer. Sie erhielt nur das Echo ihrer eigenen Fragen.
»Ich bitte Sie, antworten Sie mir! Wo ist er? …«
»Wo er ist? Einen Augenblick …«
Dieser ungreifbare Widerstand machte sie krank. Es ging etwas vor da hinter dieser Mauer.
Endlich entschloß man sich zur Antwort:
»Er ist um neunzehn Uhr dreißig von Commodoro gestartet.«
»Und seitdem?«
»Seitdem? … Sehr viel Verspätung … sehr viel Verspätung durch das schlechte Wetter .«
»Ah! … das schlechte Wetter …«
Was für eine Ungerechtigkeit, was für ein Hohn, dieser Mond da droben, zu nichts nütze, über Buenos Aires! Der jungen Frau fiel plötzlich ein, daß man kaum zwei Stunden brauchte von Commodoro bis Trelew.
»Und er fliegt seit sechs Stunden und ist noch immer nicht in Trelew! Aber er gibt Ihnen doch Nachrichten! Was sagt er denn? .«
»Was er sagt? Natürlich … bei so einem Wetter … Sie verstehen … da hört man natürlich nicht so gut.«
»So einem Wetter …!?«
»Also, nicht wahr, gnädige Frau, wir rufen Sie an, sowie wir etwas wissen.«
»Ah! Sie wissen nichts? …«
»Auf Wiedersehen, gnädige Frau .«
»Nein! Nein! Ich will den Direktor sprechen!«
»Der Herr Direktor ist sehr beschäftigt, gnädige Frau, er ist bei einer Sitzung .«
»Ach, das ist mir gleich. Das ist mir ganz gleich! Ich will ihn sprechen!«
Der Bürovorsteher wischte sich die Stirn:
»Einen Augenblick …«
Er öffnete die Tür zu Rivieres Zimmer:
»Frau Fabien möchte Sie sprechen.«
›Da‹, dachte Riviere. ›Da haben wir, was ich befürchtetem Die Gefühlsseite des Dramas begann sich zu zeigen. Im ersten Augenblick gedachte er sich abweisend dagegen zu verhalten: die Mütter und Frauen werden nicht in den Operationssaal zugelassen; auch auf Schiffen in Seenot müssen die Gefühle schweigen; sie helfen nicht retten. Trotzdem erwiderte er: »Schalten Sie auf mein Büro um.« Er hörte die kleine, ferne, bebende Stimme und wußte sogleich, daß er ihr nicht würde antworten können. Es war nutzlos, vollkommen nutzlos für alle beide, sich hier gegenüberzutreten.
»Gnädige Frau, ich bitte Sie, beruhigen Sie sich! Es kommt so häufig vor in unserem Beruf, daß man lange auf Nachrichten warten muß.«
Er war in seinem Denken bis an jene Grenze gelangt, wo sich die Frage - nicht nach einem kleinen privaten Weh, sondern nach dem Sinn der Tat, der Aktivität selber erhebt. Es war für ihn nicht die Frau Fabiens, die ihm gegenüberstand, sondern eine andere Lebensauffassung. Er konnte nichts tun als sie anhören, sie bemitleiden, diese kleine Stimme, diesen so traurigen, aber feindlichen Laut; denn weder die Welt der Tat noch die Welt persönlichen Glückes können sich auf Teilung einlassen, sondern stehen im Widerstreit. Auch diese Frau sprach im Namen einer absoluten Welt und ihrer Rechte und Pflichten: Welt freundlichen Lampenscheins über abendlichem Tisch, Welt eines Körpers von Fleisch und Blut, der Anspruch erhebt auf den andern, geliebten Körper, Heimatbereich von Hoffnungen, Zärtlichkeiten, Erinnerungen. Sie forderte ihr Wohlergehen, und sie hatte recht. Und auch er, Riviere, hatte recht, aber er vermochte dem, was für diese Frau Geltung hatte, nichts entgegenzusetzen. Seine Wahrheit schien ihm unmenschlich und nicht in Worte zu fassen angesichts dieses kleinen häuslichen Glücksanspruchs.
»Gnädige Frau …«
Sie hörte nicht mehr. Ihm war, als wäre sie plötzlich hingesunken, fast wie zu seinen Füßen, nachdem sie mit ihren schwachen Fäusten vergebens gegen die Mauer geschlagen.
Ein Ingenieur hatte einmal zu Riviere gesagt, als sie sich über einen Verwundeten beugten, der beim Bau einer Brücke verunglückt war: »Ist die Brücke da ein zerstörtes Gesicht wert?« Nicht einer von den Landbewohnern, für die diese neue Straße sich öffnete, wäre bereit gewesen, ein menschliches Gesicht zu verstümmeln, nur um sich den Umweg über die nächste Brücke zu ersparen. Und trotzdem baute man Brücken. »Das allgemeine Interesse«, hatte der Ingenieur hinzugefügt, »ist nur die Summe der Einzelinteressen: darüber hinaus berechtigt es zu nichts.« - »Und dennoch«, hatte Riviere ihm später erwidert, »obwohl das Menschenleben unbezahlbar ist, handeln wir immer wieder so, als ob es etwas gäbe, das das Menschenleben an Wert übertriffi … Aber was?«
Das Herz preßte sich ihm zusammen, wenn er an die beiden Männer da oben dachte. Die Tat, die Leistung - schon ein ganz alltäglicher Brückenbau - forderten Opfer an Glück. ›Im Namen wessen?‹ fragte Riviere sich immer dringlicher. ›Diese zwei Menschen‹, dachte er, ›die vielleicht schon heute aus der Welt verschwinden werden, hätten glücklich leben können.‹ Er sah Gesichter, in die goldene Geborgenheit des Lampenscheins gesenkt. Im Namen wessen habe ich sie herausgerissen? Im Namen wessen sie ihrem privaten Glück entzogen? Ist es nicht erstes Gesetz, solches Glück zu behüten? - Und dennoch: eines Tages, unvermeidlich, schwinden diese goldenen Glücksbereiche ohnedies dahin wie Luftspiegelungen. Alter und Tod zerstören sie unbarmherziger als ich. Vielleicht gibt es etwas anderes, Dauerhafteres, das es zu bewahren gilt? Vielleicht ist es dieses Teil des Menschen, um dessentwillen ich arbeite? Andernfalls ist die Arbeit nicht gerechtfertigt.
›Lieben, nur lieben - was für eine Sackgasse!‹ Riviere hatte die dunkle Empfindung von einer Pflicht, höher als Liebe. Oder vielleicht handelte es sich auch dabei um ein Liebesgefühl, nur so ganz anderer Art. Ein Satz kam ihm in den Sinn: »Es handelt sich darum, sie unsterblich zu machen .« Wo hatte er das gelesen? »Was man für sich selber erstrebt, stirbt.« Das Bild eines Tempels kam ihm in den Sinn. Tempel des Sonnengottes der alten Inkas von Peru. Diese steilen Blöcke hoch im Gebirg. Was wäre ohne sie verblieben von einer Kultur, so machtvoll, daß selbst ihre Trümmer noch wie ein Vorwurf lasteten auf den Menschen von heute? ›Im Namen welcher Härte oder welcher seltsamen Liebe zwang der Führer der Völker von einst seine Massen dazu, diesen Tempel ins Gebirge hinaufzuschleppen und ihre eigene Unvergänglichkeit hier aufzurichten?‹ Er sah träumend wieder die Menge in den Kleinstädten vor sich, die abends um ihren Musikpavillon kreist: Die Art Glück‹, dachte er, ›dieses Karussell …‹ Der Führer der Völker von einst - wenn er auch vielleicht kein Mitleid hatte mit dem Leiden des Menschen, so hatte er doch unendliches Mitleid mit seinem Tode. Nicht mit dem Tode des einzelnen, aber Mitleid mit der Gattung und ihrem Dahinschwinden in einem Meer von Sand. Und so ließ er sie wenigstens Steine aufrichten, die die Wüste nicht verschlingen könnte.
XV
Dieser gefaltete Zettel war vielleicht die Rettung: Fabien öffnete ihn mit zusammengebissenen Zähnen.
»Unmöglich, mit Buenos Aires Verbindung zu bekommen. Ich kann nicht mal mehr arbeiten, da ich Funken in die Finger bekomme.«
Fabien wollte gereizt antworten, aber als er die Hände vom Steuer nahm, um zu schreiben, fühlte er sich wie von einer gewaltigen Woge schwankend gehoben mitsamt seinen fünf Tonnen Metall. Er gab es auf.
Seine Hände schlossen sich wieder ums Steuer und zwangen den Schwall unter sich.
Er holte tief Atem. Wenn der Funker aus Angst vor dem Gewitter die Antenne einzog, würde er ihm nach der Landung das Gesicht zerbleuen. Er fühlte sich besessen von der Idee, um jeden Preis mit Buenos Aires in Verbindung zu kommen, gleich als hätte man ihnen von dort aus, über fünfzehnhundert Kilometer weg, ein Rettungstau zuwerfen können. In der Finsternis hier, ohne das kleinste blinzelnde Licht, schwächstes Herbergslicht, das ihm bezeugt hätte, daß die Erde noch stünde, brauchte er wenigstens eine Stimme, eine einzige, wenngleich aus einer Welt, die schon nicht mehr da war. Er hob die Faust und schwenkte sie in dem roten Lichtschein, um dem andern da hinten diese tragische Notwendigkeit deutlich zu machen; aber der saß über den öden Raum gebeugt, der die verhüllten Städte barg und die toten Lichter, und sah es gar nicht.
Fabien wäre jedem Rat gefolgt, den ihm jemand zugerufen hätte. Er dachte: ›Und wenn man mir sagt, ich soll in der Runde herumfliegen, so fliege ich in der Runde herum, und wenn man mir sagt, ich soll direkt nach Süden fliegen …‹ Sie waren irgendwo da, die Länder, die in Frieden unter den großen Mondscheinschatten ruhten. Die Kameraden da drunten, die jetzt geborgen im Lampenlicht -Lampen schön wie Blumen - über ihre Karten gebeugt saßen, allwissend und allmächtig: sie wußten, wo diese Länder lagen. Aber er, was wußte er, hier inmitten von Böen und von Nacht, die ihren schwarzen, reißenden Strom ihm entgegenwälzte mit der Geschwindigkeit eines Bergsturzes. Man konnte doch nicht einfach zwei Menschen im Stich lassen hier in den Wolken zwischen Wirbeln und Flammen. Unmöglich. Man würde ihm zurufen: »Kurs auf zweihundertvierzig …«, und er würde auf zweihundertvierzig drehen. Aber er war allein. Es war, als ob auch die Materie sich empörte. Bei jedem Heruntersacken vibrierte der Motor so stark, daß das ganze Flugzeug ins Zittern geriet wie vor Zorn. Fabien wandte seine ganze Kraft auf, um es zu beherrschen, den Kopf zum Schaltbrett gebückt, den Blick auf den künstlichen Horizont gerichtet, denn draußen konnte er Erde und Himmel nicht mehr unterscheiden in diesem Urweltsdunkel. Aber die Zeiger der Instrumente schwankten immer schneller, ließen sich immer schwerer verfolgen. Schon machte er, von ihnen getäuscht, falsche Bewegungen, verlor seine Höhe, geriet immer mehr in Verwirrung. Er las die Höhe ab: fünfaundert Meter. Das war die Höhe der Hügel. Er fühlte ihre schwindligen Wogen gegen sich anrollen. Es war ihm, als ob all diese Massen Erdreichs, deren geringste genügt hätte, ihn zu zerschmettern, von ihrem Grunde losgerissen wären, losgeschraubt, und um ihn zu kreisen begännen wie betrunken, eine Art Abgrundstanz begännen um ihn her, der sich enger und enger um ihn zusammenzog.
Da faßte er seinen Entschluß. Auf die Gefahr hin, zu zerschellen, wollte er landen, gleichviel wo. Und um wenigstens die Höhen zu vermeiden, schoß er seine einzige Leuchtrakete ab. Sie flammte auf, drehte sich, beleuchtete eine Fläche, in der sie verlosch: es war das Meer.
Er dachte sehr rasch: ›Verloren. Um vierzig Grad versetzt. Das ist ein Zyklon. Wo ist das Land?‹ Er drehte voll nach Osten. Er dachte: ›Ohne Leuchtrakete jetzt ist es mein sicherer Tod.‹ Das mußte eines Tages kommen. Und sein Kamerad da hinten … ›Er hat sicher die Antenne hochgezogen.‹ Aber er war ihm nicht mehr gram deswegen. Wenn er jetzt einfach die Hände öffnete, flog ihrer beider Leben daraus weg, wie ein bißchen Staub. Er hielt in seinen Händen das schlagende Herz seines Gefährten und das seinige. Und plötzlich erschrak er über seine Hände.
In diesen Böen, die wie Widder gegen ihn anbockten, hatte er sich, um die Stöße des Steuers abzufangen, die sonst die Verbindungskabel zerrissen hätten, aus Leibeskräften an das Rad geklammert. Er klammerte sich auch jetzt noch daran, aber sieh da, er fühlte seine Hände nicht mehr, die durch den Krampf erstarrt waren. Er wollte die Finger bewegen, um etwas von ihnen zu empfinden: er spürte nicht, ob sie ihm gehorchten. Irgend etwas Fremdes war da an den Enden seiner Arme. Fühllose, schlaffe Lappen. Er dachte: ›Ich muß mir ganz stark vorstellen, daß ich drücke …‹ Er spürte nicht, ob der Gedanke bis in die Hände gelangte. Er spürte nur die Schmerzen in den Schultern von den Stößen des Steuers und dachte: ›Es wird mir entgleiten. Meine Hände werden sich öffnen …‹ Aber er erschrak sogleich über seine eigenen Worte, denn er glaubte zu fühlen, wie seine Hände diesmal wirklich der Zauberkraft der Vorstellung gehorchten und sich langsam öffneten, um ihn dem Dunkel auszuliefern. Er hätte noch immer kämpfen, seine Chance versuchen können: es gibt kein äußeres Verhängnis. Aber es gibt ein inneres Verhängnis: es kommt ein Augenblick, in dem man entdeckt, daß man verwundbar ist; dann wird man zu falschen Entschlüssen hingezogen wie der Schwindlige in den Abgrund. Und in ebendiesem Augenblick war es, daß über seinem Kopf in einer Lücke des Gewölks ein paar Sterne sichtbar wurden, wie ein tödlicher Köder am Grund einer Reuse. Er sagte sich wohl, daß das eine Falle sei: man sieht drei Sterne in einem Loch, man steigt zu ihnen hinauf, dann kann man nicht wieder hinunter und mag da oben bleiben und Sterne beißen .
Aber sein Hunger nach Licht war so stark, daß er aufstieg.
XVI
Er stieg, die Schwankungen nun besser ausgleichend, dank dem Halt, den sein Blick an den Sternen hatte. Ihr blasser Schein zog ihn magnetisch an. Er hatte so lange auf der Suche nach einem Licht geschmachtet, daß er auch von dem dürftigsten nicht wieder abgelassen hätte, sondern hungrig darumgekreist wäre, wie um einen Herbergsschimmer, bis an seinen Tod. Und hier stieg er zu ganzen Gefilden von Licht hinauf.
Er erhob sich nach und nach in dem Brunnenschacht, der sich über ihm geöffnet hatte und sich unter ihm wieder schloß. Und die Wolken verloren, je höher er stieg, ihre schmutzige Düsternis, glitten wie immer reinere und weißere Wogen auf ihn zu. Fabien tauchte empor.
Staunen überwältigte ihn: die Helligkeit war so, daß sie ihn blendete. Er mußte sekundenlang die Augen schließen. Er hatte nie zuvor geglaubt, daß Wolken bei Nacht blenden könnten. Aber der volle Mond und alle Sternbilder verwandelten sie in ein gleißendes Meer. Das Flugzeug war mit einem Schlage, mit der Sekunde, in der es hervortauchte, in eine Stille geraten, die wie ein Wunder schien. Nicht eine Luftschwankung hob oder senkte es. Wie eine Barke, die die Mole passiert, glitt es in stille Gewässer. Es schwamm in niegesehenem, entlegenem Teil des Himmels, wie in einer Bucht der Inseln der Seligen. Das Wettergewölk unter ihm war wie eine andere Welt, dreitausend Meter dick, von Böen, Wasserwirbeln, Blitzen durchrast; aber die Oberfläche, die es den Gestirnen zukehrte, war von Kristall und Schnee.
Es war Fabien zumute, als sei er in Zaubersphären geraten, denn alles wurde leuchtend, seine Hände, seine Kleider, seine Tragdecks, und das Licht kam nicht von den Gestirnen herab, sondern löste sich, unter ihm und rings um ihn her, aus dieser weißen Fülle. Die Wolken drunten strahlten allen Schnee wider, den sie vom Monde empfingen. Die rechts und links, hoch wie Türme, desgleichen. Eine Milch von Licht floß und schwamm allenthalben, in der das Flugzeug badete. Fabien sah sich um und sah, daß der Funker lächelte.
»Besser hier!« schrie er.
Aber die Stimme verlor sich im Dröhnen des Flugs, Lächeln war die einzige Verständigung. ›Ich bin vollkommen wahnsinnige dachte Fabien, ›daß ich hier lächle: wir sind verloren.‹ Gleichviel: tausend schwarze Arme hatten ihn freigegeben. Man hatte ihm die Fesseln gelöst, wie einem Gefangenen, den man für eine letzte Weile allein unter Blumen spazieren läßt. ›Zu schön‹, dachte Fabien. Sie irrten unter Sternen umher, dichtgehäuft ringsum wie ein Schatz, in einer Welt, wo nichts, absolut nichts Lebendiges war außer ihm, Fabien, und seinem Gefährten. Gleich jenen Dieben im Märchen, die in die Schatzkammer eingemauert sind, aus der sie nicht wieder herauskommen werden. Unter eisfunkelndem Geschmeide irren sie umher, unermeßlich reich, doch zum Tode verurteilt.
XVII
Einer der Funker von Commodoro Rivadavia, Station in Patagonien, machte eine plötzliche Bewegung, und alle, die noch auf Wache waren, drängten und beugten sich um ihn.
Beugten sich über ein unbeschriebenes, hart beleuchtetes Stück Papier. Die Hand des Mannes am Apparat zögerte noch, bewegte den Bleistift hin und her, ließ die Buchstaben noch nicht ans Licht.
»Gewitter?«
Der Funker nickte. Die knatternden Störungen erschwerten den Empfang.
Dann schrieb er ein paar unleserliche Zeichen hin. Dann Worte. Dann konnte man den Text herstellen:
»In dreitausendachthundert über dem Gewitter abgeschnitten. Haben vollen Kurs West landwärts, da wir über See abgekommen waren. Unter uns alles blockiert. Wir wissen nicht, ob wir immer noch über See sind. Teilt mit, ob sich Unwetter landwärts erstreckt.« Man konnte dieses Telegramm der Gewitter wegen nur von Station zu Station nach Buenos Aires weitergeben. Die Nachricht nahm ihren Weg durch die Nacht wie Feuerzeichen von Berg zu Berg.
Buenos Aires ließ antworten:
»Unwetter überall im Inland. Wieviel Betriebsstoff habt ihr noch?«
»Eine halbe Stunde.«
Und diese drei Worte liefen von Station zu Station nach Buenos Aires zurück, Das Flugzeug war dazu verurteilt, vor Ablauf von dreißig Minuten in einen Zyklon zu tauchen, der es herunterzerren würde bis an den Boden.
XIII
Riviere sitzt in Gedanken. Er hat keine Hoffnung mehr: diese zwei werden zugrunde gehen irgendwo in der Nacht. Ein Bild kommt ihm in den Sinn, das sich ihm als Kind eingeprägt hat: man ließ einen Teich ab, um einen Ertrunkenen zu finden. Auch jetzt wird man nichts finden, ehe nicht die Flut der Dunkelheit abgelaufen ist von der Erde, ehe nicht die Steppen und Felder und Sandflächen wieder zutage treten. Bauern werden dann vielleicht zwei Kinder finden, die zu schlafen scheinen, den Arm überm Gesicht, hingespült in Gras und gelben Sand auf friedlichem Grund. Ertränkt von der Nacht.
Riviere denkt an Herrlichkeiten, die in den Tiefen der Nacht verborgen sind wie in einem Fabelmeer … Die Apfelbäume, die den Tag erwarten mit allen ihren Blüten im Finstern, Die Nacht ist reich, voll von Düften, von schlafenden Lämmern und von Blumen, die noch keine Farbe haben.
Nach und nach werden sie an den Tag steigen, die fetten Ackerfurchen, die tauigen Wälder, die frischen Kleewiesen. Aber zwischen den jetzt harmlosen Bergen und den Steppen und den Lämmern, mitten in der friedlichen Ordnung der Erde, werden zwei Kinder liegen, als schliefen sie. Und etwas wird hinübergeglitten sein aus der sichtbaren Welt in eine andere. Riviere denkt an Fabiens Frau, die jetzt in zärtlicher Angst wartet: ihre Liebe war ihr nur eben für eine Weile geliehen, wie ein Spielzeug einem armen Kinde.
Riviere denkt an Fabiens Hand, die noch für ein paar Minuten sein Schicksal am Steuer hält. Diese Hand, die geliebkost hat. Die sich auf eine Brust gelegt und einen Aufruhr darin erweckt hat. Die sich auf ein Gesicht gelegt und dieses Gesicht verwandelt hat. Wunder wirkende Hand.
Fabien irrt über dem Glanz eines Wolkenmeeres umher, aber tiefer unten ist die Ewigkeit. Er ist verloren zwischen den Sternbereichen, deren einziger Bewohner er ist. Er hält die Welt noch in den Händen und gegen seine Brust gewiegt. Er umkrampft in seinem Steuer allen Lebensbesitz und führt den nutzlosen Schatz, den er bald hingeben muß, verzweifelt von Stern zu Stern.
Irgendeine Funkstelle hört ihn vielleicht noch. Das einzige Band zwischen Fabien und der Welt ist eine summende Welle, ein kleines Getön in Moll. Keine Klage. Kein Schrei. Der reinste Laut, den Verzweiflung je hören ließ.
XIX
Robineau riß ihn aus seiner Einsamkeit:
»Herr Direktor, ich habe mir gedacht … man könnte vielleicht versuchen …«
Er hatte gar nichts vorzuschlagen, aber er wollte seinen guten Willen bezeugen. Er hätte ums Leben gern eine Lösung gefunden und zerbrach sich den Kopf wie über ein Silbenrätsel. Er fand immer Lösungen, auf die Riviere nie hörte: »Sehen Sie, Robineau, es gibt keine Lösungen im Leben. Es gibt Kräfte in Bewegung, die muß man schaffen; die Lösungen folgen nach.« So war denn Robineau bemüht, auch seinerseits unter der Zunft der Mechaniker ein solche »Kraft« zu schaffen, eine bescheidene Kraft, die sich darauf beschränkte, Schrauben vor dem Verrosten zu bewahren. Aber die Ereignisse dieser Nacht versetzten ihn in Hilflosigkeit. Seine Inspektorenwürde hatte keine Macht über die Gewitter, noch auch über ein Gespensterflugzeug, das sich da draußen herumschlug, wahrlich nicht für eine Pünktlichkeitsprämie, sondern um einer Strafe zu entgehen, vor der alle Strafen Robineaus zunichte wurden: dem Tode. So irrte er nutzlos und tatenlos in den Schreibstuben umher.
Fabiens Frau ließ sich anmelden. Von Unruhe getrieben, saß sie im Sekretärsbüro und wartete darauf, daß Riviere sie empfinge. Die Schreiber warfen verstohlene Blicke auf ihr Gesicht. Sie empfand eine Art Scham und schaute scheu um sich: alles hier schien sie abzuweisen - diese Menschen, die in ihrer Arbeit fortfuhren, als schritten sie über einen lebendigen Körper hinweg; diese Aktenreihen, in denen menschliches Leben, menschliches Leiden nur einen Niederschlag nüchterner Zahlen hinterließ. Sie suchte nach etwas, das ihr von Fabien gesprochen hätte; daheim deutete alles auf den Abwesenden: das halb aufgeschlagene Bett, der angerichtete Kaffee, ein Blumenstrauß … Hier fand sie nichts. Alles widersetzte sich hier dem Mitleid, der Freundschaft, dem Gedenken. Das einzige, was sie zu hören bekam - denn alle dämpften die Stimme vor ihr -, war der ungeduldige Ausruf eines Angestellten, der nach einem Verzeichnis verlangte. ». Das Begleitverzeichnis für die Dynamos, Herrgott! Die wir nach Santos schicken.« Sie hob den Blick zu dem Mann mit einem Ausdruck unendlicher Verwunderung. Dann zu der Wand, an der eine Karte sich breitete. Ihre Lippen zitterten ein wenig, kaum.
Sie fühlte beklommen, daß sie hier gleichsam eine feindliche Wahrheit verkörperte, die niemand hören wollte, und bedauerte fast, daß sie gekommen war. Sie kam sich auffällig, ungehörig, wie nackt vor. Sie hätte sich am liebsten versteckt und zwang sich, nicht zu husten oder zu weinen, um sich nicht allzu bemerklich zu machen. Aber die stumme Wahrheit, die aus ihr sprach, war so stark, daß sich die heimlichen Blicke immer wieder und wieder zu ihr stahlen, um sie ihr vom Gesicht abzulesen. Diese Frau war sehr schön. Sie offenbarte diesen Menschen die geweihte Welt des Glücks. Sie offenbarte ihnen, an welcher erlauchten Substanz man, ohne es zu wissen, sich versündigt, indem man sich der Welt der Tat verschreibt. Sie offenbarte ihnen, indem sie die Augen unter all den Blicken schloß, welchen Frieden man zerstören kann, ohne es zu wissen.
Riviere empfing sie.
Sie kam, um schüchtern für ihre Blumen, ihren angerichteten Kaffee, ihr junges Fleisch und Blut das Wort zu führen. Aber in diesem noch kälteren Raum befiel das leise Zittern wieder ihre Lippen. Auch sie fühlte - wie zuvor Riviere -, daß sie hier in dieser Welt nicht von ihrer Welt würde reden können. Alles, was ihr die Brust mit einer fast wilden Innigkeit erfüllte, nahm sich hier so ungelegen, so selbstsüchtig aus. Sie hätte fliehen mögen:
»Ich störe Sie …«
»Gnädige Frau«, sagte Riviere, »Sie stören mich durchaus nicht. Aber leider, gnädige Frau, bleibt uns beiden nichts anderes übrig als zu warten.«
Sie erwiderte mit einem schwachen Achselzucken. Riviere verstand den Sinn: Wozu die Lampe, das angerichtete Essen, die Blumen, zu denen ich nun wieder zurück muß …‹ Eine junge Mutter hatte ihm einmal gesagt: »Ich habe den Tod meines Kindes noch nicht begriffen. Die kleinen Dinge sind das Schwere; die Kleider, die mir wieder in die Hand kommen; und in der Nacht, wenn ich aufwache, das zärtliche Gefühl, das mir immer noch ans Herz steigt, nutzlos jetzt, wie meine Milch …« Auch dieser Frau würde der Tod Fabiens erst ganz allmählich zum Bewußtsein kommen, in jedem jetzt nutzlosen Tun, in jedem Gegenstand. Fabien würde sein Heim nur langsam verlassen. Riviere schwieg in tiefem Mitleid.
»Gnädige Frau …«
Die junge Frau zog sich zurück, mit einem fast demütigen Lächeln, ihrer eigenen schmerzlichen Macht unbewußt.
Riviere setzte sich schweren Herzens wieder an seinen Tisch.
›Aber sie hilft mir finden, wonach ich suchte …‹
Er trommelte zerstreut mit den Fingern auf den Streckenmeldungen der Nordstationen, ›Wir wollen nicht ewig leben, aber wir wollen nicht alles Tun und alle Dinge plötzlich jeden Sinn verlieren sehen. Dann zeigt sich die Leere, die uns umgibt …‹ Sein Blick fiel auf die Telegramme:
›Und das ist die Art, wie der Tod sich uns zum Bewußtsein bringt: die Meldungen da, die keinen Sinn mehr haben …‹
Er schaute auf Robineau. Der mittelmäßige Bursch war jetzt auch nutzlos, hatte auch keinen Sinn mehr.
Riviere sagte fast schroff zu ihm:
»Muß ich Ihnen Arbeit anweisen?«
Dann stieß er die Tür zu dem Zimmer auf, in dem die Schreiber saßen, und ein Zeichen sprang ihm in die Augen, das deutlicher als Worte von dem Ausbleiben Fabiens sprach, ein Zeichen, das Frau Fabien nicht hatte wahrnehmen können: R. B. 903, das Flugzeug Fabiens, figurierte auf dem Dienstplan, der an der Wand hing, bereits unter der Rubrik für nicht verfügbares Material. Die Schreiber, die die Papiere für den Europakurier herzurichten hatten, arbeiteten nachlässig, weil sie wußten, daß er Verspätung haben würde. Vom Flugplatz wurde telephonisch angefragt nach Instruktionen für die Wachmannschaften, die jetzt zwecklos in Bereitschaft standen. Die Funktionen des Lebens hatten sich verlangsamt. ›Der Tod‹, dachte Riviere, ›da ist er.‹ Das ganze Werk, das er geschaffen, erschien ihm wie ein Segelschiff bei Flaute auf dem Meer.
Er hörte Robineaus Stimme.
»Herr Direktor … sie waren erst seit sechs Wochen verheiratet …«
»Gehen Sie an Ihre Arbeit.«
Riviere sah vor sich die Schreiber dort, und hinter ihnen die Arbeiter, die Mechaniker, die Piloten, alle, die ihm bei seinem Werk geholfen hatten mit dem Glauben derer, die etwas aufbauen. Er dachte an die Menschen alter Zeit, die in ihren Siedlungen von »Inseln« erzählen hörten und sich ein Schiff bauten. Um es mit ihrer Sehnsucht zu befrachten. Um die Segel ihrer Hoffnung sich entfalten zu sehen auf dem Meer. Alle über sich selbst hinausgewachsen, alle befeuert und befreit durch ein Schiff.
›Das Ziel ist vielleicht fragwürdig, aber die Tat befreit vom Tode. Diese Menschen errangen sich Dauer durch ihr Schiff.‹ Und auch er wird gegen den Tod kämpfen, er wird den Telegrammen wieder ihren gültigen Sinn geben und den Mannschaften auf Wache ihre lebendige Unruhe und den Piloten ihr erregendes Ziel. Das Leben wird dieses Werk wieder in Gang setzen, wie der Wind einen Segler auf See.
XX
Commodoro Rivadavia hört nichts mehr, aber tausend Kilometer weiter, zwanzig Minuten später, fängt Bahia Blanca eine zweite Nachricht auf:
»Gehen herunter. Kommen in die Wolken .«
Dann erschienen auf der Funkstelle Trelew die zwei verlorenen Worte:
»…nichts sehen …«
So ist es mit den Kurzwellen. Hier erwischt man sie, dort bleibt man taub. Dann, ohne Grund, wechselt alles. Die beiden da oben, Gott weiß wo, melden sich den Lebenden schon wie von jenseits von Raum und Zeit, und die Schrift auf den weißen Blättern der Funkstellen ist Geisterschrift.
Ist der Betriebsstoff erschöpft, oder spielt der Pilot seine letzte Karte aus und versucht noch vorher zu landen?
Die Stimme von Buenos Aires gibt den Befehl an Trelew:
»Fragen Sie ihn.«
Das Bild der Empfangsstelle gleicht einem Laboratorium: Nickel, Kupfer, Manometer, ein Netz von Drähten. Die Funker vom Dienst in weißen Kitteln hocken wie über ein Experiment gebeugt.
Mit behutsamen Fingern berühren sie die Instrumente, tasten den magnetischen Raum ab, Rutengänger, die die Goldader suchen.
»Keine Antwort?«
»Keine Antwort.«
Vielleicht wird man ihn doch noch aufspüren, diesen kleinen Lebenslaut. Vielleicht wird man, wenn das Flugzeug mit seinen Bordlichtern wieder zu den Sternen aufsteigt, ihn noch singen hören, diesen Stern … Die Sekunden verrinnen wie Pulsschlag. Fliegt er noch? Jede Sekunde nimmt eine Chance mit sich fort. Es ist, als sähe man die Zerstörerin Zeit an der Arbeit. Als sähe man dieselbe Kraft, die in Jahrhunderten einen Tempel überwältigt, sich ihren Weg in den Granit bahnt und den Tempel in Staub verwandelt, hier, auf Sekunden zusammengedrängt, ihr Werk an den zwei Menschen und ihrem Flugzeug verrichten.
Jede Sekunde nimmt etwas mit sich fort. Fabiens Stimme, Fabiens Lachen und Lächeln. Das Schweigen gewinnt Raum. Breitet sich immer weiter und schwerer aus, wie ein Meer.
Dann sagt einer:
»Ein Uhr vierzig. Äußerste Grenze für den Betriebsstoff. Unmöglich, daß sie noch fliegen.«
Und nun ist Friede.
Etwas Bitteres und Fades legt sich auf die Lippen, wie am Ende einer Reise. Etwas hat sich erfüllt, wovon man nichts weiß; etwas, wovon man ein wenig Herzweh spürt. Etwas von der Traurigkeit, die über zerstörten Fabriken herrscht, ist über diesem Gefüge von Nikkei und Kupferadern. All dieses Gerät scheint unnütz, wirr, abgestorben wie totes Geäst. Es bleibt nichts mehr übrig, als den Tag abzuwarten.
In ein paar Stunden wird ganz Argentinien an den Tag emportauchen, und die Männer hier verharren wie an einem Strand angesichts des Netzes, das man einzieht, langsam einzieht und von dem man nicht weiß, was es enthalten wird.
Riviere in seinem Arbeitszimmer empfindet die Entspannung, die nur die großen Unglücksfälle mit sich bringen, wenn das Unvermeidliche den Menschen von der Verantwortung befreit. Er hat die Polizei einer ganzen Provinz alarmiert. Mehr kann er nicht tun, man muß abwarten.
Aber Ordnung muß auch noch im Totenhause herrschen. Riviere gibt Robineau ein Zeichen: »Telegramm an die Nordstationen: Sehen bedeutende Verspätung des Patagonienkuriers voraus. Um Europakurier nicht zu sehr zu verspäten, werden wir Patagonienkurier an nächsten Europakurier anschließen.«
Er beugt sich ein wenig über den Tisch, aber gibt sich einen Ruck und sucht sich an etwas zu erinnern, das wichtig war. Ach, ja! Das darf nicht vergessen werden:
»Robineau.«
»Herr Riviere?«
»Sie werden mir eine Verordnung aufsetzen. Verbot an die Piloten, neunzehnhundert Touren zu überschreiten: man ruiniert mir die Motoren.«
»Gut, Herr Riviere.«
Er beugt sich noch etwas tiefer über den Tisch. Er braucht jetzt vor allem Alleinsein:
»Gehen Sie, Robineau. Gehen Sie, mein Lieber .«
Und Robineau geht, bestürzt über diese vertrauliche Anrede, diese ungewohnte Gleichstellung angesichts der Schatten des Todes.
XXI
Robineau irrte melancholisch in den Büros umher. Das Leben des ganzen Betriebs war ins Stocken geraten in der Erwartung, daß der Start des Europakuriers, der auf zwei Uhr festgesetzt war, auf Tagesanbruch verschoben werden würde.
Die Angestellten saßen mit verschlossenen Gesichtern noch immer in Bereitschaft, die keinen Zweck mehr hatte. Noch immer liefen in regelmäßigen Abständen die Streckenmeldungen der Nordstationen ein, aber ihr ewiges »Klar« und »Vollmond« und »Windstille« rief nachgerade die Vorstellung von einer recht sterilen Herrlichkeit wach. Einer Mond- und Steinwüste. Während Robineau, ohne im übrigen zu wissen, warum, in einem Aktenstück blätterte, das der Bürovorsteher gerade bearbeitete, bemerkte er plötzlich, daß der Mann vor ihm stand und in der Haltung höflicher Unverfrorenheit darauf wartete, daß er es ihm zurückgäbe. Mit einer Miene, als hätte er sagen wollen: ›Wenn Sie gefälligst soweit sein werden, nicht wahr? Das gehört mir …‹ Diese Haltung eines Untergebenen empörte ihn, aber er fand keine Erwiderung und reichte ihm irritiert das Heft hin. Der Bürovorsteher kehrte mit edler Würde an seinen Platz zurück. ›Ich hätte ihn zum Teufel schicken sollen‹, dachte Robineau. Dann schritt er, um sich Haltung zu geben, einige Male auf und ab und richtete seine Gedanken wieder auf das tragische Geschehnis. Er fühlte sich von zwiefacher Bekümmernis bedrückt, denn dieses Geschehnis würde sicherlich auch zur Folge haben, daß die Sache, die Riviere verfocht, in Mißkredit geriet.
Er sah ihn wieder vor sich, eingeschlossen in seinem Büro, diesen Mann, der eben »mein Lieber« zu ihm gesagt hatte. Noch nie war ein Mensch so ohne Beistand gewesen. Robineau empfand tiefes Mitleid mit ihm. Allerlei Worte gingen ihm unbestimmt durch den Kopf, die ihm Teilnahme und Trost zusprechen sollten. Ein Gefühl beseelte ihn, das ihm selber sehr edel erschien. Er klopfte leise an die Tür. Keine Antwort kam. Er wagte in dieser Stille nicht, stärker zu klopfen, und öffnete die Tür.
Riviere saß an seinem Tisch. Robineau trat zum erstenmal fast beschwingten Fußes bei ihm ein, sozusagen als Freund, sozusagen wie der Feldwebel, der im Kugelregen seinem verwundeten General beispringt und in der Niederlage nicht von seiner Seite weicht und sein Bruder im Exil wird. ›Ich bin der Ihre, komme, was wolle‹, schien Robineau sagen zu wollen.
Riviere schwieg und betrachtete gesenkten Kopfes seine Hände. Und Robineau, der vor ihm stand, wagte nicht mehr, den Mund aufzutun. Auch der entkräftete Löwe noch schüchterte ihn ein. Worte, immer trunkener von Ergebenheit, stiegen in ihm auf, aber jedesmal, wenn er den Blick hob, sah er diesen zu drei Viertel gesenkten Kopf vor sich, dieses graue Haar, diese Lippen, zusammengepreßt über wieviel Bitterkeit! Endlich gab er sich einen Ruck: »Herr Direktor .«
Riviere hob den Kopf und sah ihn an. Riviere tauchte aus einer so tiefen, so fernen Versunkenheit auf, daß er vielleicht die Anwesenheit Robineaus noch gar nicht bemerkt hatte. Er betrachtete Robineau lange, wie den lebendigen Zeugen von irgend etwas. Robineau wurde verlegen. Je mehr er ihn betrachtete, je mehr malte sich auf seinen Lippen eine Ironie, aus der Robineau nicht klug wurde. Je mehr Riviere ihn betrachtete, je mehr errötete Robineau, und je mehr erschien es Riviere, als sei dieser Mann mit seinem rührenden guten Willen hier zu ihm gekommen, um ein kläglich unfreiwilliges Zeugnis abzulegen von der Torheit der Menschen.
Robineaus Vorhaben löste sich in Verwirrung auf. Der Feldwebel, der General, der Kugelregen - nichts von alledem hatte mehr Kurswert. Etwas Unerklärliches ging vor sich. Riviere schaute ihn immer noch an. Robineau korrigierte ein wenig seine Haltung, nahm die Hand aus der linken Hosentasche. Riviere schaute immer noch. Da endlich stammelte Robineau tödlich verlegen, ohne zu wissen, warum, die Worte hervor:
»Ich bin gekommen, um Ihre Anweisungen entgegenzunehmen.«
Riviere zog seine Uhr und sagte einfach:
»Es ist jetzt zwei Uhr. Der Kurier von Asuncion wird um zwei Uhr zehn landen. Lassen Sie den Europakurier um Viertel nach zwei starten.«
Und Robineau gab die erstaunliche Kunde weiter: die Nachtflüge wurden nicht aufgehoben!
Und Robineau wandte sich an den Bürovorsteher:
»Sie bringen mir nachher das Aktenstück zur Kontrolle.«
Und als der Bürovorsteher vor ihm stand:
»Warten Sie.«
Und der Bürovorsteher wartete.
XXII
Der Kurier von Asuncion meldete sich zur Landung. Riviere hatte auch in den schlimmsten Stunden von Telegramm zu Telegramm seinen Weg verfolgt. Das war ihm inmitten der Zerrüttung die Rechtfertigung seines Glaubens, der Beweis. Dieser glückliche Flug verkündete tausend andere, ebenso glückliche Flüge. ›Es kommt nicht jede Nacht ein Zyklone Er dachte auch: Wenn einmal der Weg vorgezeichnet ist, kann man nicht anders als weitergehen. ‹
Von Staffel zu Staffel, aus Paraguay her wie aus einem herrlichen Garten voller Blumen, niedriger Häuser und stiller Gewässer glitt das Flugzeug am Rande des Zyklons dahin, der ihm nicht einen Stern trübte. Neun Passagiere, in ihre Reisedecken gehüllt, saßen, die Stirn an die Scheibe gelehnt wie an ein Schaufenster voller Geschmeide, denn da drunten streuten schon die kleinen Städte Argentiniens ihre Goldkörner in die Nacht, unter dem blasseren Gold der Sternstädte droben. Der Pilot vorn lenkte mit seinen Händen die kostbare Fracht Menschenleben, die Augen weit offen und voller Mondlicht, wie ein Hirt. Buenos Aires erfüllte schon den Horizont mit seinem Rubinschein und würde bald mit all seinem Geschmeide blitzen wie ein Fabelschatz. Der Funker entsandte mit behenden Fingern die letzten Telegramme, wie die Schlußklänge einer Sonate, fröhlich in den Raum musiziert, von Riviere vernommen; dann zog er die Antenne ein, streckte sich ein wenig, gähnte und lächelte: man war am Ziel.
Nach der Landung trat der Pilot zu dem Führer des Europakuriers, der, die Hände in den Taschen, gegen seine Maschine gelehnt stand.
»Hast du den Anschluß?«
»Ja.«
»Ist Patagonien schon da?«
»Wird nicht mehr erwartet: vermißt. Wetter gut?«
»Sehr gut. Fabien ist vermißt?«
Sie sprachen nicht viel darüber. Die Bruderschaft, die sie verband, machte Gerede überflüssig.
Man verlud die Durchgangspost von Asuncion auf das Europaflugzeug, während der Pilot noch immer unbeweglich, den Kopf im Nacken, gegen die Bordwand gelehnt stand und in die Sterne schaute. Er spürte ein grenzenloses Kraftgefühl in sich wachsen, und ein gewaltiges Behagen durchdrang ihn.
»Fertig?« rief eine Stimme. »
Alsdann einschalten!«
Der Pilot rührte sich nicht. Man ließ seinen Motor an. Er stand gegen das Flugzeug gelehnt und wartete darauf, das Leben der Maschine in seinen Schultern zu spüren. Endlich Gewißheit nach all dem Hin und Her: wird starten … wird nicht starten … wird starten! Sein Mund öffnete sich halb, und seine Zähne blitzten im Mondlicht wie die eines jungen Raubtiers.
»Gut aufpassen, du, bis es hell wird, gelt?« Er hörte den Rat seines Kameraden nicht. Die Hände in den Taschen, das Gesicht den Wolken, Bergen, Flüssen, Meeren zugewandt, begann er schweigend zu lachen. Ein leises Lachen, aber ihn durchzitternd von Kopf bis Fuß, wie ein Windhauch durch einen Baum. Ein schwaches Lachen, aber stärker als diese Wolken, Berge, Flüsse und Meere.
»Was hast du?«
»Dieser Tropf, Riviere, der mich für … der sich einbildet, ich hätte Angst!«
XXIII
In einer Minute wird er Buenos Aires unter sich haben, und Riviere, der seinen Kampf wiederaufnimmt, will ihn hören. Ihn aufsteigen, dröhnen und entschwinden hören, wie den gewaltigen Schritt einer Armee auf dem Marsch in die Sterne.
Riviere geht mit verschränkten Armen durch die Schreiber hindurch. Vor einem Fenster bleibt er stehen, horcht und denkt.
Hätte er auch nur einen Start abgesagt, so wäre die Sache der Nachtflüge verloren gewesen. Aber er ist den Schwächlingen, die morgen über ihn zetern werden, noch in dieser selbigen Nacht zuvorgekommen.
Sieg … Niederlage … diese Worte haben keinen Sinn. Begriffe, Bilder, unter denen das wahre Leben sich regt und schon wieder neue Bilder schafft. Ein Sieg schwächt ein Volk, eine Niederlage erweckt es neu. Die Niederlage, die Riviere erlitten hat, ist vielleicht eine Lehre, die den vollen Sieg näher bringt. Das Geschehen en marche allein gilt.
In fünf Minuten werden die Funkstellen die Stationen alarmiert haben. Auf fünfzehntausend Kilometer hin wird das Brausen des Lebens wieder surren, und alle Zweifel und Fragen werden darin gelöst sein.
Schon steigt ein Orgelklang auf: das Flugzeug. Und Riviere kehrt mit langsamen Schritten an seine Arbeit zurück, durch die Schreiber hindurch, die sich unter seinem harten Blick ducken. Riviere der Große, Riviere der Siegreiche, der die Last seines Sieges trägt.