The information contained in this book or books is provided for informational purposes only and includes the book title, author name, and a brief description or abstract. For the full text of the book, please contact the author or publisher.
Er gilt als Shooting Star. Mit gerade mal 27 wird er Theaterregisseur am Hamburger Schauspielhaus. Doch der Höhenflug endet abrupt: Sebastian Schlösser leidet an einer bipolaren Störung. In den manischen Phasen ist er größenwahnsinnig, arbeitet Tag und Nacht und ist durch nichts zu bremsen. In den depressiven Phasen ist er so in sich gefangen, dass er nichts mehr fühlt und an Selbstmord denkt. Schließlich bricht er zusammen und erkennt: So kann es nicht weitergehen. Was mit einem Menschen passiert, der in die „Irrenanstalt“ eingeliefert wird; was es bedeutet, psychisch krank zu sein; und wie schwierig es ist, seine „Meise“ zu bezwingen – das alles beschreibt Schlösser auf wunderbare Weise seinem kleinen Sohn.
<
Beschreibing Redaktion:
Bevor ich erzähle, wie unsere Sommerferien in einer heldenhaften Schurkenjagd endeten, müsst ihr mir hoch und heilig versprechen, dass die ganze Geschichte unter uns bleibt. Es darf wirklich niemand erfahren, dass ich im mickrigsten Baumhaus von ganz Buckelbügel wohnen musste und einen Superschurken nur knapp daran hindern konnte, mit Monsterspinnen, Monsterameisen und Monstermarienkäfern die Weltherrschaft an sich zu reißen. Ach ja, und Werwölfe waren auch im Spiel ...
(source: Bol.de)
<
Der Bestsellerautor Wilhelm Schmid fragt in »Die Liebe atmen lassen«, warum die Liebe in unserer Zeit so selten glückt, und zeigt Wege auf, wie sie dennoch gelingen kann. Seine neue Kunst des Liebens zielt durch alle Schwierigkeiten hindurch auf eine neue Leichtigkeit der Liebe und des Lebens.
Die Liebe ist schwierig geworden. Alles soll sie leisten: uns unendliche Glücksgefühle, unbändige Leidenschaft und ewige Lust bescheren - allerdings ohne uns in unserer Freiheit einzuschränken. Kein Wunder also, dass sie diesem Erwartungsdruck kaum noch standhält: Die Liebe erstickt, wenn sie immer nur Liebe sein muss. Aber ist das etwa ein Grund, von ihr zu lassen? Das wäre schade, denn die Liebe ist sinnstiftend wie kaum etwas sonst. Nach dem Ende der Liebe liegt daher ein Neuanfang nahe, eine Renaissance der Liebe unter veränderten Vorzeichen. Es ist Zeit, die Romantik zu retten, sie auf neue Weise lebbar zu machen, die Liebe also neu zu erfinden: als atmende Liebe, die zu einer pragmatischen Romantik in der Lage ist.
(source: Bol.de)
<
Kurzbeschreibung
Ein Patient stirbt. Aber geplant war das nicht. Und eine Leiche schwimmt in der Talsperre. Was verbindet die beiden Todesfälle? Die Reporter der Wupperwelle versuchen wieder dem mürrischen Kommisar Ulbricht zuvor zu kommen. Doch dieses mal gehen sie einen Schritt zuweit und befinden sich mitten in der Schusslinie.
Über den Autor
Andreas Schmidt, geboren 1969 in Wuppertal, wirkte als Autor unter anderem an Heftroman-Reihen wie John Sinclair, Jessica Bannister oder auch Jerry Cotton mit. Sein erster Krimi erschien 1998.
<
Der finstere Mann mit der langen Mähne kennt nur die Dunkelheit. Sie ist sein Zuhause geworden. Und in der bergischen Metropole Wuppertal gibt es viele dunkle Nächte. Er macht sie zu seinen Tagen. Auf grausame Weise. Doch der perfide Serienkiller hinterlässt kaum Spuren. Und gibt den Ermittlern in der Region Rätsel auf. Sie begeben sich auf seine blutige Spur. Mit tödlichen Folgen ...
<
Nach ihrer Ausbildung in Kiel wird die junge Kriminalkommissarin Wiebke Ulbricht nach Husum versetzt. Das Klischee, dass im beschaulichen Nordfriesland die Welt noch in Ordnung ist, bewahrheitet sich nicht: Die erste Leiche kommt schneller, als ihr lieb ist, denn ein Anruf des Kollegen Petersen vom KDD erreicht sie beim morgendlichen Joggen am Badestrand von Husum. Ein Toter sitzt im Strandkorb eines Bistros auf Nordstrand, alles deutet auf Selbstmord hin. Doch Wiebkes Kollegen von der Spurensicherung sind anderer Meinung: Fehlende Schmauchspuren und der Einschusswinkel schließen einen Suizid aus. Dass der Tote keine Papiere mitführte, erscheint ebenfalls seltsam. Niemand scheint den Mann zu vermissen.Wiebke Ulbricht und Jan Petersen stochern im Mordsee-Nebel.
Über den Autor
Andreas Schmidt, geboren 1969 in Wuppertal, wirkte als Autor unter anderem an Heftroman-Reihen wie John Sinclair, Jessica Bannister oder auch Jerry Cotton mit. Sein erster Krimi erschien 1998.
<
Durch Zufall kommt der kleine lokale Radiosender "Wupperwelle" in den Besitz eines brisanten Papiers: Es handelt sich um ein Erpresserschreiben, das an die Adresse der Betreiber der Wuppertaler Schwebebahn gerichtet ist.
Die Kripo verhängt umgehend eine Nachrichtensperre und verurteilt den Sender zum Schweigen.
Radioreporterin Heike Göbel will dennoch den Verzicht auf diese Sensation nicht einfach so hinnehmen. Anlässlich einer Reihe von mysteriösen Zwischenfällen im Bahnhof von Wuppertal beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln und gerät dabei in tödliche Gefahr. <
Star-Regisseur Mark Tickmann möchte einen Film in Wuppertal drehen. Aber nur zwei Tage vor Drehbeginn wird sein Hauptdarsteller hinterrücks in einer düsteren Wuppertaler Seitenstraße erschossen. Da der Produzent plötzlich droht, den Geldhahn zuzudrehen, muss schnellstens Ersatz beschafft werden, sonst wird es nie einen Film mit dem Titel 'Wuppertod' geben. Die Schwester des ermordeten Schauspielers kontaktiert nun Heike Göbel und Stefan Seiler, die Reporter des Lokalradios 'Wupperwelle', und bittet sie, den Mord an ihrem Bruder aufzuklären. <
Sie sind zu Wahrzeichen geworden, die Pinguine der Pinguinale 2006. Doch Mysteriöses geschieht in Wuppertal: Immer mehr der beliebten Figuren verlieren ihren Kopf! Und kurz darauf geht es ihren Besitzern an den Kragen. Ein Verrückter? Ein Verbrecher mit System? Der stets schlecht gelaunte Kommissar Ulbricht muss den oder die Täter finden. Ehe es die Reporter der Wupperwelle tun... <
We use cookies to understand how you use our site, to personalize content and to improve your experience. By continuing to use our site, you accept our use of cookies and you agree with Privacy Policy and Terms of Use