Anmerkungen
An dieser Stelle sind Hinweise gesammelt, die
für das Verständnis der Romane nicht unbedingt notwendig, aber doch
interessant sind. Solche Details fallen in den Werken der Brüder
Strugatzki mit unterschiedlicher Häufigkeit an - in späteren mehr
als in frühen, in solchen, deren Handlung in der Sowjetunion
spielt, mehr als in den auf fernen Planeten angesiedelten. Im
vorliegenden Band bedarf daher »Die bewohnte Insel« überhaupt
keiner Erläuterungen, und bei den Hinweisen zu »Ein Käfer im
Ameisenhaufen« und »Die Wellen ersticken den Wind« handelt es sich
fast durchweg um solche auf Werke anderer Autoren, aus denen die
Strugatzkis zitieren oder auf die sie anspielen. Ein Teil dieser
Anspielungen war schon für den sowjetischen Leser nicht ohne
weiteres offensichtlich; andere, wie etwa der ironische Bezug auf
ein Maxim-Gorki-Zitat in »Ein Käfer im Ameisenhaufen« oder auf
Figuren aus Alexej Tolstois »Das goldene Schlüsselchen« in »Die
Wellen ersticken den Wind«, erkannte er ganz
selbstverständlich.
Einen Großteil der Hinweise auf Zitate verdanke
ich den Recherchen, die Viktor Kurilski unter Mitarbeit mehrerer
Strugatzki-Experten durchgeführt und im Internet (www.rusf.ru/abs/ludeni/kur00)
veröffentlicht hat. Jene Liste ist mit großer Akribie
zusammengestellt und strebt Vollständigkeit an, weshalb sie unter
anderem auch erklärt, wer Sherlock Holmes oder Kapitän Nemo waren.
Ich verwende hier nur rund die Hälfte der dort zusammengetragenen
Hinweise, habe aber
ein paar speziell für den deutschen Leser hinzugefügt und einige
Stellen erklärt, an denen die Kenntnis anderer Strugatzki-Romane
vorausgesetzt wird.
Eine Bemerkung noch zu einer speziellen
russischen Anredeform, die deutsche Leser manchmal verwirrt: Außer
der Anrede mit dem Vornamen und mit dem Familiennamen, die
weitgehend dem deutschen Gebrauch entsprechen, gibt es im
Russischen zudem die Möglichkeit, eine Respektsperson, mit der man
aber auf vertrautem Fuß steht (zum Beispiel einen älteren
Bekannten), mit Vor- und Vatersnamen anzusprechen. So war
beispielsweise Juri Alexejewitsch Gagarin für seine engsten Freunde
und Verwandten Juri oder Jura, für seine Bewunderer Juri
Alexejewitsch und streng offiziell Genosse (heute wieder Herr)
Gagarin.
Erik Simon
SEITE 439:
Wenn jemand wissen wollte, wer Lew Abalkin
ist, könnte er das Informatorium anrufen (ich rief das GGI an)
…
Das GGI ist das auch in anderen Romanen, die in
der »Welt des Mittags« spielen, vorkommende Große Gesamtplanetare
Informatorium, eine riesige öffentliche Datenbank.
SEITE 494:
›Starrender Fels mein Aufenthalt‹
»Rauschender Strom, / Brausender Wald, /
Starrender Fels / Mein Aufenthalt« ist der Anfang von Franz
Schuberts Lied »Aufenthalt« (Text von Ludwig Rellstab).
SEITE 503:
Es war das zusammengeknüllte, zerfetzte
Taschentuch einer Frau. Mir fiel sofort die Erzählung von Akutagawa
ein … Ryunosuke Akutagawa (1892-1927) ist durch seine Erzählung
»Rashomon« bekannt geworden, die von Akira Kurosawa
verfilmt wurde. In »Das Taschentuch« wird ein Professor von der
Mutter eines jüngst verstorbenen Studenten besucht, die ihre
Gefühle so perfekt zu verbergen weiß, dass sich sogar der vom
japanischen Bushido begeisterte Professor wundert - bis er zufällig
einen Blick auf das unter dem Tisch zerknüllte, halb zerrissene
Taschentuch der Frau erhascht.
SEITE 567:
… der Apparat dröhnte … los wie der
Unbekannte in den kurzen Hosen auf dem Höhepunkt der Werbung um
Mrs. Nickleby.
Dies bezieht sich auf den Roman »Nicholas
Nickleby« von Charles Dickens.
SEITE 586:
Der Spaßvogel Long Müller hat ein Büchlein in
der Manier Ossians herausgebracht …
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
veröffentlichte James Macpherson eine Reihe von eigenen Gedichten,
die angeblich von dem legendären mittelalterlichen irischen Sänger
Ossian stammen sollten. Diese Fälschung, die erst viel später
entdeckt wurde, löste europaweit eine Welle von Ossian-Begeisterung
und Gedichten »in Ossians Art« aus.
SEITE 613:
… der Mensch sei von Natur aus gut und schon
allein das Wort »Mensch« klinge und mache stolz.
»Ein Mensch! … Das klingt stolz!« war eine in
den sozialistischen Ländern oft zitierte Stelle aus Maxim Gorkis
»Nachtasyl« (auch dies übrigens verfilmt von Akira Kurosawa).
Satin, der das dort sagt, ist allerdings ein arbeitsscheuer
Krimineller.
SEITE 616:
»Das Gift, das dir ein Weiser reicht
…«
Das Zitat stammt aus einem dem persischen
Dichter und Gelehrten Omar Chajjam (ca. 1045-1130) zugeschriebenen
Vierzeiler:
Zu Narren sich geselln, bringt nichts als
Schand,
Drum hör den Rat, den dir Chajjam gesandt:
Das Gift, das dir ein Weiser reicht, nimm an,
Doch nimm den Balsam nicht aus Narrenhand …
Drum hör den Rat, den dir Chajjam gesandt:
Das Gift, das dir ein Weiser reicht, nimm an,
Doch nimm den Balsam nicht aus Narrenhand …
SEITE 650:
Erfinde nicht ohne zwingenden Grund neue
Wesenheiten. Dies ist der von dem Spätscholastiker William von
Ockham (Occam) formulierte Grundsatz, der als »Occams Rasiermesser«
zum fundamentalen Ökonomieprinzip der modernen Wissenschaft wurde:
»Es ist eitel [nutzlos], etwas mit mehr zu erreichen, was mit
weniger erreicht werden kann.«
SEITE 669:
Ich heiße Maxim Kammerer. Ich bin
neunundachtzig Jahre alt. Vor langer Zeit einmal las ich einen
Roman, der auf ebendiese Weise begann.
Auf ähnliche Weise beginnt der Roman
»Verdunkelung in Gretley« (1942) von John Boynton Priestley.
SEITE 675:
Projekt »Besuch der alten Dame«
»Der Besuch der alten Dame« (1956) ist ein
berühmtes Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt.
SEITE 679:
Es kann anhand eines Wassertropfens nicht nur
das Bild des Ozeans entstehen lassen …
In Conan Doyles Sherlock-Holmes-Geschichte »Eine
Studie in Scharlachrot« heißt es: »Aus einem Wassertropfen … könnte
ein Logiker auf die Möglichkeit eines Atlantik oder
eines Niagara schließen, ohne von diesen gehört oder sie gesehen
zu haben.« Dasselbe Bild taucht in »Die Wellen ersticken den Wind«
nochmals im Abschnitt »Das Arbeitszimmer des Leiters der Abteilung
BV. 6. Mai’99. Gegen 13 Uhr« auf, bei der Beschreibung
Hexenmeisters.
SEITE 687:
Toivo Glumow also erinnerte mich an den
Mexikaner Rivera …
Deutsch heißt Jack Londons Erzählung »Der
Mexikaner Felipe Rivera«.
SEITE 692:
Projekt »Rip van Winkle«
»Rip van Winkle« ist eine Erzählung von
Washington Irving, deren Held durch Zauberei zwanzig Jahre (und
damit die amerikanische Revolution) verschläft.
SEITE 696:
Möbius, Asmodäus Matthäus, Doktor der
Medizin, korrespondierendes Mitglied der AdMW Europas …
AdMW steht für »Akademie der Medizinischen
Wissenschaften«.
SEITE 708:
K. Pumivur: Der Reader - Rechte und
Pflichten.
»Reader« sind in der Zukunftswelt der
Strugatzkis einige wenige Menschen, die von Natur aus Gedanken
lesen können.
SEITE 736:
Was den Gast betraf, so erinnerte er Toivo
lebhaft an den guten alten Duremar, wie er tropfnass aus dem Teich
Tante Tortillas … Duremar ist der Blutegelverkäufer aus Alexej
Tolstois Märchenerzählung »Das goldene Schlüsselchen«, einer
Neufassung
von Collodis »Pinocchio«. Tante Tortilla ist eine
Schildkröte.
SEITE 737:
… bei Krabbenkrebsen gebe es nur einen
Frischegrad, und zwar den ersten …
Das ist eine Anspielung auf eine (seinerzeit in
der Sowjetunion und übrigens auch in der DDR ziemlich bekannte)
Stelle in Michail Bulgakows Roman »Der Meister und Margarita«, wo
sich ein Kantinenwirt mit dem Hinweis rechtfertigt, Fisch sei »im
zweiten Frischegrad geliefert« worden, worauf ihm ein ausländischer
Schwarzer Magier (der in Wahrheit der Teufel ist) entgegnet: »Es
gibt nur einen Frischegrad, den ersten, und der ist zugleich der
letzte. Wenn der Stör von zweitem Frischegrad war, heißt das, er
war verfault.«
SEITE 773:
»Sieht die Berge und den Wald, sieht bis in
den Himmel bald, nur die Mücke sieht er nicht, die ihn in die Nase
sticht.« Hexenmeister, der Mutant vom Planeten Saraksch,
zitiert hier keinen anderen als Wilhelm Busch. Allerdings in der
sehr freien russischen Nachdichtung von Daniel Charms, die
möglichst genau wiedergegeben wird, weil der Originaltext Buschs
nicht in den Kontext des Romans passt. Bei Busch ist es die Szene
aus dem Schlusskapitel von »Plisch und Plum«, wo Mr. Pief mit dem
Fernrohr am Auge spazieren geht, stolpert und in den Teich
fällt.
SEITE 807:
Konstantin Mowson (der »Fünfte Herr der
Fliegen«) Beelzebub, »der Herr der Fliegen«, war der Gott der
Philisterstadt Ekron, im Neuen Testament wird daraus ein Dämon oder
Teufel. Der Name taucht oft in der Literatur auf, etwa als Titel
eines Romans von William Golding. Hier ist aber wohl
eher ein Mensch gemeint, der eine wunderbare Macht über Insekten
hat; solch einer tritt jedenfalls - mit diesem Spitznamen - in
Boris Strugatzkis Roman »Die Ohnmächtigen« auf.
SEITE 847:
»Und sie, die dereinst mich vernichten,
empfängt noch mein Hymnus als Gruß …«
Das ist ein leicht abgewandeltes Zitat aus dem
Gedicht »Die künftigen Hunnen« von Valeri Brjussow
(1873-1924).
SEITE 855:
… als schwängen sie »schon ihre Messer
wonnegrunzelnd«? Die Anspielung gilt der Ballade »Die
Disputation« von Heinrich Heine, wo jüdische und christliche
Geistliche im Mittelalter einen Disput führen und der Verlierer
sich taufen bzw. beschneiden lassen muss: »Und die Juden schwangen
schon / ihre Messer wonnegrunzelnd …«
SEITE 859:
Die Hauptaufgabe der Menten gegenüber der
Menschheit sei es nun, auf Wache zu stehen (als »Fänger im Roggen«
sozusagen).
Gemeint ist der Roman »Der Fänger im Roggen« von
Jerome D. Salinger.