Homosexualität als Druckmittel

Das Jahr 2005 steht in der kirchlichen Zeitgeschichte nicht nur für den Beginn des Pontifikats Benedikts XVI., sondern markiert zugleich auch eine deutliche Verschärfung im Umgang der katholischen Kirche mit Homosexualität.

Dies ist kein Zufall: Eines der ersten Dokumente, das Joseph Ratzinger als Papst im Sommer 2005 unterschrieb, hatte er schon viele Monate zuvor in der Glaubenskongregation federführend mit vorbereitet. In dem Dokument mit dem sperrigen Titel »Instruktion über Kriterien zur Berufungsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im Hinblick auf ihre Zulassung für das Priesteramt und zu den heiligen Weihen« [43] stellt der Vatikan »mit aller Klarheit« fest, dass die Kirche »jene nicht für das Priesterseminar und zu den heiligen Weihen zulassen kann, die Homosexualität praktizieren, tiefsitzende homosexuelle Tendenzen haben oder eine sogenannte homosexuelle Kultur unterstützen«.

Wichtig ist hier der Ausschluss auch jener Personen, die lediglich homosexuell veranlagt sind, diese Veranlagung aber gar nicht praktizieren, und von Heterosexuellen, die die »homosexuelle Kultur« unterstützen. Die Frage, was unter einer solchen Kultur zu verstehen ist, bleibt offen, dafür folgt eine Begründung der restriktiven Maßnahmen: »Die genannten Personen befinden sich nämlich in einer Situation, die in schwerwiegender Weise daran hindert, korrekte Beziehungen zu Männern und Frauen aufzubauen. Die negativen Folgen, die aus der Weihe von Personen mit tiefsitzenden homosexuellen Tendenzen erwachsen können, sind nicht zu übersehen.«

Wie bereits erwähnt, ist zunächst der Begriff der »homosexuellen Kultur« äußerst diffus und dadurch je nach Bedarf extrem dehnbar. Unterstützt diese Kultur schon, wer sich ein Bild der homosexuellen Maler Caravaggio oder Michelangelo aufhängt oder gar seine Hauskapelle damit schmückt, zumal wenn die Männer darauf nackt sind? Oder gilt dies nur für katholische Priester, die anstelle der Fronleichnamsprozession einen Christopher Street Day in ihrer Pfarrei organisieren? Auch woher die im Dokument nicht weiter begründete These stammt und was für sie spricht, dass homosexuell Veranlagte angeblich keine korrekten Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen können, bleibt schleierhaft.

Was mit »negativen Folgen« gemeint ist, wird dagegen ziemlich deutlich: Vorausgegangen waren dem Dokument zahlreiche Missbrauchsskandale in den USA, die die Kirche dort moralisch und finanziell schwer belastet hatten. In Europa war der Fall des Wiener Kardinals Groer allen Beteiligten noch lebhaft in Erinnerung. Groer hatte 1995 zurücktreten müssen, nachdem bekannt geworden war, dass er Jahre zuvor abhängige Jugendliche sexuell missbraucht hatte. Die Affäre löste in ganz Österreich eine enorme Welle von Kirchenaustritten und ein von mehr als einer halben Million Gläubigen unterstütztes Kirchen Volksbegehren aus. In beiden Fällen hatte sich, zunächst noch hinter verschlossenen Türen, bei den meinungsführenden konservativen Kirchenmännern die auf der Gleichsetzung von Pädophilie und Homosexualität gründende Lesart durchgesetzt, dass an den Missbrauchsfällen nur die Homosexuellen schuld seien.

Einen aktuellen Hintergrund mit ganz eigener Dimension bildete der Skandal um das Priesterseminar der von Bischof Kurt Krenn geleiteten österreichischen Diözese St. Pölten. Sicher hatte Papst Benedikt auch seinen Duzfreund und ehemaligen Regensburger Kollegen Krenn vor Augen, als er das Dokument Unterzeichnete.

Der heilige Schein
titlepage.xhtml
Der heilige Schein__split_000.htm
Der heilige Schein__split_001.htm
Der heilige Schein__split_002.htm
Der heilige Schein__split_003.htm
Der heilige Schein__split_004.htm
Der heilige Schein__split_005.htm
Der heilige Schein__split_006.htm
Der heilige Schein__split_007.htm
Der heilige Schein__split_008.htm
Der heilige Schein__split_009.htm
Der heilige Schein__split_010.htm
Der heilige Schein__split_011.htm
Der heilige Schein__split_012.htm
Der heilige Schein__split_013.htm
Der heilige Schein__split_014.htm
Der heilige Schein__split_015.htm
Der heilige Schein__split_016.htm
Der heilige Schein__split_017.htm
Der heilige Schein__split_018.htm
Der heilige Schein__split_019.htm
Der heilige Schein__split_020.htm
Der heilige Schein__split_021.htm
Der heilige Schein__split_022.htm
Der heilige Schein__split_023.htm
Der heilige Schein__split_024.htm
Der heilige Schein__split_025.htm
Der heilige Schein__split_026.htm
Der heilige Schein__split_027.htm
Der heilige Schein__split_028.htm
Der heilige Schein__split_029.htm
Der heilige Schein__split_030.htm
Der heilige Schein__split_031.htm
Der heilige Schein__split_032.htm
Der heilige Schein__split_033.htm
Der heilige Schein__split_034.htm
Der heilige Schein__split_035.htm
Der heilige Schein__split_036.htm
Der heilige Schein__split_037.htm
Der heilige Schein__split_038.htm
Der heilige Schein__split_039.htm
Der heilige Schein__split_040.htm
Der heilige Schein__split_041.htm
Der heilige Schein__split_042.htm
Der heilige Schein__split_043.htm
Der heilige Schein__split_044.htm
Der heilige Schein__split_045.htm
Der heilige Schein__split_046.htm
Der heilige Schein__split_047.htm
Der heilige Schein__split_048.htm
Der heilige Schein__split_049.htm
Der heilige Schein__split_050.htm
Der heilige Schein__split_051.htm
Der heilige Schein__split_052.htm
Der heilige Schein__split_053.htm
Der heilige Schein__split_054.htm
Der heilige Schein__split_055.htm