Aus dem Nichts ein neues Leben
Bei Kriegsende 1945 verschlägt es die Kurowskis nach der Flucht aus Ostpreußen in den ›westlichen Teil‹. Man hat alles zurücklassen müssen: die Heimat, den gesamten Besitz, die Familie mußte sich eine neue Existenz schaffen, die Schuhwerkstatt hatte zu Hause die Familie gut ernährt. Vater Kurowski ist noch vermißt, die Mutter hat drei Kinder zu versorgen. Man hält zusammen: der Schwager Paskuleit, der Großvater, der Geselle Busko und auch der Pfarrer des Heimatdorfes sind mit von der Partie. So ist da, in der neuen Welt, noch eine kleine Gemeinschaft von Freunden, auf die man sich verlassen kann. Menschen, mit denen man ein gemeinsames Schicksal hat. ›Organisieren‹ hieß die Devise damals. Man organisierte das Notwendigste. Das hält fürs erste die Familie über Wasser. Schließlich, ein paar Jahre später, floriert die neue Werkstatt und das Schuhgeschäft. Endlich kommt der Vater aus russischer Gefangenschaft zurück und packt mit an. Politische Schwierigkeiten stellen sich in den Weg und sind mit List und Schläue zu meistern. Busko zieht sogar in den Bundestag ein. Die Kurowskis klettern die Erfolgsleiter empor, bringen es mit Ausdauer und Fleiß zu Haus und Geschäft und schließlich wächst das Familienunternehmen zu einem Schuhkonzern. Fast könnte man sagen, Kurowskis sind des Wirtschaftswunders liebste Kinder. Der Reichtum zeigt freilich auch seine Kehrseite: am Ende erfüllen nicht alle Kinder die hochfliegenden Pläne ihrer Eltern
Da liegt er nun, der sibirische Bazarbesitzer Babkin, aufgebahrt zwischen Kerzen und Ikonen. Die Menschen, mit denen er gelebt hat, kommen an sein Totenbett, um ihr Gewissen zu erleichtern. Seine Frau Nina, seine beiden Töchter Freunde, Nachbarn, der Pope - jeder hat etwas zu beichten. Doch dann geschieht das Unfassbare: Als man Babkin in den Sarg gelegt hat, richtet er sich plötzlich auf....
Bettina Wolter, eine deutsche Stewardess, ist Überlebende einer Flugzeugkatastrophe im Kaukasus. Taumelnd flieht sie vom Ort des Grauens, noch bevor die Rettungsmannschaften eintreffen, und weiter an einer Ölleitung entlang nach Süden. Plötzlich wird sie von einem Wachposten zum Stehenbleiben aufgefordert. Erneut versucht sie zu entkommen, aber vergeblich. Am Boden kauernd, blickt sie in ein Gesicht von wilder Schönheit. So verläuft ihre erste Begegnung mit Dimitri - und was wie das Ende ihres Leidensweges erschient, ist erst der Anfang ...
Lange wollte es Sabine nicht wahrhaben, doch jetzt kann sie den Kopf nicht länger in den Sand stecken: In ihrer Ehe kriselt es. Und das nicht zu knapp. So kommt es, daß Peter und sie diesmal getrennt ihren Urlaub verleben – er im sonnigen Süden, sie im kühleren Norden. Aber beide bringen es nicht fertig, den anderen so einfach seinem Schicksal zu überlassen – und vielleicht einem gefährlichen Urlaubsflirt! Sie haben den gleichen genialen Einfall: Freund Portz muß helfen. Immerhin ist er Rechtsanwalt und bestens versiert im Ausspionieren treuloser Ehehälften. Eigentlich läßt sich das Experiment für Sabine gar nicht schlecht an. Ein verliebter Verehrer ist bald zur Stelle … noch dazu ein Millionär. (Daß es ein falscher ist, stellt sich erst später heraus.) Doch restlos glücklich ist Sabine erst, als sie nach vielen heiteren Verwirrungen wieder in den Armen ihres geliebten Peter landet. Zum Glück hat sich wieder einmal erwiesen, daß ein kleines Ehekriseln zu neuer Liebe fuhren kann – wenn zwei zärtliche Herzen klüger sind als zwei dumme Dickschädel.
Prag 1968: Der politische Frühling, die Rede- und Pressefreiheit, bisher unbekannt in einem Ostblockland, hatten die Menschen in Prag und der übrigen Tschechei ergriffen. »Die Russen kommen! Dieser Aufschrei machte allen Hoffnungen über Nacht ein Ende. Zu den wenigen Tschechen, die noch zum Widerstand bereit sind, gehört auch der Prager Reporter Karel Pilny. Als er sich in die deutsche Studentin Irena Dolgan verliebt, bekommt er Anschluß an eine studentische Untergrundgruppe, und es beginnt ein gnadenloser Kampf gegen die Invasoren. Doch sein Name steht schon auf der ›schwarzen Liste‹ von Oberst Tschernowskij, dem Chef der gefürchteten geheimen Polizei. Die KGB-Agentin Valentina Kysaskaja erhält den Auftrag, in Prag die rebellischen Studenten auszuspionieren, doch Tschernowskij wartet in der Zentrale vergebens auf die verabredetenFunksprüche seiner geliebten, betörend schönen Valentina; denn die sonst so harte Spionin hat sich nach ihrer Ankunft in Prag in den Anführer der ›Rebellen‹, den Studenten Micha Lucek, den Kopf der Widerstandsgruppe, verliebt. Das veranlaßt Tschernowskij eine gnadenlose Jagd auf die abtrünnige Valentina zu veranlassen, vor allem aber auf den Mann, der ihm sein ›geliebtes, schwarzes Teufelchen‹ genommen hat. Die Spur führt ihn in den Böhmerwald, wo sich die ›konterrevolutionären Freunde‹ verstecken. Hier kommt es zur Tragödie auf eine für alle unvorhersehbare Weise, und hier rächt sich Valentina, von Andrej Tschernowskij zur Liebe gezwungen, an ihrem Peiniger auf furchtbare Weise.
In Frazertown, einer "amerikanischen" Stadt in der ehemaligen UdSSR, und in Smolanska, einer "sowjetischen" Stadt in den USA, werden Menschen zum Gehorsam gedrillt. Doch was geschieht, wenn sie sich ihres Menschseins bewusst werden? Der sowjetische Major Plenjakow und der amerikanische Major Bob Miller werden Freunde - bis die Liebe zu einer schönen Frau sie zu Rivalen macht ...
In Frankenberg, fernab des herrlichen, königlichen Dresden, verliebt sich ein junger Apotheker in die Tochter seines Prinzipals. Ahnungslos und von seiner Leidenschaft verblendet betritt er den Weg, der in sein Verhängnis führt. Vor dem bewegten historischen Hintergrund einer glanzvollen Epoche entfaltet sich das Drama einer großen Liebe, die in der Enge der sächsischen Provinz zum Scheitern verurteilt ist.
Das Geheimnis der sieben Palmen
Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau versucht Philipp Hassler allein auf einer kleinen Insel der Galapagos-Gruppe wieder zu sich selbst zu finden. Doch nach nur zwei Monaten der Einkehr landen drei Männer mit einem Motorboot auf der Insel und eröffnen sofort das Feuer. Zwei von ihnen kann Hassler in Notwehr erschießen, der Dritte entkommt. Wochen später wird ein Rettungsboot mit einer schönen jungen Frau an Land gespült - Evelyn Ball. Doch die Freude über ihre Rettung währt nur kurz...
Gerade aus seinem Heimaturlaub zurückgekehrt, wird der 26jährige Erich Schwabe Ende 1944 nachRußland geschickt, um mit einem Trupp junger Soldaten Ersatz für eine Kampfgruppe zu liefern. Sie sind auf 4 Motorschlitten unterwegs, als Schwabe schon von weitem die gefährliche Falle entdeckt. Die Jungen kann er noch retten, aber er selbst wird von der Mine voll erfaßt Schwabe überlebt den Anschlag, aber mit grausamen Folgen für sein weiteres Leben, denn er hat sein Gesicht vollkommen verloren: keine Nase, kein Mund – da ist nichts mehr. Er wird in ein Lazarett für Gesichtsverletzte auf Schloß Bernegg eingeliefert. In diesem ›Haus der verlorenen Gesichter‹ versuchen dieÄrzte jeden Tag aufs Neue zu retten, was noch zu retten ist. Besonders Dr. Lisa Mainetti ist bemüht,nicht nur die körperlichen, sondern auch die seelischen Wunden der Opfer zu heilen. Sie ist es auch,die sich für Schwabe einsetzt, um ihm ein neues Gesicht und damit ein neues Leben zu schenken.Seine Hoffung auf ein Wiedersehen mit seiner geliebten Frau Ursula gibt ihm die nötige Kraft für die anstehenden Operationen.
Johnny Miller alias Johann Müller, der vor dreißig Jahren aus Deutschland in die USA eingewandert ist und dort ein riesiges Vermögen gemacht hat, beschließt, seine Ferien in der alten Heimat u verbringen. Recherchen ergeben, daß der vielfache Millionär noch verwandte in Deutschland hat. Begegnungen unterschiedlicher Art überraschen den rüstigen Unternehmer, denn nicht allen Familienmitgliedern ist sein beruflicher Erfolg verborgen geblieben. Doch Johnny Miller hat ganz andere Pläne mit seinen Dollarmillionen, zumal er an Board des Schiffes, das ihn nach Amerika zurückbringt, eine höchst attraktive Dame kennenlernt...
Was für viele Menschen in Vietnam die einzige Hoffnung darstellt, wird oft zu einer tödlichen Falle: Die alten Sampans oder maroden Dschunken sollen die verzweifelten Menschen über das Gelbe Meer bringen, denn sie alle wollen fort aus dem Elend, in dem sie bis dahin gelebt haben. So versucht auch der Lehrer Xuong mit einem kleinen hölzernen Flußboot 43 Menschen in die Freiheit zu geleiten. Sie alle hoffen darauf, daß ein Schiff auf dem ›Goldenen Meer‹ sie aufnimmt, doch hunderte von Schiffen fahren vorbei, ohne sich um die zum Tode verurteilten zu kümmern. Erst als Xuong und die anderen Flüchtlinge keine Rettung mehr erwarten, taucht in der Ferne die ›Liberty of Sea‹ auf, ein deutsches Rettungsschiff mit gut ausgebildeten Ärzten an Bord
Das Haus der verlorenen Herzen
In Sonne, Wind und Wellen will der deutsche Herzchirurg Dr. Heinz Volkmar einen erholsamen Urlaub am Mittelmeer verbringen. Doch alles kommt anders: Von Sardinien nach Sizilien entführt, muß der Arzt erkennen, daß er einem jener berüchtigten Mafia-Bosse in die Hände gefallen ist, die dort ihr geheimes Schreckensregiment ausüben. Mit den raffniertesten Mitteln wird Dr. Volkmar die Flucht unmöglich gemacht; er verliert seine Identität und gilt zu Hause in München als tot. Denn Dr. Eugenio Soriano, sein immer höflicher Entführer, braucht seine Dienste. Doch welcher Art die sind, begreift Dr.Volkmar erst ganz allmählich … In einen goldenen Käfg eingesperrt, leidenschaftlich in Sorianos Tochter, die schöne Loretta, verliebt, wehrt sich Dr. Volkmar mit allen Kräften dagegen, an einem abscheulichen Verbrechen mitschuldig zu werden. Denn Soriano, der in Palermo als Menschenfreund gilt, benötigt die ärztliche Kunst seines Gefangenen, um sich und die ›Ehrenwerte Gesellschaft‹ auf grauenvolle Weise zu bereichern …
Die Schauspielerin Valeria Thurner wird in New York erschossen. Kriminalinspektor Fred Jacklow stellt fest, daß ein Mann namens Jack Fenton, der im Haus gegenüber wohnte, das Verbrechen begangen haben könnte. Ihm wäre es möglich gewesen, in das Badezimmer der Schauspielerin zu schießen, und er hätte auch ein Tatmotiv gehabt: unerwiderte Liebe …
Ein berühmter Roman von gestalterischer Dichte und mahnender Kraft! Hier wird Stalingrad nicht aus der Warte des Generalstäblers gesehen, sondern mit den Augen des leidenden und hungernden Soldaten, der sich in der Steppe oder in den Trümmerbergen Stalingrads verkroch, von Granaten in Stücke gerissen wurde, erfror oder dem Wahnsinn verfiel – der deutsche Landser und der sowjetische Rotarmist. Der Autor schrieb dieses Buch nach Erinnerungen von Stalingrad-Kämpfern, die der Hölle lebend entkommen konnten – viele allerdings erst nach jahrelanger Kriegsgefangenschaft – und nach eingehendem Studium deutscher und sowjetischer Frontberichte. Das macht dieses menschlich bewegende Untergangsgemälde so authentisch, der Roman weitet sich zur mahnenden, apokalyptischen Darstellung; er macht die Sinnlosigkeit des bei Stalingrad von einem Fanatiker geforderte ›Heldentums‹ deutlich und appelliert für Frieden und Menschlichkeit.
Ralf Meerholdt, ein deutscher Ingenieur, geht in ein abgelegenes Bergdorf Montenegros, um dort im Auftrag der jugoslawischen Regierung einen Staudamm zu bauen. Alles ist hier noch urwüchsig und unverdorben – sowohl die Natur als auch die Menschen. Schön wie die wilde Gebirgslandschaft ist Rosa, die Tochter armer Bauern aus diesem Dorf, und Ralf empfindet bald echte Liebe für sie, die auch von Rosa erwidert wird. Dadurch macht er sich aber Jossip, den Schäfer, zum Todfeind, denn Rosa ist ihm schon in der Wiege zur Frau versprochen worden. Jossip versucht nun den Staudammbau zu sabotieren, um dadurch Ralf aus dieser Gegend zu vertreiben, doch sein Plan schlägt fehl. Als er sieht, daß er Rosa endgültig an Ralf verloren hat, sinnt er nur noch auf Rache.
Ägyptens Staatschef hatte zum ›Heiligen Krieg gegen Israel‹ aufgerufen. Alle Gegensätze schwanden; die arabische Welt stand auf, um Israel für alle Zeiten zu vernichten. In diesen unheilvollen Tagen begegnen sie sich zum erstenmal, mitten in der Negev-Wüste: das israelische Mädchen Ariela und der deutsche Arzt Dr. Peter Schumann, der als Bakteriologe in Jerusalem arbeitet. Eine große, leidenschaftliche Liebe entbrennt zwischen Ariela, die als Leutnant in der Wüste Dienst tut, und dem Deutschen. Aber Haß und Feindschaft drohen … Arielas Jugendfreund, der dem israelischen Geheimdienst angehörende Major Rishon, verfolgt den Rivalen als einen Spion der Ägypter. Und die schöne arabische Agentin Narriman entführt Dr. Schumann in die jordanische Hauptstadt Amman. Die Liebe der beiden jungen Menschen wird auf harte Bewährungsproben gestellt. Oftmals ist ihr Leben in Gefahr.
Die junge Hamburgerin Petra Herwarth ist auf dem Weg zu einem neuen Leben, nach Martinique, der faszinierenden Karibik-Insel. In wenigen Wochen will sie dort den attraktiven Industriellen René Birot heiraten. Aber schon auf dem Schiff erhält sie die erste Drohung: In ihrer Kabine liegt eine Voodoo-Puppe, ein Beil im roten Herzen. Josephine, die leidenschaftliche Kreolin, kann der Fremden nicht verzeihen, daß Petra ihr den Geliebten genommen hat. Mit den geheimnisvollen Mitteln des Voodoo-Zaubers will sie die Rivalin vernichten. Und das Eifersuchts-Drama gerät in den Sog einer internationalen Rauschgift-Affäre, die düstere Schatten auf die sonnenumspielten Gestade der idyllischen Insel wirft …
Der Regenwald – die grüne Lunge unserer Erde. Wie lange wird sie noch atmen können? Dieser Roman schildert, was wirklich am Amazonas passiert. Täglich, stündlich, in jeder Minute. Konsalik war selbst an Ort und Stelle. Er hat mit denen gesprochen, die leiden (die Yanomami-Indianer), er hat mit denen diskutiert, die Profit über die Zukunft stellen (die Großgrundbesitzer, die Spekulanten). Und er hat gesehen, wie brutal, schnell und irreparabel der Regenwald zerstört wird. Sein Roman ist ein Aufschrei, ein Protest, ein Mahnmal.
Tonu'Ata, die vergessene Insel im Pazifik: Hier hat Ron Edwards sein ganz persönliches Paradies gefunden. Doch seit einiger Zeit machen gefährliche Mörderhaie das Meer unsicher. Ron und seine bezaubernde Frau Tama können nicht mehr nach den heißbegehrten grauschwarzen Perlentauchen. Aber Ron, der Kämpfer, gibt seinen Traum von Reichtum und Unabhängigkeit nichtauf …