MARCO POLO Reiseführer Schottland
England im frühen 12. Jahrhundert. Gwyn Carlisle ist noch ein Knabe, als ihm eine besondere Ehre zuteilwird – einer der bekanntesten Goldschmiede Londons nimmt ihn als Lehrling an. Schnell zeigt sich, dass Gwyn über außerordentliches Talent verfügt. Mit den Jahren wird er ein bewunderter Faber aurifex, ein Goldschmied, dessen Kunstfertigkeit Kirchenfürsten und Adlige gleichermaßen begeistert. Doch vor dem jungen Mann liegt ein Leben voller Abenteuer und Gefahren: Gwyn muss in blutigen Belagerungen kämpfen, sich in Augsburg und Venedig bewähren, erlebt Liebe und Entbehrungen – und wird sogar vor die heilige Inquisition gezerrt … »Ein stimmiger Historienroman!« Stern »Eine Verführung zum Lesen.« Frau mit Herz »Ein Buch, das man kaum aus der Hand legen kann.« Aachener Zeitung
Gottes Liebe. Gottes Hass. Gottes Geheimnis.München, 1336. Nemo ist ein Meister der Täuschung. Und er hat allen Grund, seine wahre Identität zu verbergen. Denn er hütet ein düsteres Geheimnis: das heilige Erbe der Katharer. Doch als eines Tages Amiel von Ax, Großmeister der „reinen Kirche“, auftaucht, holt Nemo seine Vergangenheit ein.Titus Müllers großer Roman um das Vermächtnis der Katharer ist farbenprächtig, bildmächtig und mitreißend. Er wurde mit dem Sir Walter Scott-Preis für den besten historischen Roman ausgezeichnet.München, 1336. Nemo ist ein Meister der Täuschung. Und er hat allen Grund, seine wahre Identität zur verbergen. Denn er hütet ein düsteres Geheimnis: Das Vermächtnis der Katharer. Doch als eines Tages Amiel von Ax, der charismatische Sektenführer, auftaucht, holt Nemo seine Vergangenheit ein. Nicht nur die Inquisition, sondern auch William von Ockham, Intimus des Kaisers, wollen Amiel von Ax vernichten. Nemo steht plötzlich zwischen den großen Magiern, und ein Kampf um das heilige Vermächtnis entbrennt. Ein historischer Roman höchsten Ranges mit einem faszinierenden geschichtlichen Hintergrund. Schon Umberto Eco setzte dem Franziskaner William von Ockham, einem der größten Gelehrten des Mittelalters, im „Namen der Rose“ ein Denkmal.
Ein Dieb wird zum Künstler, ein Bischof zum KetzerEin rasant, kenntnisreich und sinnlich geschriebener historischer Roman von einem bemerkenswerten jungen deutschen Autor.Vom Zauber des Schreibens, den Zweifeln des Glaubens und den Verlockungen der Liebe erzählt Titus Müller in seinem außergewöhnlichen Erstlingsroman. Er führt uns ins stolze Turin des 9. Jahrhunderts, das von den Sarazenen bedroht wird. Dort sucht der ausgestoßene Germunt vor seinen Bluträchern Zuflucht, und dahin wird auch der ebenso kämpferische wie gelehrte Westgote Claudius als neuer Bischof entsandt. Claudius, der die ketzerische Lehre vom Bilderverbot vertritt, nimmt Germunt an seinem Hof auf und läßt ihn in den sieben freien Künsten unterrichten. Germunt gerät in den Bann des Schreibens wie der Liebe, dringt tiefer in die Geheimnisse der Kalligraphie ein und muß eines Tages seine Schriftkunst anwenden, um Leben zu retten.
Akribisch recherchierter Tatsachenroman und packender Spionagethriller
Seit drei Jahren macht der britische Geheimdienst MI5 Jagd auf "Nachtauge". Hinter diesem Codenamen verbirgt sich eine deutsche Spionin, die Schienen und Brücken zerstört und Verfolger kaltblütig umbringt. Jetzt steht sie vor ihrem größten Coup: der Aufdeckung einer womöglich kriegsentscheidenden großen Operation der britischen Luftwaffe. Diese bereitet die Bombardierung der größten deutschen Stauseeanlagen vor. Erstes Ziel: die Möhnetalsperre.
Hier arbeiten über tausend ukrainische Frauen unter entwürdigenden Bedingungen in einer Munitionsfabrik. Im Lager unterstehen sie dem Befehl von Georg Hartmann. Er gerät unter Druck, weil Gerüchte kursieren, dass er nicht hundertprozentig auf Parteilinie sei. Tatsächlich ist er bei den Arbeiterinnen weit weniger gefürchtet als die brutalen Männer vom Werkschutz. Ahnt Hartmann, dass einige Frauen, unter ihnen auch die ihm sympathische Nadjeschka, einen spektakulären Fluchtversuch planen?
Einer der spektakulärsten Stoffe des 20. Jahrhunderts – mitreißend erzählt
Für Nele Stern wird ein Lebenstraum wahr: Als Barfußtänzerin feiert sie ihren ersten Soloauftritt im renommiertesten Varieté ihrer Zeit, dem Berliner Wintergarten. Doch sie fällt beim Publikum als zu prüde durch. Da sie auch in Paris keine Auftrittsmöglichkeiten findet, beschließt sie, nach Amerika auszuwandern: Das Geld reicht gerade noch für eine Fahrt in der 3. Klasse der Titanic. Als sie sich an Bord des Luxusliners zu einem Diebstahl hinreißen lässt, lernt sie Matheus kennen, einen ebenso liebenswürdigen wie hypochondrischen Pastor aus Berlin. Er reist mit Frau und Kind, durchlebt aber offensichtlich gerade eine Ehekrise. Ungeniert flirtet seine Frau, die aus gutem Hause kommt und deren Vater der Hofbankier des deutschen Kaisers ist, mit einem jungen Engländer, der sich höchst verdächtig benimmt. Tatsächlich ist er ein Spion der britischen Krone, und er hat sich keineswegs zufällig auf die Frau des Pastors kapriziert, sondern will über sie an geheime Dokumente des Hofbankiers herankommen. Der Zusammenstoß der Titanic mit einem Eisberg stürzt die Reisenden in einen Mahlstrom aus Wasser und Eis – und setzt Liebe und Freundschaft einer weiteren Zerreißprobe aus. In diesem ebenso brillant recherchierten wie fesselnd erzählten Roman wirft Titus Müller ein neues Licht auf die Bedeutung der Titanic in der Zeit europäischer Aufrüstung und schildert einfühlsam Menschen am Scheideweg ihres Lebens.
Gut und richtig leben mit dem inneren Schweinehund
Irgendwann geht auf der Überholspur des Alltags mit seinen tausend Anforderungen und Reizen die Anzeige auf 0: Unsere Energiereserven sind aufgebraucht. Aber wir machen weiter, müssen ja -- irgendwie. Erschöpfung, innere Leere, psychosomatische Beschwerden; die Liste der Schäden, die das Fahren mit leerem Tank an Körper und Seele verursacht, ist lang und leidlich bekannt.
Marco von Münchhausen hat in seinem lehrreichen, unterhaltsamen Buch verschiedenste „Tankstellen“ zusammengestellt, wo wir den Treibstoff bekommen, den wir für ein glückliches, erfülltes (nicht nur gefülltes) und erfolgreiches Leben brauchen. Nach dem Baukastenprinzip kann sich jeder aus 15 Möglichkeiten das auswählen, was ihn neue Kraft schöpfen lässt und wieder näher zu sich selbst bringt.
Sich zentrieren, die Aufmerksamkeit nach innen richten, das Lebenstempo drosseln und im Alltag Freiraum für die Seele schaffen – das bedeutet „auftanken“. Manche Menschen finden zu sich, indem sie äußerlich Ordnung schaffen, andere durch Bewegung, wieder andere durch bewusstes Genießen oder in der Natur. Auch Musik bringt die Seele zum Klingen und die Kunst erhebt uns über das Alltägliche. Mit anderen zu lachen, Dankbarkeit zu empfinden, Beten, Schweigen, Feste oder soziales Engagement sind weitere Energiequellen, die vorgestellt werden.
Auch wenn das Cover ein bisschen spirituell verklärt anmutet, ist das Buch inhaltlich undogmatisch und ohne esoterischen Beigeschmack. Von Münchhausen bietet auch keine Allerwelts-Wellnesstipps, wie man sie in jeder Zeitschrift findet, sondern wirklich spannende, fundierte Einblicke in die Welt der Wahrnehmung und des Erlebens sowie ganz individuelle „Rastplätze“. Am Ende jedes Kapitels gibt es Raum für persönliche Notizen, denn Wo die Seele auftankt soll ein Buch zum ständigen Benutzen und ein Begleiter über einen längeren Zeitraum sein.--Dagmar Rosenberger
"Dieses Buch zeigt, welche Tankstellen den Treibstoff liefern, den wir für ein gelingendes Leben brauchen." (Pater Anselm Grün )
"Erfreulich undogmatisch und ohne esoterischen Beigeschmack. Sehr lesenswert." (Stern )
"Eine immer wieder frische Inspirationsquelle mit vielen Alltagstipps." (Gala )
Albert Schweitzer (1875-1965), der legendäre "Urwalddoktor" von Lambarene und Friedensnobelpreisträger, zählt nach wie vor zu den großen Leitgestalten - in einer aktuellen Umfrage unter den 14- bis 29-Jährigen nach ihren Vorbildern rangiert er auf Platz acht. Seine vielseitige Begabung (Theologe, Orgelspieler, Architekt, Arzt ...), sein Mut, die Karriere aufzugeben und als Arzt nach Afrika zu gehen, die weltweite Anerkennung (Friedensnobelpreis 1952) haben zahllose Menschen fasziniert. Das vorliegende Buch atmet die Hochachtung vor einem außergewöhnlichen Menschen, es bringt die vielen Facetten seiner Persönlichkeit ebenso nahe wie Schweitzers "Lebenswerk Lambarene". Auch seine Botschaft wird anschaulich und anhand vieler Originalzitate dargestellt: die "Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben" wie Schweitzers Friedensappelle. Ein kenntnisreiches, packend geschriebenes Buch, das die große Aktualität Schweitzers deutlich macht.
WICHTIGER HINWEIS DER AUTORIN
LIEBER LESER,
BAND 2 „DAS HEXENKREUZ“ der Seelenfischer-Trilogie ist k e i n klassischer zeitgenössischer Thriller wie "DIE SEELENFISCHER". Er ist ein PREQUEL und erzählt die Vorgeschichte von „DIE SEELENFISCHER“. Er entführt Sie in das Italien und Frankreich des 18. Jahrhunderts. Wenn Sie keine Romantik-Thriller mögen, empfehle ich auf Band 3 der Trilogie zu warten. "DIE AKTE ROSENTHAL" schließt fast nahtlos an "Die Seelenfischer" an. Sie verpassen nichts.
In "DAS HEXENKREUZ" steht erneut ein Zwillingspaar im Vordergrund: Emilia und Emanuele di Stefano. Wieder geht es um Mord, Verschwörung und die Intrigen der Mächtigen - aber auch um dunkle Begierden, Leidenschaften und die Sehnsucht nach der unerreichbaren Liebe.
ROM 1767: Die Allmacht der Kirche hat ihren Zenit überschritten - der Kampf ums Überleben hat begonnen: Aufklärer, Freimaurer und Illuminaten, vor allem aber die Herrscher Europas, die Bourbonen, haben den Untergang der wichtigsten Stütze von Kirche und Papst beschlossen: Dem Jesuitenorden.
Droht ihm das gleiche Schicksal wie einst dem Templerorden? Tatsächlich ist der Orden so märchenhaft reich, dass das Gerücht, die Jesuiten hätten den Schatz der Templer gefunden, sich bis heute hartnäckig hält.
Das Geschwisterpaar Emilia und Emanuele di Stefano gerät mitten hinein in diesen Sog aus dunklen Machenschaften: Denn Emilia ist die Frau des geheimnisumwitterten und mächtigen Herzogs von Pescara, der unterstützt von der geheimen Bruderschaft des alten römischen Kultes Sol Invictus, selbst nach der Macht im Kirchenstaat greift.
Der Herzog hatte Emilia einst entführt und zur Ehe gezwungen. Für kurze Zeit gerät Emilia in den Bann seiner dunklen Persönlichkeit. Sie hasst ihn bei Tage und ist ihm in der Nacht zu Willen.
Ihr Zwillingsbruder Emanuele wird Jesuit und bringt es bis zum Assistenten des Pater General des Jesuitenordens Lorenzo Ricci. Durch seine Position erlangt er Kenntnis über unzählige Kirchengeheimnisse, darunter ein Geheimnis, das so brisant ist, dass es die Grundfesten seines Glaubens erschüttert. Als der Untergang des Ordens unvermeidbar scheint, erteilt Ricci seinem Sekretär einen geheimen Auftrag. Er stürzt Emanuele damit in einen schweren Gewissenskonflikt. In seiner Verzweiflung vertraut sich Emanuele seiner Zwillingsschwester an und löst damit die Katastrophe aus ...
Die wichtigsten Charaktere:
EMILIA ist eine starke und leidenschaftliche Frau, ein Freigeist, der in einem Jahrhundert geboren wird, in dem die Frau noch vollständig der Willkür des Mannes ausgeliefert ist. Allen Widrigkeiten und Schicksalsschlägen zum Trotz kämpft sie entschlossen um ihr Glück, auch wenn der Mann, den sie aussichtslos liebt, sie immer wieder zurückweist.
EMANUELE, ihr Zwillingsbruder, vernimmt früh den Ruf Gottes und tritt dem Jesuitenorden bei. Mit seiner Herzensgüte, aber auch seinem scharfen Verstand macht er rasch Karriere innerhalb seines Ordens.
FRANCESCO COLONNA ist Jesuit wie Emanuele und wird dessen Mentor und Freund. Er ist ein kraftvoller und stolzer Charakter. Emilia ist vom ersten Augenblick an fasziniert von dem jungen Priester, den ein dunkles Geheimnis umgibt.
SERAFINA LA TEDESCA ist seit Kindertagen die beste Freundin von Emilia. Sie ist wissbegierig und vernunftbegabt und oft ist sie es, die ihre impulsive Freundin vor dem Schlimmsten bewahrt. Gemeinsam fliehen die beiden aus ihrem Heimatdorf Santo Stefano di Sessanio, um ihrem Schicksal zu entkommen und laufen ihm dennoch direkt in die Arme.