The information contained in this book or books is provided for informational purposes only and includes the book title, author name, and a brief description or abstract. For the full text of the book, please contact the author or publisher.
Gut ›Wildmoor‹ ist eine offene Strafanstalt für junge Mädchen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind: Opfer der Wohlstandsgesellschaft im modernen Strafvollzug. Mädchen, die aus der Gosse kommen, die von der Prostitution leben, die rauben, stehlen oder dealen. Deutschlands erfolgreichster Gegenwartsautor hat ein brisantes Thema aufgegriffen und die dunkle Seite unserer Gesellschaft beleuchtet.
<
Prof. Morus, Chef der Männerstation einer großen deutschen Klinik, kennt den dunklen Punkt im Leben des Pflegers Beißelmann, der immer wieder von seiner Vergangenheit eingeholt wird – vor allem, als er eines Tages die bildhübsche, aber völlig gewissenlose Frau des Patienten Frerich kennenlernt. Schon einmal stand Beißelmann wegen Mordes vor Gericht …
<
Das giftigste Buch seit Heinrich Heine – so hat man diesen Roman Konsaliks bezeichnet, in dem er mit dem Schicksal einer Familie fünfzig Jahre deutscher Geschichte abrollen läßt. Meisterlich formt Konsalik diesen Stoff, schildert in seinen Gestalten pralles Leben und schuf mit seinem Heinrich Emanuel Schütze einen jener Menschen, die auch in fünfzig Jahren ihres Lebens, nach zwei verlorenen Kriegen und nach Millionen Toten nichts dazugelernt haben und die man einmal ›gute Deutsche‹ nannte. So ist auch Heinrich Emanuel Schütze im Grunde der gleiche geblieben: 1913 macht er das Kaisermanöver als junger Fähnrich mit, im Ersten Weltkrieg kommt er bis zum Hauptmann und zum unehelichen französischen Sohn, 1920 verkauft er als ›arbeitsloser‹ Offizier Margarine, bis ihm der Eintritt in die Reichswehr gelingt und er seine geliebte Uniform wieder tragen darf. Aber was er auch tut, immer ist es irgendwie falsch und doch richtig, wenn man das Leben nur aus dem Uniformkragen betrachtet. Und dann kommt Hitler, die neue Wehrmacht, das Großdeutsche Reich! Deutschland wächst … und Heinrich Emanuel Schütze wächst mit, wenn ihm auch vieles stinkend in die Nase zieht. Aber er trägt die Uniform. Und dann ein neuer Weltkrieg. Schütze wird hinausgeschickt, die Welt zu unterwerfen. Das mißlang bekanntlich, aber immerhin ist er jetzt Oberstleutnant, und der großdeutsche Trümmerhaufen um ihn herum schreckt ihn nicht. Er baut mit auf, er schiebt, er wird Textilfabrikant und liefert eines Tages Socken und Unterhemden an die neue deutsche Bundeswehr. Und endlich kommt auch für ihn die Erfüllung: Er blickt durch ein Scherenfernrohr und erlebt den großen inneren Triumph, daß ›Deutschlands Söhne wieder marschieren‹. Auf seinen Socken, auch wenn die Naht zu dick ist, wie er erfahren muß. Konsalik will mit diesem Roman einer Familie aufrütteln, er will die Angst und Verzweiflung der Mütter aufklingen lassen, er ruft nach Vernunft und Frieden.
<
Son San Juán, Internationaler Flughafen von Palma de Mallorca. Während eines heftigen Unwetters kommt es auf der Start- und Landebahn zu einem Flugzeugzusammenstoß. Unter den zweihunderteinundsechzig Opfern ist auch Anja Vogt, Exfreundin des Flugkapitäns Paul Brückner. Dieser hat die schmerzliche Trennung immer noch nicht überwunden und versucht verzweifelt, die Unglücksursache zu ergründen. Bald schon stößt er auf eine heiße Spur. Ein ehemaliger Wartungsingenieur hat Originalersatzteile nach Libyen verhökert und durch minderwertige Fälschungen ersetzt. Und dabei soll es sich um keinen Einzelfall gehandelt haben …
<
Hermann Wolters 46 Jahre alt, Studienrat. Ein Mann, der seit 22 Jahren immer nur eine geliebt hat. Seine Frau. Dorothea Wolters 40 Jahre alt, Mutter von drei Kindern. Eine Frau, die nie auf Rosen gebettet war, aber doch manchmal welche geschenkt bekam. Von ihrem Mann. Eva Aurich 23 Jahre alt, blaue Augen, blonde Haarmähne, eine Traumfigur. Die Wolters' haben sie für einen Riviera-Urlaub als Betreuerin ihres jüngsten Sohnes engagiert. Mit Familienanschluß. Seitdem hat Hermann Wolters das Gefühl, etwas Entscheidendes im Leben versäumt zu haben. Kann er es nachholen mit der blonden Eva?
<
Eines der berüchtigten Schweigelager in den grenzenlosen Weiten der Sowjetunion hat ihn zwölf Jahre lang festgehalten. Jetzt kehrt er in seine Heimat zurück – ein Wrack, ein lebender Toter. Denn eigentlich gibt es ihn gar nicht mehr. Seine Frau hat ihn vor Jahren für tot erklären lassen. Der Heimkehrer weiß davon nichts. Er betritt sein eigenes Haus und muß erfahren, daß es ihm nicht mehr gehört. Er steht vor seiner Frau, die mit einem anderen verheiratet isst – seinem besten Freund. Und sein Kind erkennt ihn nicht wieder. Aber er nimmt den Kampf an. Er ringt alle Widerstände nieder, die die eigene Familie, der Freund, die Behörden ihm entgegenstellen. Und er findet den Weg zurück ins Leben. Denn er glaubt an das Morgen, an den neuen Tag, der alles wendet …
<
Als Margit Bernhardt den reichen Industriellen Klaus Blankers heiratet, verschweigt sie ihm, daß es für sie eine ›Nacht der Versuchung‹ mit dem gutaussehenden, doch völlig amoralischen Fred Pommer gegeben hat. Eine Nacht, an die sie wie an einen Alptraum zurück denkt. Die Liebe ihres Mannes läßt die Erinnerungen an die unheilvollen Stunden mehr und mehr verblassen, bis eines Tages Fred Pommer wieder auftaucht. Die junge Frau stürzt erneut in einen Abgrund der Verzweiflung …
<
Eine Katastrophe kann gerade noch verhindert werden, als im militärischen Forschungszentrum Abu Zabal in Ägypten eine Bombe detoniert. Der deutsche Physiker Alf Brockmann, Chef der Forschungsgruppe Gizeh und mit der Entwicklung eines neuartigen Raketentreibstoffes betraut, wird daraufhin sehr bestimmt von General Yarib Assban aufgefordert, an einem geheimen Ort weiterzuforschen. Zusammen mit seiner hübschen Assistentin, der 26jährigen Lore Hollerau, bringt man ihn in die malerische, von Menschenhand geschaffene Oase Bir Assi. Zur gleichen Zeit überbringt man Birgit, Alfs Frau, die bei Lübeck wohnt und darauf wartet, ihrem Mann nach Ägypten zu folgen, die schreckliche Nachricht vom plötzlichen Tod ihres Mannes. Eine Urne mit den sterblichen Überresten wird ihr ausgehändigt. Aber dann stellt Birgit fest: Die behördlichen Angaben stimmen nicht überein … Und in der Oase erreicht Alf die Nachricht vom angeblich tragischen Tod seiner Frau, zu deren Beerdigung er aus politischen Gründen nicht ausreisen darf. Aber man schickt ihm die Asche seiner Frau. Dann erreicht ihn ein Päckchen, das Lore für ihn öffnet: Der gleißende Blitz der Bombe blendet die junge Frau und raubt ihr das Augenlicht. Das war nicht der letzte Anschlag auf das Leben des deutschen Physikers: Die verschiedensten Geheimdienste sind an ihm interessiert, skrupellose Organisationen, die nicht zögern, Menschenleben zu vernichten – in Ägypten, aber auch in Deutschland, wo Birgit Brockmann offiziellen Behörden Schwierigkeiten macht und dafür büßen muß. Erbarmungslos wird Alf durch die geheimnisvolle, unergründliche Wüste Ägyptens gejagt, eine Wüste voll schauriger Schönheit. Aber Alf ist nicht allein, drei Frauen stehen in seinem Bann und sind bereit, alles für ihn aufzugeben. Unter ihnen die verführerische Aisha, ein Mädchen von verwirrender Erotik, das Alfs Namen Oulf ausspricht und aus Liebe zu ihm sogar aufhört, ›Gamma eins‹ anzufunken. Nicht nur Aisha sorgt für heiße Nächte am Nil …
<
Sibirien, das riesige Land hinter dem Ural, läßt sich nicht mit europäischen Maßstäben messen. Man kauft ein Pferd per Handschlag, man kann auf diese Weise aber auch eine Tochter erwerben, wenn der Vater einverstanden ist. Natalia, ein Mädchen aus der Taiga, widersetzt sich solchen Plänen. Sie flieht vor Kassugai, dem Mann, der sie kaufte. Tausend Rubel sind auf ihren Kopf ausgesetzt, als sie im Spukhaus von Satowka ein heimliches Unterkommen findet. Hier begegnet sie nun wirklich ihrem Schicksal: dem Ingenieur Michail Tassburg, Mitglied einer Expedition, die in der Taiga nach Erdgas sucht. Über zwei Menschen, die sich lieben, brechen die schwersten Schicksalsschläge herein.
<
Natascha Tschugunowa ist knapp vierzig, Sängerin, weltberühmt und mit allen Auszeichnungen versehen, die ihr Land – Rußland – einer Frau zu vergeben hat. Und nun singt sie in der Pariser Oper die Aida, wenige Tage nach jenem Abend, an dem sie aufhörte, Sowjetbürgerin zu sein und um politisches Asyl bat. Wer ist diese Natascha? Diese ›Künstlerin des Volkes‹, Leninordenträgerin, ›Heldin der Nation‹, Staatspreisträgerin und Leutnant der Roten Armee? An einem Wintertag im Jahre 1939 beginnt das Schicksal der kleinen Kolchosentochter Natascha, ein Schicksal, das keine Parallelen kennt, das so ungeheuer, so herrlich und leidenschaftlich ist, daß man den Roman von der ersten bis zur letzten Seite mit großer Spannung liest.
<
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zog es viele Menschen aus Deutschland in ›das Land der unbegrenzten Möglichkeiten‹ – die USA. Doch die Zahl der Einwanderer war streng quotiert. Gar nicht so einfach für Susanne Braun, dem Ruf ihres Herzens zu folgen: Auf den ersten Blick hatte sich die Kunststudentin in den Ignenieur Frank Baron verliebt; und nun steht ihr Entschluß fest, ihren Frank nach Amerika zu folgen. Doch es gelingt ihr nur mit vielen Tricks, sich in Bremerhaven auf ein Schiff zu schmuggeln, von dem man sagt, daß es nach New York auslaufen soll. Und ab diesem Zeitpunkt entwickelt sich ein Wirbelsturm der Ereignisse. Aber letztlich hat sogar die gestrenge Einwanderungsbehörde ein Einsehen und stellt sich dem Happy End nicht länger in den Weg …
<
St. Petersburg im Jahre 1825. Der harte Marschtritt von Soldaten hallt durch die Straßen. Vor dem Winterpalast haben sich die Garderegimenter versammelt. Dumpf dröhnen die Trommeln; Waffen blitzen in der blassen Dezembersonne. Zur selben Zeit probiert Ninotschka, die Tochter des Grafen Koschkin, ihr Brautkleid an. In wenigen Tagen will sie den Gardeleutnant Borja Tugai heiraten. Da peitschen plötzlich Schüsse auf. Der Schnee vor dem Winterpalast färbt sich rot von Blut. Der Aufstand der Dekabristen, die Zar Nikolaus I. stürzen wollten, ist niedergeschlagen worden. Zu den gefangenen Verschwörern gehört Borja Tugai, der Mann, den Ninotschka mehr liebt als ihr Leben …
<
Im Hafen von Monrovia übernimmt Kapitän Lothar Heßbach die ›Maringo‹, einen liberianischen Tanker, mit dem er 200.000 Tonnen Rohöl nach Rotterdam bringen soll. Doch schon der erste Blick auf das marode Riesenschiff und die abenteuerlich zusammengewürfelte Mannschaft läßt Heßbach mißtrauisch werden. Er versucht, bei der Reederei Protest einzulegen, jedoch zwingen ihn sein Heuervertrag und der Terminplan unverzüglich auszulaufen. In den engen Schiffahrtsstraßen der Kanarischen Inseln kommt es während eines Unwetters zur Katastrophe: Zu spät erkennt Heßbach auf den defekten Radarschirmen die Gefahr, und kurz darauf bedroht ein gigantischer Ölteppich die Küste von Teneriffa. Die Schreckensnachricht geht um die Welt, Natur- und Umweltschutzorganisationen schlagen Alarm. Heßbach ist entschlossen, die wahren Hintergründe dieser Katastrophe ans Licht zu bringen. Aber er hat die Rechnung ohne die ›Öl-Connection‹ gemacht, ein geheimes Kartell von zweiundzwanzig Reedern unterschiedlicher Nationalität, die das Geschäft auf den Weltmeeren beherrschen und bei unbequemen Leuten wie Heßbach kein Pardon kennen …
<
Der Arzt Dr. Konrad Linden, ein bekannter Hirnchirurg, steht auf dem Gipfel seiner Karriere. Er ist reich, erfolggewohnt, besitzt eine Privatklinik, fungiert als Sachverständiger bei Gerichten, genießt internationale Anerkennung und lebt in glücklicher Ehe mit einer schönen, eleganten Frau. Da kommt es zum Skandal. Die Begegnung mit der süchtigen Karin von Putthausen wird Dr. Linden zum Verhängnis. Dem erotischen Reiz des Mädchens kann er sich nicht entziehen; er verfällt dem lebenshungrigen Geschöpf. Doch seine Frau beginnt, um ihre Ehe und den geliebten Mann zu kämpfen.
<
Eine ganze Welt im kleinen, in der es Liebe gibt und Haß, Verbrechen, Eifersucht, Verzweiflung und Hoffnung – sie schildert dieser faszinierende Roman einer Kreuzfahrt. Das ist der geheimnisumwitterte Mann, der von einer Pflegerin an Bord gebracht wird, weil er blind ist, und der sich doch bald als der genaue Beobachter aller Vorkommnisse erweist. Da ist die reiche Witwe, die sich wegen ihres fortgeschrittenen Alters alle Vergnügungen kaufen muß und das auch ungeniert tut. Da sind die Zwillinge Herbert und Hans, die mit nur einer Fahrkarte reisen – ein Betrug, der einem von ihnen zum Schicksal wird. Da ist die Frau, die bei einem Landausflug verloren geht und zwei Stationen später wieder am Kai steht. Und da sind auch die schüchterne Friseuse, der Playboy, der Weingutsbesitzer, der Prinz und der brave Beamte …
<
Von ganz tief unten steigt Frank Gerholdt zu Macht und Reichtum auf. Doch immer folgen ihm die Schatten des Verbrechens, das er als junger Mensch in letzter Verzweiflung beging: Kidnapping. Denn das Kind, das Frank Gerholdt vor Jahrzehnten entführte, lebt bei ihm – als seine von ihm über alles geliebte Tochter. Nur für sie, für ihr Glück lebt er. Als Frank Gerholdt endlich glaubt, durch die Liebe zu ›seiner‹ Tochter und durch das Werk seiner Hände die Schuld von gestern gesühnt zu haben, holt ihn das Schicksal doch noch ein …
<
Als Julia und Ernst auf eine Zeitungsannonce, in der ein tolerantes und aufgeschlossenes Ehepaar Gleichgesinnte sucht, antworten, beginnt für sie ein Abenteuer, das ihr Leben völlig verändert und sie in einen unheilvollen Strudel, einen Reigen aus Sex, Eifersucht, Todschlag, Spionage und Mord reißt. Denn mit von der Partie sind zwei weitere Paare, von denen eines, Peter Ostra und seine höchst attraktive Begleiterin Rita Camargo, alles andere als harmlose Schlüsselspiele für drei Paare spielen will. Und Peter Ostra, ehemals SS-Sturmbannführer, veranstaltet die ›Gesellschaftsabende für tolerante Ehepaare‹ nicht zu seinem Vergnügen: Er erpreßt mit eindeutigen Tonbändern und Bildern seine Opfer, zumeist Geschäftsleute, die Zugang zu geheimen Unterlagen oder Lagerstätten haben, in denen hochsensible Waffensysteme – etwa Steuerelemente für Raketen – gelagert werden. Ihnen führt er vor Augen, was mit ihrer Karriere passiert, wenn er die Fotos veröffentlicht. Mit der Androhung eines solchen Skandals gelingt es dem hinterlistigen, gemeinen Ostra, seine Pläne durchzusetzen. Unerkannt ist er nach Deutschland eingereist, um als Agent für südamerikanische Staaten Waffen illegal zu besorgen. Ministerialrat Bruckmayer hat zwar einen Hinweis über die Einreise eines feindlichen Agenten nach Deutschland bekommen, aber es existiert kein Foto, nichts, was den unheimlichen Unbekannten identifizieren könnte. Doch Bruckmayer gibt nicht auf, macht sich verbissen auf die Fährte des skrupellosen Agenten – als er ihn schließlich enttarnt, erwartet ihn eine furchtbare Überraschung …
<
Unter dem Schutz einer hinreißenden Agentin tritt Dr. Franz Hergarten eine gefährliche Reise nach New York an. Mit an Bord befinden sich seine geheimen Aufzeichnungen über einen neuartigen Raketentreibstoff – hochbrisantes Material, das von größtem Interesse für die Geheimdienste der Großmächte ist. Um die Sicherheit des Geheimnisträgers zu gewährleisten, treten die Sicherheitsbehörden in Aktion. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen sie, Hergarten abzuschirmen. Doch sie haben eines nicht berücksichtigt: die Liebe einer Frau. Lisa Hergarten, voller Mißtrauen gegenüber ihrem Mann und überzeugt davon, daß er sie betrügt, bringt das Sicherheitssystem in Gefahr. Die Jungfernfahrt der ›Ozeanic‹ entwickelt sich zu einem riskanten Abenteuer für Hergarten. Das Schiff ist Schauplatz einer absurden Szenerie: Während ein Teil der Passagiere unbeschwert rauschende Bordfeste feiert, entspinnt sich hinter den Kulissen ein erbitterter Kampf der Geheimdienste um Hergartens Unterlagen.
<
Eine kühne Vision beherrscht die sowjetische Führung: Auf einen Schlag sollen alle Versorgungsprobleme gelöst, die Ernährung der gesamten Bevölkerung gesichert werden. Wohlstand für alle Bürger soll durch ein Jahrhundertprojekt erzielt werden: Eine gewaltige Naturmanipulation soll Sibirien in die Kornkammer Rußlands verwandeln, aus der öden, unwirtlichen Landschaft ein Garten Eden gemacht werden. Wo jetzt noch Stürme die Steppe peitschen, wird fruchtbares Land goldenen Weizen tragen, ein angenehmes Klima die Erschließung reicher Erdöl- und Erdgasvorkommen erleichtern. Dazu soll der Lauf der sibirischen Ströme Ob und Irtysch umgeleitet werden, die dann im Sib-Aral-Kanal nach Süden fließen. Umweltschützer in Rußland und der ganzen Welt sind über das gigantische Bauvorhaben entsetzt. Unabsehbare und nicht mehr umkehrbare Folgen zöge dieses Projekt nach sich: Weil weniger Wasser ins Nördliche Eismeer gelangt, ändern sich Temperatur und Salzgehalt. Das bedingt ein Abschmelzen der Pole, der Wasserspiegel der Meere steigt. Unwägbare Klimaänderungen globalen Ausmaßes sind nicht zu verhindern. Der Widerstand einer kritischen Öffentlichkeit im In- und Ausland nimmt zu. Offizielle Stellen geraten unter immer deutlicheren Druck, die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern verhärten sich. Und dann taucht plötzlich in den Weiten Sibiriens ein ›Spezialist‹ auf, der sich Igor M. Jugorow nennt. Keiner weiß, wer der Fremde ist, woher er kommt, was er will. Aber die Gegner des Projekts bekommen Auftrieb, das ›Sibirische Roulette‹ scheint zu ihren Gunsten auszugehen. Doch das wahre Ausmaß des unerbittlichen Machtkampfes hinter den Kulissen ahnen auch sie nicht.
<
'Sie fielen vom Himmel' ist der Roman über eine der größten Materialschlachten des Zweiten Weltkrieges über den Kampf um den Monte Cassino. Selten hat ein Roman so gegensätzliche Meinungen ausgelöst wie dieses Werk von Heinz G. Konsalik, das immer wieder im Mittelpunkt erregter Diskussionen steht. Es wurde begeistert aufgenommen und angefeindet, verboten und wieder freigegeben. Damit war erreicht, was der Autor bezweckte, nämlich wachzurütteln aus einer Lethargie, Stellung zu nehmen zu dem primitivsten Grundrecht des Menschen: leben und leben zu dürfen.
We use cookies to understand how you use our site, to personalize content and to improve your experience. By continuing to use our site, you accept our use of cookies and you agree with Privacy Policy and Terms of Use