Vor der KZ-Gedenkstätte im nordfriesischen Ladelund wird die Leiche eines iranischen Arztes gefunden. Alle Hinweise deuten auf einen Mord mit fremdenfeindlichem Tatmotiv hin und schnell findet Kommissar Thamsen erste Verdächtige in der rechten Szene. Dann wird jedoch ein Neugeborenes aus dem Husumer Krankenhaus entführt und zwischen den beiden Fällen scheint es einen Zusammenhang zu geben. Kommissar Thamsen nimmt zusammen mit seinen Freunden Tom, Haie und Marlene die Ermittlungen in die Hand …

<

Wie im »Grafen von Monte Christo«, dem wohl bekanntesten Roman Alexandre Dumas’, wird auch in diesem vom Umfang her bescheidenen Bericht über das Schicksal des Galeerensträflings Gabriel Lambert eine Zeit lebendig, die nach der Revolution von 1789 und der Konsolidierung der bürgerlichen Herrschaft durch Napoleon I. zu einer stürmischen wirtschaftlichen Entwicklung und einer tiefgreifenden sozialen Umschichtung führte. Durch die gesellschaftlichen Umstände selbst zum Verbrechen verleitet, wird Gabriel das Opfer einer Entwicklung, die wie ihn damals Hunderttausende Franzosen ruinierte: Das Wolfsgesetz »jeder gegen jeden« betraf nicht nur die »oberen Kreise« im Kapitalismus der »freien Konkurrenz«, sondern wirkte sich in allen Kreisen der Bevölkerung aus.<

Gräfin von Charny: Andrea, die sich seit 2 Jahrzehnten mitten in dem bunten Treiben der Festlichkeiten Versailles und trotz der Gunst Marie Antoinette stets allein und unglücklich sah, findet in diesem letzten Teil der Arztmemoiren, der ihr gewidmet ist, drei Dinge, nach denen sie Zeit ihres Lebens suchte: Ihren verlorenen Sohn Sebastian, der als Milchbruder Ange Pitous in Villers Cotterêts aufwuchs und dann von seinem Vater Gilbert auf ein College in Paris gesandt worden war, wo ihn immer stärkere Halluzinationen von einer weißen Gestalt heimsuchen, in der er schließlich die Mutter, auf die er durch einen Zufall im Louvre trifft, erkennt. Die Zuneigung und Liebe Charnys, der, während sich seine Leidenschaft für die hartherzige Marie Antoinette abkühlt, in der Ehefrau, mit der ihn bis dahin nicht mehr verband als ein Ring und ein erzwungenes Versprechen vor Gott und den Menschen, das liebenswerte Geschöpf entdeckt, das Andrea ehedem war. Ein Jahr (vom Sommer 1791 bis zum Sommer 1792) sind die beiden glücklich. Andrea hat zum ersten Mal in ihrem Leben einen Geliebten, zum ersten Mal seit der Abreise Phillipes einen Vertrauten. ....<

In dem Roman Die Kameliendame erzählt Alexandre Dumas d. J. die Beziehung der edlen Kurtisane zu einem reichen Bürgersohn, ein Thema, das dem Publikumsgeschmack des 19. Jahrhunderts entsprach. Entstehung: Die Handlung basiert auf der Liebe des 20-jährigen Dumas zu der Kurtisane Alphonsine Plessis (1824–47), die allgemein unter dem Namen Marie Duplessis bekannt war. Inhalt: Bei der Besitzversteigerung der toten Marguerite Gautier, einer nach ihrer Lieblingsblume »Kameliendame« genannte Kurtisane, trifft der Erzähler auf ihren ehemaligen Geliebten, Armand Duval, der die Geschichte seiner Liebe erzählt. Nachdem sie sich kennen gelernt und ineinander verliebt haben, gibt Marguerite ihr früheres Leben auf, um mit ihm zusammenzuleben. Armands Vater ergreift Maßnahmen, um die Beziehung zu unterbinden, da Marguerite dem Glück und dem Ansehen seines Sohnes sowie der Familie im Wege steht. Marguerite verlässt schließlich aus Liebe zu Armand das Anwesen. Später erfährt Armand, dass sie ihr bisheriges Leben wieder aufgenommen hat. Von den wahren Beweggründen ihres Handelns weiß er nichts. Im Ausland erfährt Armand von Marguerites Krankheit, die ihr ausschweifendes Leben noch intensiviert hat, um auf diese Weise ihren Tod zu beschleunigen. In Toulon erfährt er schließlich von ihrem Tod. Die wahren Gründe ihres Verhaltens erfährt er erst durch einige Briefe Marguerites. Wirkung: Da die Romanfassung ein großer Erfolg war, bearbeitete Dumas den Stoff mit sicherem Gespür für dramatische Höhepunkte für die Bühne. In dieser Version hat Dumas die emotionalen und rührseligen Momente auf eine Versöhnungsszene zwischen beiden Liebenden am Ende des Stücks hin konzipiert. Der Triumph dieser Fassung, die am 2. Februar 1852 im Théâtre Vaudeville Premiere hatte, übertraf den des Romans. Das Werk inspirierte Giuseppe Verdi (1813–1901) zu seiner 1853 uraufgeführten Oper La Traviata (Stichwort R S. 305). Zwischen 1907 und 1917 entstanden acht Filmfassungen; in Italien, Frankreich und den USA wurden jeweils zwei Versionen produziert. Sarah Bernhardt (1911) spielte die Kameliendame ebenso wie später Greta Garbo (1936). Gustaf Gründgens inszenierte 1937 in Berlin die Bühnenfassung mit Käthe Dorsch als Marguerite Gautier. C. V.<



Lenka ist 17 und träumt davon, in den Westen zu gehen. Sie hat genug vom sozialistischen Leben in der böhmischen Kleinstadt. Als sie und ihre Mutter endlich ein Visum für zwei Wochen Deutschlandurlaub bekommen, ist klar: Sie werden nicht mehr zurückgehen. Doch erst jetzt merken sie, wie schwer es ist, die Heimat, alle Freunde und Verwandten zurückzulassen. Und Pavel, die erste Liebe. Doch auch das fremde Land macht es einem nicht leicht. Das soll es also sein, das lang ersehnte Paradies? Dieses (fast) autobiographische Jugendbuch erzählt eine typische Geschichte von Flucht, Exil und dem Gefühl der Fremde - aber auch von der Sehnsucht nach Freiheit.



(source: Bol.de)
<

Kurzbeschreibung

Jane und Alex sind seit vielen Jahren ein Paar. Schon lange sind sie nicht mehr glücklich miteinander, bis Jane erkennt warum.

Nun beginnt für sie ein Neuanfang, der Start in ihre Selbständigkeit und auch eine neue Liebe. Mit Thomas zusammen, schafft sie es endlich sich aus dem goldenen Käfig zu befreien und ihr eigenes Leben zu beginnen...

ca. 77 Normseiten
© A.R. Duncan 2013
♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥
erotik.xtme.de schreibt:
»Erotische Romanze von A.R. Duncan – Jane befreit sich aus dem "goldenen Käfig" und beginnt ein romantisches Verhältnis mit Thomas. Der entfacht das Feuer in ihr... das ist sinnlich geschrieben; beginnt und endet mit stimmungsvollen Gedichten.

Für Leser mit Herz, die sanfte Erotik bevorzugen.«

bestebookfinder.com schreibt:
»Romantisch und sinnlich geht es weiter mit dem Buch "Liebeszeiten" von A.R. Duncan. Ein anregendes Buch, das wie folgt beschrieben wird:
"Jane und Alex sind seit vielen Jahren ein Paar. Schon lange sind sie nicht mehr glücklich miteinander, bis Jane erkennt warum. Nun beginnt für sie ein Neuanfang, der Start in ihre Selbständigkeit und auch eine neue Liebe. Mit Thomas zusammen, schafft sie es endlich sich aus dem goldenen Käfig zu befreien und ihr eigenes Leben zu beginnen...".

Das klingt doch unterhaltsam, finden Sie nicht?«
<

Großherzog Rubin ist auf der Flucht. Der Krieger Volpe hat ihn von seinem Thron verdrängt und aus dem Herzogtum gejagt. Obendrein hat er ihm noch seine Hexer auf den Hals gehetzt. In seiner Verzweiflung wendet sich der Herzog an den König. Dieser bestimmt, dass die Klingen dem Verfolgten helfen sollen. Dummerweise sind jedoch momentan kaum noch Veteranen in Eisenburg – die meisten befinden sich noch in der Ausbildung. Und so kommt es, dass der Großmeister drei "Grünschnäbel" zum Schutze des Herzogs abstellen muss. Nur dass der Großherzog nicht ganz der ist, der er zu sein scheint …

<

Beschreibing Redaktion:

Tallula Demetriou ist die letzte lebende Werwölfin, und sie ist schwanger. Gejagt von ihren Feinden und gequält von ihrem Verlangen zu töten, flieht sie nach Alaska, um dort im Stillen ihr Kind zur Welt zu bringen. Als sie ihren neugeborenen Sohn in den Armen hält, scheint das Schlimmste vorbei zu sein. Doch sie muss entdecken, dass das Schlimmste gerade erst beginnt...
Glen Duncan, geboren 1965 in Bolton/ Lancashire, stammt aus einer angloindischen Familie. Er arbeitete als Buchhändler und studierte Philosophie und Literatur. Duncan veröffentlichte mehrere Romane, auf Deutsch erschien zuletzt ´Der letzte Werwolf´. Er lebt seit vielen Jahren in London. Peter Torberg, geboren in Dortmund, studierte in Münster und Milwaukee. Übersetzungen u. a. von Paul Auster, Peter Carey, Anita Desai, Rudyard Kipling, Michael Ondaatje, David Peace, Mark Twain, Eliot Weinberger, Irvine Welsh und Oscar Wilde.
<

Fun books

Choose a genre