Aus der Amazon.de-Redaktion

Als sein Manager den Spielmacher und Quarterback Rick Dockery anruft, um ihm zu verkünden, dass eine Football-Mannschaft Interesse an ihm hat, traut dieser zunächst seinen Ohren nicht. Denn Dockery wird längst als größter Esel der Profiliga verspottet, nachdem es ihm gelungen ist, den eigentlich schon sicheren Sieg seines Teams (siebzehn zu null gegen die Broncos!) in kaum mehr als zehn Minuten durch Totalversagen zunichte zu machen. Dumm nur, dass die interessierte Mannschaft in einer italienischen Stadt namens Parma beheimatet ist, deren Namen Dockery noch nie gehört hat -- ebenso wenig wie die Währung, in der er bezahlt werden soll („Was ist ein Euro?“) oder die Sportlersprache, die man dort sprechen soll („Football ist da drüben Soccer“). Aber Dockery hat keine andere Wahl. Nicht nur, dass aufgebrachte Fans ihm nach dem Leben trachten: Es gibt da auch eine Cheerleaderin, die behauptet, von ihm schwanger zu sein. Also setzt sich Dockery in den Zug -- und steuert einem Abenteuer entgegen, mit dem er so nun wirklich nicht gerechnet hätte...

Der US-amerikanische Bestseller-Autor John Grisham hat sich bisher vor allem durch Thriller und Sachbüchern aus dem Gerichtsmilieu wie Die Jury, Die Begnadigung oder * Der Gefangene einen Namen gemacht, aber sich im Kurzroman Der Coach bereits schon einmal aufs rasante Feld des Profisports begeben. In Touchdown* nun kann er seine offensichtliche Liebe zu Italien und -- wieder einmal -- American Football ausleben.

Wie immer ist der Roman gut recherchiert. Die Parma Panthers gibt es wirklich, und um Hintergrundinformationen zu sammeln, hat sich der Autor mit dessen Coach und seinen (natürlich amerikanischen!) Top-Spielern beraten. Herausgekommen ist ein Roman mit einem heiteren, fast schon ironisch-satirischen Grundton, der souverän mit Klischees zu spielen weiß und einen liebenswerten Looser zum Star hat, der am Ende doch noch sein Glück zu finden scheint. So ist Touchdown tatsächlich eine Art literarischer Touch Down geworden. Wer nicht weiß, was das bedeutet, der sollte einfach das Glossar zu Football-Begriffen am Ende von Grishams Roman lesen.-- Stefan Kellerer, Literaturanzeiger.de

Pressestimmen

"Mit diesem launigen Ausflug nach Italien zeigt Grisham, dass er nicht nur spannende Gerichtskrimis, sondern auch kurzweilige Komödien schreiben kann." (Schweizer Illustrierte )

"Feinsinniger Sportroman." (Format )

"Grisham spielt mit Klischees, der Roman ist gespickt mit ironischen Verweisen auf amerikanische Ignoranz und Überheblichkeit. (...) Grisham nimmt den Leser mit in die faszinierende, mitunter auch irrationale und aufgeheizte Welt des Sports, philosophiert aber gleichzeitig über den Sinn des Lebens." (Frankfurter Neue Presse )

<

Ein rasanter Großstadtroman – verfasst von einer leidenschaftlichen Erzählerin

Es ist der 30. April in Berlin, die Stadt bereitet sich auf die alljährlichen Krawalle in der Walpurgisnacht vor. Für Annja Kobe ist damit der Zeitpunkt gekommen, von der Polizei unbemerkt mit ihrem Vater umzuziehen, der seit zehn Jahren und fünf Monaten tiefgefroren in einer Kühltruhe liegt. Sie bittet Alex um Hilfe, einen Stadtstreicher, der Berlins Schlupflöcher so gut kennt wie kein anderer. Auf ihrer Tagesreise durch die Stadt kreuzen sie die Wege von Menschen, die wegen neuer Besitzverhältnisse die Wohnung wechseln müssen, Gas ablesen oder Taxi fahren, zur Schule gehen oder sie schwänzen, sich auf der Flucht vor der großstädtischen Einsamkeit in Blind Dates stürzen oder glauben, die Welt durch Aktionstheater verbessern zu können. All diese Lebensgeschichten verweben sich zu einem dichten Netz, das sich über die Stadt legt, sodass Berlin selbst zu einem der Protagonisten wird, seine Gegenwart wie Vergangenheit.

„Walpurgistag”, der lang erwartete zweite Roman von Annett Gröschner, ist ein lebenskluges Buch, raffiniert strukturiert, temporeich, mit Lakonie und Witz erzählt.

<

Wilhelmina, genannt Willie, kehrt in ihre heimatliche Kleinstadt zurück, in der man gerade ein echtes Ungeheuer aus dem See gezogen hat. Und sie hat eine Frage: Wer von den vier Exliebhabern ihrer Mutter ist eigentlich ihr Vater? Voller Spannung und Zauber erzählt der Roman von einer Suche, die mehr enthüllt, als Willie lieb ist; und davon, wie sich die Geheimnisse einer Familie in einer einzigen Stadt manifestieren. «Ich war traurig, als das Ende des Romans in Sicht kam – einen größeren Erfolg kann man nicht erzielen.» (Stephen King)

<

Ist öliger Abgang ein Kündigungsgrund?

Bin ich beinahe hochbegabt?

Bekommt man für Männer eine Abwrackprämie?

Diese und andere Fragen stellt sich Birgit Fischer, Enddreißigerin und alleinerziehende Mutter von Sohn Tom und Labrador Ben. Ihren turbulenten Alltag meistert sie zwischen Kind, Hund und Büro mit viel Humor. Dabei lässt sie kein Fettnäpfchen aus.

Als sie das Internet für sich entdeckt, erlebt sie Heiteres und Skurriles mit der Spezies Mann. Aber ob sie dort auch ihren Traumprinzen findet?...

<

Gehen wir auf deine oder meine Eisscholle? Felicitas (nur ihre Mutter nennt sie so, ihre Freunde sagen Feli zu ihr) ist kompliziert. Ordnung findet sie überbewertet. Deshalb hat sie auch kein Bücherregal. Und sie schämt sich nicht dafür, dass sie süchtig nach dem sat1 „Family Movie” am Dienstag ist, der so schön vorhersehbar ist – Happyend garantiert! Denn leider passiert es nicht oft, dass die Dinge so laufen, wie sie das gerne hätte. Lange dachte Feli, dass es Prinzessinnen-und-Prinz-auf-weißem-Ross-Beziehungen nur im Fernsehen gibt – bis sie Janosch vor die Füße fällt ... Und so fangen doch die großen Liebesgeschichten an oder etwa nicht?

<

Man schreibt das Jahr 1179. Kaiser Barbarossa muß den Thron gegen Heinrich den Löwen, seinen aufsässigen Vetter, verteidigen. Inmitten all der politischen Wirren wird in dessen Stammlanden, irgendwo in der Heide bei Braunschweig, ein junger Ritter durch den Pfeil einer Armbrust ermordet. Er war von Burg Raupach aufgebrochen, mit einer geheimnisvollen Botschaft für Bischof Gero. Maria, die Tochter des Burgherrn, ist wie besessen von dem Gedanken, den Täter zu finden, denn sie hat den Ritter heimlich geliebt. Kann es Cainnech Tuam gewesen sein? Der Ire mit den grünen Augen und schwarzen Locken reitet im Gefolge von Marias Ehemann Berthold und ist zugleich dessen Leibarzt. Mit seinem freien Wesen und unheimlichen Wissen ist er Maria ein Dorn im Auge. Wie magisch angezogen, sucht sie seine Nähe. Aber Cai, der Abkömmling irischer Druiden, birgt ein Geheimnis, von dem sie nichts erfahren darf. Er ist durch einen Schwur gebunden. Maria ahnt nicht, daß tief in den Wäldern der alte Götterkult noch lebt …<

Raus aus dem Hamsterrad!
Ein spannender Report über 13 Individualisten am Rande der Gesellschaft

Alternative Lebensformen gewinnen wieder an Aktualität. In den Siebzigerjahren war die Aussteigerbewegung eine romantische Jugendkultur in einem satten Land, heute sind die Gründe für die Suche nach einem einfacheren Leben andere: das Wachstum verliert an Geschwindigkeit, die Menschen müssen Kompromisse eingehen, wenn sie von ihrem Einkommen noch so gut leben wollen, wie sie es gewohnt sind. Sie müssen Mobilität versprechen, Überstunden machen, auf Familie und freie Zeit verzichten. Die Entfremdung nimmt zu. Jan Grossarth hat auf einer Rundreise mit dreizehn Stationen in Deutschland, der Schweiz und Norditalien Menschen besucht, die es gewagt haben, sich den Tretmühlen zu entziehen. Manche haben von heute auf morgen ihr altes Leben aufgegeben, andere sind schon früh einen radikal nichtbürgerlichen Weg gegangen. Alle leben einfacher, als es nötig wäre, und hoffen damit wiederzufinden, was ihnen verloren gegangen ist: Gemeinschaft, ein naturverbundenes Leben, Konsequenz, Glauben, Spiritualität, Freiheit.

<

Die arabische Welt im Umbruch

Die arabische Welt ist im Umbruch. Nach Jahrhunderten der Unterdrückung wagen die arabischen Völker die Selbstbefreiung, fordern Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Aber wie kam es, dass der Nahe Osten und Nordafrika so lange in Perspektivlosigkeit verharrten? Dass trotz Rohstoffreichtums die Staaten dieser Region meist unproduktiv sind und die Bevölkerung unter Armut und mangelnder Bildung leidet? Woran lag es, dass der Islam, der im Mittelalter mit Macht und Wissen glänzte, auf dem Weg in die Moderne gegenüber dem aufstrebenden Europa immer mehr zurückfiel und schließlich den Anschluss verpasste? Gemeinsam mit renommierten Experten blicken Spiegel-Autoren auf die bewegte Geschichte der arabischen Welt. Dabei verbinden sie die historische Analyse mit dem Blick auf die aktuellen Ereignisse zu einem Porträt dieser Region im Umbruch.

<

Ein ausführliches Handbuch für die E-Book-Management-Software Calibre

<

Mörderische Tage Berlin im Winter 1932. Inspektor Kraus ist bei der Berliner Polizei eine Legende. Im Weltkrieg war er ein Held, und nun hat er einen gefährlichen Kinderschänder gefasst. Doch als Jude sieht er die Entwicklung in Deutschland mit größter Besorgnis, zumal er Kontakte zu den höchsten Kreisen hat und weiß, was von Hitler zu erwarten ist. Als in der Spree eine Frauenleiche gefunden wird, ruft man Kraus. Die junge Frau ist schon länger tot. Auffällig sind die Wunden an ihren Beinen. Man hat ihr die Knochen unter dem Knie abgetrennt. Wenig später verschwindet die Prinzessin von Bulgarien aus dem Hotel Adlon, und Kraus erhält von Hindenburg persönlich den Auftrag, sie zu finden. Er glaubt an einen eher harmlosen Kriminalfall ¿ doch er wird auf dramatische Weise eines Besseren belehrt. Ein spannender Kriminalroman voller Atmosphäre über das Deutschland der dreißiger Jahre. <

Wassili Grossmans Gesellschaftsepos über die Schlacht um Stalingrad ist wie Tolstois Krieg und Frieden eines der wichtigsten Werke der russischen Literatur – ein Meisterwerk, durchdrungen von enormer erzählerischer Kraft, von tiefer Einfühlung in die Leiden der Opfer und einer umfassenden Erkenntnis über die Mechanismen hinter der Tragödie des 20. Jahrhunderts. Als Anfang Februar 1943 die 6. deutsche Armee in Stalingrad kapituliert, bedeutet dies nicht nur die Wende im Zweiten Weltkrieg, für die Sowjets ist Stalingrad auch ein Wendepunkt in ihrem Verhältnis zu Diktatur und Terror. Mit großer Anteilnahme beschwört Wassili Grossman Episoden aus dem Kampf an der Wolga, erzählt vom Häftlingsleben und -sterben in deutschen KZ, Gefangenenlagern und in den sowjetischen Gulags, wobei die frappierende Verwandtschaft von Nationalsozialismus und Sowjetregime offengelegt wird. Ob der Physiker Strum und die weitverzweigte Stalingrader Familie Schapownikow, der in einem deutschen Lager inhaftierte Michail Mostowskoi, die deutschen und sowjetischen Militärs, Wissenschaftler, Soldaten und Bürger – Wassili Grossman hat die vielen Einzelschicksale zu einem groß angelegten Erzählkosmos verwoben, der trotz der Schrecken des Totalitarismus von der einen Hoffnung nicht lässt: der einfachen menschliche Güte, die selbst dann ihre Wirkung zeigt, wenn die äußeren Ereignisse gleichgültig und brutal über sie hinweggehen. Pressestimmen »Ein bewegendes und großartiges Buch über das 20. Jahrhundert.« Joschka Fischer im Deutschlandradio (Lesart) »Und wer noch lesen kann und lesen will, wer sich erschüttern lassen kann durchs Lesen, wer die Wahrheit sucht im Lesen, Lebendigkeit, Liebe und Geschichte, der muss dieses Buch lesen.« Volker Weidermann in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Klappentext »Monumental angelegt, kreist das ganze Werk um die Schlacht von Stalingrad. Seinem Vorbild Tolstoi folgend, erzählt Wassilij Grossman die Geschichte einer Familie in den Schrecknissen des Krieges. Schließlich dringt er in das ein, was man das Hinterland des Hinterlandes nennen könnte, in die Konzentrationslager und die Gulags. Und doch, so versichert der Autor, ist nicht alles verloren, solange es noch Güte gibt ...« (Le Figaro)<

Fun books

Choose a genre